Am Samstag fand der Herbstputz im Feuerwehrhaus statt, an welchem einige Kameraden teilnahmen. 

 

 

IMG-20241118-WA0011jpg820241116112036jpg9

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG-20241118-WA0005jpg5IMG-20241118-WA0010jpg7

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Kopfgebäude, sowie die Fahrzeughalle und der Außenbereich wurden von oben bis unten, und von hinten bis vorne durchgeputzt um die gewohnte Ordnung und Sauberkeit beizubehalten. 

 

 

IMG-20241118-WA0007jpg6IMG-20241118-WA0012jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG-20241118-WA0013jpg2IMG-20241118-WA0015jpg3

 

 

 

 

 

 

 

Das gemeinsame Mittagessen bildete den Abschluss des Generalputzes, welcher 2x jährlich durchgeführt wird.

 

 

 

IMG-20241118-WA0016jpg1IMG-20241118-WA0017jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön allen Helfern für ihre Mithilfe!

"Brand im Heizhaus, 2-3 Personen vermisst" lautete die Alarmierung für die Einsatzübung am Donnerstag.

 

20241114192201jpg520241114192851jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim Eintreffen des MTF´s wurde der Einsatzleiter bereits vom Firmeninhaber empfangen, und die Schadenslage erläutert. Während der Lageerkundung wurde durch die LFB-Mannschaft bereits die Wasserversorgung hergestellt, und die Zubringerleitung nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter verlegt. Der bereits ausgerüstete Atemschutztrupp ging im Anschluss mittels C-Rohr zur Menschenrettung bzw. Brandbekämpfung in das stark verrauchte Heizhaus vor. Ein weiteres C-Rohr diente der Verhinderung der Brandausbreitung im Außenbereich. 

 

20241114193105jpg420241114193456jpg7

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem die 3 vermissten Personen gerettet worden sind, und "BRAND AUS" gegeben wurde, versammelte sich die gesamte Mannschaft im Bereich des Geschehens um eine Übungsnachbesprechung durchzuführen. 

 

20241114193656jpg3PXL20241114183443103MPjpg6

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an die Nachbesprechung wurde das Betriebsgelände, sowie die Betriebshallen in gewohnter Weise gemeinsam begangen, und ein Auge auf einsatzrelevante Themen wie den vorbeugenden, baulichen sowie organisatorischen Brandschutz gelegt.

 

20241114195150jpg0

20241114201452jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön gilt der Firma Haas für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes, sowie den Imbiss und die Getränke im Anschluss an die Übung!

Am Donnerstag den 07. November nahmen 7 Kameraden unserer Wehr an der Funkübung, welche durch die FF Baumgartenberg ausgearbeitet wurde, teil. 

 

IMG-20241111-WA0012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese wurde als "Sternfahrt light" abgehalten. Die teilnehmenden Feuerwehren mussten anhand von Koordinaten verschiedene Punkte finden und diese per Funk übermitteln. Weiters wurde auch auf die richtige Verwendung des Statusfunks hingewiesen.

Im Anschluss wurde noch die Kameradschaft im Feuerwehrhaus Baumgartenberg gepflegt, und die teilnehmenden Wehren hatten die Möglichkeit sich das Softwaresystem FireOPS näher anzusehen.

Ein Dankeschön den Kameraden aus Baumgartenberg für die Ausarbeitung und Abhaltung dieser Übung!

Heute fand die diesjährige Erprobung unserer Feuerwehrjugend im Feuerwehrhaus statt. Die Erprobung ist eine feuerwehrinterne Prüfung und zugleich eine umfangreiche und gute Vorbereitung für den bald folgenden Wissenstest.

IMG0915jpeg5
IMG0929jpeg7
 
 

 

Aufgrund der hochqualitativen Ausbildung und der guten Vorbereitung seitens der Jugendgruppe konnten alle Teilnehmer die Prüfung positiv absolvieren.

b4c3ff85-bdf3-4dfb-a4f9-28b61bc72395jpeg1
IMG0923jpeg4
f5862b64-6ab0-4b39-9d98-99de8fb65779jpeg2
 

 

Die Themenbereiche dieser Prüfungen sind umfangreich und umfassen unter anderem folgende Themen: Allgemeinwissen Feuerwehrdienst, Erste Hilfe, Dienstgrade, Gefährliche Stoffe, Organisation der Feuerwehr, Vorbeugender Brandschutz / Kleinlöschgeräte, Knotenkunde, Funk- u. Nachrichtenübermittlung, usw.

 

Folgende Erprobungen und Wissenstests wurden abgenommen:

1. Erprobung: Bauer Fabian, Geisberger Stephan, Lumetzberger Simon

2. Erprobung: Bauer Fabian, Huber Emma, Huber Julia

4. Erprobung: Kainberger Marcel, Augl Quirin, Huber Noah

IMG0931jpeg8
IMG0939jpeg9
IMG0944
 

 

Liebe Mädchen und Burschen, wir gratulieren euch zu euren erbrachten Leistungen recht herzlich - nur weiter so!

Die Kameraden der Gruppe 3 beschäftigten sich am vergangenen Donnerstag mit dem Themen Seilwinde, Greifzug, Anschlagmittel und der Fahrzeugbergung.

 

PXL20241017174051597MPjpg0PXL20241017174041377MPjpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Möglichkeiten einer Fahrzeugbergung wurden gemeinsam erarbeitet und im Anschluss in der Praxis durchgeführt.

Unsere Feuerwehr wurde heute um 12.49 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Naarn und Holzleiten zu einen Kaminbrand nach Holzleiten alarmiert. 

Bereits bei der Anfahrt rüstete sich unsererseits ein Atemschutztrupp aus, nach Rücksprache mit dem Rauchfangkehrermeister durch den Einsatzleiter konnte aber für die ausgerückten Wehren Entwarnung gegeben werden. 

Nach dem Einrücken ins Feuerwehrhaus konnten wir um kurz vor 14.00 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Am Samstagnachmittag nahmen wir, so wie es auch im Alarmplan vorgesehen ist bei einer Alarmstufe III - Übung in Schwertberg teil. 

Übungsausgang war ein Brandmeldealarm in einem Produktionsbetrieb, welcher sich auf einen Großbrand ausdehnte. Weiters wurden 8 Personen am weitläufigen Betriebsareal vermisst und mussten gerettet werden. 

 

csmIMG202410121610525924e1e399

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Aufgaben unserer Mannschaft waren das Löschen eines brennenden LKW´s im Innenhof, sowie die Patientenannahme und Betreuung bis zur Übergabe an das Rote Kreuz.

Insgesamt nahmen an dieser Übung 170 Feuerwehrkräfte von 15 Feuerwehren der Bezirke Perg und Freistadt teil, und rückten mit 30 Einsatzfahrzeugen zum Übungsobjekt aus. 

Ein Dankeschön den Kameraden aus Schwertberg für die Ausarbeitung und die Einladung zu dieser Übung!

Bericht und Fotos Bezirksfeuerwehrkommando Perg

Nach 5-wöchiger Vorbereitungs- und Trainingsphase fand heute die Abnahme um die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung statt.

 

 

PXL20241012093010581MP---Kopiejpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei dieser Prüfung gilt es einen Technischen Einsatz innerhalb eines Zeitfensters realitätsnah abzuarbeiten. Weiters müssen alle Teilnehmer die Ausrüstungsgegenstände der beiden Einsatzfahrzeuge (TLF - FF Naarn und LFA-B - FF Au/Donau) bei geschlossenen Geräteräumen auf eine handbreit "blind" zeigen können. Das Erklären und richtige Arbeiten mit den Ausrüstungsgegenständen und einige Fragen aus dem Feuerwehrwesen runden diese Prüfung ab.

 

 

 

20241012102446---Kopiejpg120241012102743---Kopiejpg020241012103738---Kopiejpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

20241012104017---Kopiejpg220241012104050---Kopiejpg0PXL20241012084019773MP---Kopiejpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgrund perfekter Vorbereitung konnten alle angetretenen Männer ihr Leistungsabzeichen bei der Schlussveranstaltung aus den Händen von Hauptbewerter E-HBI Hanl Joe samt seinem Bewerterteam, sowie unserem AFK Paireder Roland entgegen nehmen!

Die Teilnehmer um das THL in Bronze:

Kainberger Jonas und Walchshofer Manfred

Die Teilnehmer um das THL in Silber:

Höflinger Mario und Pollak Dominik 

Die Teilnehmer um das THL in Gold:

Gruber Fabian, Mühlparzer Philipp und Peterseil Markus (Ergänzungsteilnehmer: Einfalt Peter, Mantel Frank-Uwe und Walchshofer Dominik).

 

 

 

PXL20241012092006092MP---Kopiejpg1PXL20241012092544454MP---Kopiejpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Einen besonderen Dank möchten wir hiermit dem Bewerterteam des BFKDO Perg mit ihrem Hauptbewerter Joe Hanl für die objektive und faire Bewertung sowie den Kameraden der FF Naarn für die Bereitstellung ihres Tanklöschfahrzeuges aussprechen!

Ein weiterer Dank gilt unserem Bürgermeister Martin Gaisberger, der uns mit seiner Anwesenheit ehrte und eine Getränke- und Essensspende zur Verfügung stellte!

Das Auffrischen der Kenntnisse im Umgang mit dem A-Boot, vor allem aber das richtige Ankern sowie Auslegen unserer Ölsperren wurde gestern bei der internen Schiffsführer-Weiterbildung unserer Wehr geübt.

 

 

IMG-20241006-WA0084jpg1IMG-20241006-WA0074jpg3

 

 

 

 

 

Nach einem kurzem Theorieteil über die verschiedenen Möglichkeiten des Ankerns sowie der zur Verfügung stehenden Ausrüstung wurde das zuvor aufgefrischte in der Praxis umgesetzt. Nach einer Reihenankerung wurden 50m Ölsperren fachgerecht ausgelegt. Auch auf Details wie die richtige Verlegung sowie den Ufer/Böschungsschutz wurde eingegangen.

 

 

IMG-20241006-WA0081jpg4IMG-20241006-WA0093jpg2

 

 

 

 

 

Den Abschluss bildete nach dem Aufrüsten und Versorgen der Geräte ein gemeinsames Mittagessen im Feuerwehrhaus.

"Garagenbrand - Fam. Masilko, Oberwagram 12" lautete der Alarmtext zur Einsatzübung der Gruppen 1+2 am Donnerstag. 

Bei der Anfahrt wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass sich noch 2 Personen im Brandraum aufhalten dürften. Während der Anfahrt rüstete sich bereits der AS-Trupp zur Menschenrettung und Brandbekämpfung aus, direkt beim Eintreffen der Mannschaft wurde außerdem eine Zubringerleitung vom nahegelegenen Löschbrunnen gelegt. 

 

 

PXL20241003173903940MPjpg1PXL20241003174317319MPjpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Zwischenzeit wurde durch den Einsatzleiter eine Lageerkundung durchgeführt, der hintere Bereich des betroffenen Bereiches begutachtet, sowie mögliche Gefahren (Hochspannungsleitung) erkannt und der Mannschaft weitergegeben. Auch der Hausbesitzer wurde über die Gegebenheiten befragt und so konnte weiters in Erfahrung gebracht werden, dass sich eine kleine Menge an flüssigem Chlor im Nahbereich des Brandraumes befand. 

 

 

PXL20241003172621851MPjpg5PXL20241003173438974MPjpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach erfolgreicher Menschenrettung und Brandbekämpfung wurden die betroffenen Bereich noch einmal kontrolliert, das Chlor nach außen umgelagert und "BRAND AUS" gegeben. 

 

 

PXL20241003174603440MPPXL20241003174139046MPjpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss wurde noch eine Nachbesprechung bei liegendem Gerät durchgeführt. 

 

 

PXL20241003180244837MPjpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön gilt der Fam. Masilko für die Bereitstellung des Übungsgeländes und die Getränkespende im Anschluss an die Übung!

In den vergangenen Wochen fanden zwei Atemschutzübungen zum Thema Kommunikation, Fitness und Ausdauer statt. 

 

 

IMG-20241006-WA0011jpg2IMG-20241006-WA0014jpg3IMG-20241006-WA0020jpg4

 

 

 

 

 

Dabei galt es mit angelegtem schwerem Atemschutz gefährliche Stoffe und Gefahrenzeichen zu erkennen, Hindernisse zu unter- und überklettern, mit einem Tischtennisball einige Ballwechsel zu absolvieren, Schlauchkegeln, ein Auto durchzuklettern, sowie einen Zielwurf mit dem Ball, sowie den Ringen zu absolvieren. 

 

IMG-20241006-WA0027jpg5IMG-20241006-WA0032jpg6IMG-20241006-WA0034jpg0

 

 

 

 

 

Augenmerk wurde nicht nur auf Schnelligkeit gelegt, sondern auch auf das saubere Anlegen, die richtige Kommunikation und ruhiges, richtiges Arbeiten.

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.