Der richtige Umgang mit dem Funkgerät, das Arbeiten mit der UTMREF-Karte, Funkverkehrsregeln, Physikalische Grundlagen, Gerätekunde, Meldewesen uvm. sind nur einige Themen die am Funklehrgang des Bezirks Perg vorgetragen und gelernt werden. An 2 1/2 Tagen wurde dieser Kurs wie jedes Jahr im Feuerwehrhaus Naarn abgehalten. Unter den Teilnehmern aus dem Bezirk Perg nahmen auch 2 Kameraden unserer Feuerwehr erfolgreich teil.
Wir gratulieren unseren Kameraden Ebner Maximilian und Pollak Dominik recht herzlich und heißen sie im Team unserer Funker willkommen!
Unser Gruppenkommandant Markus Peterseil besuchte diese Woche von Montag bis Freitag den Zugskommandanten-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.
Dieser sehr interessante Lehrgang befasst sich unter anderem mit den Themen:
-Gesetzliche Grundlagen für den Feuerwehreinsatz
-Aufgaben des Zugskommandanten
-Einsatzformen taktischer Feuerwehreinheiten in Zugstärke
-Einsatz mit Gefährlichen Stoffen und Elektrizität
-Anwendung von Plänen für den Feuerwehrdienst (Brandschutzpläne, Wasserkarten, Alarmpläne,…)
-Verhalten im Dienst und in der Öffentlichkeit
-Einsatzberichte und Verrechnung von Feuerwehreinsätzen
-Erstellen eines Ausbildungsplanes für die Feuerwehr
...und viele weitere
Dieser Lehrgang ist einer von wenigen der momentan an der Landesfeuerwehrschule abgehalten werden darf, da er als Systemrelevant zählt. Natürlich galten besondere Hygiene und Sicherheitsvorkehrungen welche mitunter einen Corona-Schnelltest am Montag und Mittwoch mit einbezogen.
Ziel des Lehrganges ist die Ausbildung von Führungskräften innerhalb der Feuerwehr.
Außerdem ist der Zugskommandanten-Lehrgang eine gute Vorbereitung für das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD ("Feuerwehr-Matura").
Das Kommando der FF Au/Donau allen voran Kommandant HBI Geisberger Ewald wünscht allen Feuerwehrkameraden, Gemeindebürgern, Gönnern unserer Wehr sowie den Besuchern unserer Homepage frohe und besinnliche Weihnachten im Kreise ihrer Familien sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2021!
Den benachbarten und befreundeten Feuerwehren sowie Einsatzorganisationen wünschen wir ruhige, einsatzarme Feiertage und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit im zu Ende schreitenden Jahr 2020!
Am Sonntag standen neben Einsatzkräften des Roten Kreuzes, des Bundesheeres, der Feuerwehr sowie der Exekutive auch 3 Mann unserer Wehr im Einsatz um bei der Corona Massentestung in und um die Bezirkssporthalle in Perg den Personenstrom zu regeln.
Die Teststation diente der Testung der Einwohner aus den Gemeinden Allerheiligen, Rechberg, Windhaag, Münzbach und Naarn.
Heute fand die Erprobung unserer Feuerwehrjugend im Feuerwehrhaus statt.
Die Erprobung ist Feuerwehrintern durchzuführen und zugleich eine optimale Vorbereitung auf den Wissenstest welcher am 28. November im Feuerwehrhaus Perg sowie auch auf Grund der derzeitigen Lage online durchgeführt wird.
Heute fand im Feuerwehrhaus Arbing die Prüfung um das Atemschutzleistungsabzeichen statt. Dabei muss der Atemschutztrupp (bestehend aus 3 Mitgliedern) 5 Stationen bewältigen.
Es müssen 120 Fragen rund um das Thema Atemschutz gelernt werden. Danach muss das gesamte Gerät innerhalb von 3 Minuten aufgenommen werden, um anschließend in den Übungsraum vorzugehen. Im Übungsraum müssen verschiedene Arbeiten bei teilweise vollkommener Dunkelheit abgearbeitet werden (z.B: Gebäude Gas- und Stromlos machen, Personenrettung, ein warmes Behältnis mit der Wärmebildkamera finden, Behälter mit gefährlichen Stoffen verbringen, am Ende der Strecke wartete noch ein Brand der gelöscht werden musste).
Dazwischen mussten die Tätigkeiten über Funk an die Außenüberwachung durchgegeben werden. Zum Schluss musste das Gerät wieder vollständig aufgerüstet und erklärt werden.
Der Bewerb wurde unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen durchgeführt.
Die FF Au/Donau gratuliert den Teilnehmern Gruber Fabian, Grünsteidl Sascha, Kirchgrabner Peter, Mühlparzer Kevin, Peterseil Markus und Reiter Florian zum Silbernen Abzeichen.
Am Donnerstag fand unsere monatliche Übung im Feuerwehrhaus statt, welche in 2 Teile gegliedert wurde.
Den 1. Teil bildete eine "Karterlkunde" wobei jeder teilnehmende Kamerad 4 Ausrüstungsgegenstände unseres neuen Einsatzfahrzeuges bei verschlossenen Geräteräumen nennen musste.
Beim 2. Teil wurde ein Fahrzeugbrand und die richtige Vorgehensweise bei solch einem Brand durchgesprochen und im Anschluss auch praktiziert.
Hierbei wurde auch die Anfahrt realitätsnah gestaltet um das Ausrüsten der Atemschutzträger während der Anfahrt zu trainieren. Am "Einsatzort" galt es den Fahrzeugbrand mittels unseres UHPS abzulöschen.
Auch ein Schaumangriff mittels des neuen Kombinationsschaumrohres wurde im Zuge dieser Übung beübt.
Um aktiv am Einsatzgeschehen einer Feuerwehr teilzunehmen und auch Lehrgänge an der OÖ-Landesfeuerwehrschule besuchen zu dürfen bedarf es der Absolvierung des Grundlehrganges des Bezirksfeuerwehrkommandos.
Dieser Lehrgang fand am Samstag und Sonntag statt und wurde aufgrund der derzeitigen Lage etwas angepasst und unter besonderen Vorkehrungsmaßnahmen abgehalten.
Aufbauend auf der Grundausbildung welche im Herbst und Winter bei uns in der Feuerwehr ausgebildet wurde, sind diese Themen am Wochenende sowohl in Theorie als auch Praxis gefestigt worden.
Durch die gute Vorbereitung konnten alle 3 von uns angetretenen Kameraden nach der Abschlussprüfung diesen Lehrgang sehr positiv abschließen.
Wir gratulieren unseren Kameraden Ebner Maximilian, Pollak Dominik und Einfalt Michael zum bestandenen Lehrgang und heißen sie in der Einsatzgruppe herzlich willkommen!
Den schönen Sonntag vergangenes Wochenende nutzte unsere Gruppe Ü40 samt deren Partnerinnen um einen Radausflug durchs Machland zu unternehmen. Ausgangspunkt der Tour war das Feuerwehrhaus in Au/D., danach ging es entlang der Donau nach Mitterkirchen wo auch eine kurze Rast eingelegt wurde bevor sich die Runde mit dem Ausklang im Gasthaus Pühringer in Au/D. wieder schloss.
Der Abschluss im Gasthaus Pühringer wurde genutzt um diesen gemütlichen Tag in stimmiger Athmosphäre Revue passieren zu lassen.
Ein Verkehrsunfall eines PKW´s samt Wohnwagenanhänger mit 2 eingeklemmten Personen stellte die Ausgangslage für die Monatsübung gestern Abend dar.
Aufgrund dessen, dass der PKW in einer heiklen Lage zum "liegen/stehen" gekommen ist bedurfte es einer guten Fahrzeugstabilisierung bevor mit der eigentlichen Rettung begonnen werden konnte.
Zeitgleich zur Stabilisierung des Fahrzeuges wurde der Brandschutz errichtet, die Gerätschaften zur anschließenden Rettung vorbereitet und auch die Wege der Personenrettung erkundschaftet.
Nachdem eine Person aus dem Fahrzeug sowie eine weitere aus dem Wohnwagenanhänger gerettet wurden, sind noch verschiedene Rettungs- und Sicherungsmöglichkeiten andiskutiert und durchgesprochen worden.
Ein Dankeschön gilt an dieser Stelle Kiehas Peter der uns sein Gelände sowie den Wohnwagenanhänger zur Verfügung gestellt hat und uns im Anschluss an die Übung mit Speis und Trank versorgte!
Da die Sicherheit unserer Einsatzkräfte immer oberste Priorität hat, und insbesondere Einsätze bei Dunkelheit, Nebel usw. am Wasser doch eine gewisse Gefahr mit sich bringen entschied sich das Kommando unser A-Boot in punkto Beleuchtung zu adaptieren. Eine LED-Technologie bei den Scheinwerfern einerseits und auch das mittlerweile erlaubte führen eines Blaulichtes auf Feuerwehrbooten auf der anderen Seite erhöhen die Sicherheit enorm.
Nach Rücksprache mit dem Landesfeuerwehrkommando/Abt. Katastrophenschutz (Eigentümer des Bootes) ob solche Umbauten durchgeführt werden dürfen und der Info welche Scheinwerfer auf neu ausgelieferten Booten montiert sind wurde ein 50W LED-Scheinwerfer welcher vom Steuerstand aus bedient werden kann sowie ein Blaulicht bestellt und am Samstag nach der Schiffsführerweiterbildung im Feuerwehrhaus montiert, verkabelt und angeschlossen.
Bei der Funktionskontrolle stand sofort fest, dass die Leuchtkraft in keinster Weise vergleichbar ist mit denen der alten Scheinwerfer.
Da dieser Beleuchtungstausch nicht förderbar ist sei auch gesagt, dass diese Investition zur Gänze durch unsere Feuerwehr getragen, und auch die Montage ausschließlich in Eigenregie durchgeführt wurde!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.