Gestern gegen 15.30 Uhr wurden wir telefonisch informiert, dass sich im Hafen ein Sportboot in Schieflage befindet.
Innerhalb kurzer Zeit waren 10 Mann ausgerückt, um das Boot zu bergen. Mittels Seilen, Spanngurten und Manneskraft wurde das Boot nach und nach angehoben und gleichzeitig mittels Tauchpumpe ausgepumpt.
Da eine kleine Menge an Betriebsmittel ausgetreten ist, wurden "Ölabsorber" um die betroffene Stelle ausgelegt.
Glücklicherweise handelte es sich nur um eine kleine Menge, daher bestand zu keiner Zeit Gefahr für die Umwelt.
Nach erfolgreichem Anheben des Bootes wurde dieses zur Slipstelle geschleppt und vom Besitzer am Trailer verladen.
Nach dem Reinigen der Geräte konnten wir gegen 18.00 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Vergangenes Wochenende fand der 62. OÖ Landes-Wasserwehrleistungsbewerb, ausgetragen durch die Freiwillige Feuerwehr Ach an der Salzach statt.
Über 900 Zillenbesatzungen aus OÖ, NÖ und der Steiermark konnten ihr Können in den Disziplinen Bronze, Silber und Einer messen.
Auch von unserer Feuerwehr nahmen 17 Zillenbesatzungen am sehr anspruchsvollem Wasser teil, außerdem waren 2 Kameraden unserer Wehr als Bewerter an der Strecke eingeteilt.
Erfreulich ist, dass unser Kamerad Kainberger Jonas erstmals am Bewerb teilnahm und das Wasserwehrleistungsabzeichen in BRONZE erreichen konnte - Herzliche Gratulation!
Am Donnerstag fand die Einsatzübung der Gruppen 1 und 2 statt, welche sich dem Thema VU mit eingeklemmten Personen widmete.
Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass 2 PKW in einem Kreuzungsbereich kollidiert sind, und in einem der beiden Fahrzeuge 2 Personen eingeklemmt waren. Der Fahrer des Kastenwagens konnte seinen Wagen selbstständig verlassen, jedoch war eine Rauchentwicklung aus diesem wahrzunehmen.
Die Aufgaben waren somit klar, Verkehrsweg und Fahrzeuge sichern, Brandschutz aufbauen und Personen so schonend wie möglich aus dem Fahrzeug befreien.
Nachdem diese Arbeiten durchgeführt wurden, wurde natürlich eine Nachbesprechung durchgeführt, bei der die verschiedenen Lösungsansätze durchgesprochen wurden.
Die restliche Zeit wurde noch genutzt um beim Fahrzeug die verschiedenen Techniken zum Retten von Personen aus Unfallfahrzeugen mittels hydraulischem Rettungsgerät zu erklären.
Am Samstag fand der 2. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Bezirkes Perg in der heurigen Saison statt. Der Sportplatz in Pergkirchen bot beste Voraussetzungen für einen tollen Bewerb bei schönstem Wetter.
Bei einer "Wasserschlacht" die Woche davor, hätte das Wetter in Pergkirchen nicht besser sein können, und unsere Jugendgruppe als auch die Aktivbewerbsgruppe nahmen sowohl in Bronze als auch in Silber teil.
Unsere Jugendgruppe konnte wieder sehr wichtige Erfahrung sammeln und lieferte tolle Leistungen ab, unsere Aktivbewerbsgruppe erreichte im Wertungslauf Bronze abermals den 4. Rang - Herzliche Gratulation allen Teilnehmern aus Jugend und Aktiv!
Am Samstag fand der 1. Abschnittsfeuerwehrbewerb des Bezirkes Perg im heurigen Jahr, welcher von den Kameraden aus St. Thomas/Bl. abgehalten wurde statt.
Bei einer regelrechten "Wasserschlacht" gingen sowohl unsere Jugendgruppe als auch die Aktivgruppe in Bronze und Silber an den Start.
Unsere Aktivgruppe konnte in der Klasse 1 im Wertungslauf Bronze den 4. Rang erreichen - Herzliche Gratulation!
Nach der Einladung durch die Machland-Damm Betriebs GmbH nahmen wir heute gemeinsam mit den Feuerwehren Naarn und Holzleiten an der Rettungsübung aus einem Pumpschacht teil.
Mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln wurde die Person aus dem Pumpwerk gerettet.
Ein Dankeschön der Machland-Damm Betriebs GmbH für die Einladung zu dieser Übung!
Neben dem 50. Wasserwehrleistungsbewerb in GOLD fand am Freitag ebenso die Leistungsprüfung um das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz statt.
Das FLA in Gold zählt sicherlich zu den begehrtesten Abzeichen im Feuerwehrwesen, wird es doch auch "Feuerwehrmatura" genannt.
An 7 Stationen muss jeder Bewerber sein Wissen vor den Bewertern abrufen:
Ausbildung in der Feuerwehr (Kenntnis und Umsetzung der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr)
Berechnen, Ermitteln, Entscheiden (Löschmittelbedarf- und Löschmittelverbrauchsberechnungen)
Lesen eines Brandschutzplanes
Formulieren und Geben von Befehlen (Erteilen von Einsatzbefehlen)
Fragen (122 Fragen aus Taktik, Technik und Organisation)
Führungsverfahren (schriftliche Bearbeitung eines Brandeinsatzes und eines technischen Einsatzes)
Verhalten vor einer Gruppe (Exerzieren einer Gruppe als Kommandant)
Die Vorbereitung sowie der Abschluss dieser Leistungsprüfung sind von großer Bedeutung und bieten auch in der Praxis, sowohl im Übungsbetrieb als auch in realen Einsatzsituationen eine unersetzliche Kompetenz.
Unser Gerätewart - Stellvertreter Hunger Stefan nahm erfolgreich an dieser Leistungsprüfung teil, und sicherte sich sein GOLDENES Feuerwehrleistungsabzeichen - HERZLICHE GRATULATION!
Am Freitag fand die Königsdisziplin zu Wasser - der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in GOLD am Gelände der OÖ-Landesfeuerwehrschule sowie auf der Donau entlang unserer Landeshauptstadt statt.
In der Wertungsklasse 2 nahmen auch 5 Zillenbesatzungen unserer Wehr teil, und konnten tolle Ergebnisse erzielen.
Wir dürfen zu folgenden Platzierungen recht herzlich gratulieren:
Die Übung der Gruppe 3 am Donnerstag wurde genutzt um den Löschbrunnen in Aist auf seine Leistungsfähigkeit zu überprüfen.
Diese regelmäßige Überprüfung ist einerseits wichtig, um im Ernstfall gewährleisten zu können, dass der Löschbrunnen seine Leistung bringt, und andererseits um Schäden bzw. Mängel in "Friedenszeiten" aufzuzeigen, und gegebenenfalls Schritte setzen zu können.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.