"Brand im Heizraum, 1 Person vermisst!" - so lautete der Alarmierungstext für die Übung der Gruppe 2 am Donnerstag. 

 

 

PXL20240516172021320jpg2PXL20240516173806790

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim Eintreffen am Einsatzort wurde der Einsatzleiter bereits vom Nachbarn empfangen und entsprechend informiert. Während der Lageerkundung wurde bereits angeordnet, die Wasserversorgung vom Hydranten im Schleusenweg herzustellen. Der Atemschutztrupp welcher sich bereits bei der Anfahrt ausrüstete nahm im Anschluss daran das C-Rohr entgegen, und ging zur Personenrettung mit anschließender Brandbekämpfung in den Brandraum vor. 

 

 

PXL20240516173508196jpg3PXL20240516173002966jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittels eines C-Rohres wurde währenddessen im Außenangriff die Brandausbreitung verhindert, sowie durch den AS-Trupp aufgefundene Gasflaschen gekühlt. 

Nach erfolgter Personenrettung und Brandbekämpfung wurde noch eine Nachbesprechung bei "liegendem Gerät" durchgeführt.

 

 

PXL20240516173124253jpg1PXL20240516173405345jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön gilt Hunger Matthias für die Bereitstellung des Übungsobjektes sowie die Getränke im Anschluss an die Nachbesprechung!

Gestern feierte unser Kamerad Auer Christoph seinen 40. Geburtstag. 

 

IMG-20240508-WA0007

 

 

 

 

 

 

 

 

Als kleine Aufmerksamkeit stellte ihm eine Abordnung unserer Feuerwehr den "FF-40er" auf, und verbrachte einige gemütliche Stunden mit dem Jubilar.

Lieber Christoph - wir wünschen dir noch einmal alles Gute zu deinem 40. Geburtstag, und bedanken uns für die tolle Bewirtung!

Am Freitag fand die Leistungsprüfung Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung (ehem. FULA) in der Stufe BRONZE in der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz statt.

 

 

PXL20240503122008779jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die über 700 Teilnehmer mussten sich bei folgenden Stationen beweisen:

  • Fragen
  • Praktische Kartenkunde
  • Arbeiten mit dem Digitalfunk
  • Funker im Einsatzfahrzeug
  • Arbeiten mit dem Alarmplan

Von unserer Feuerwehr nahm Herbst Peter erfolgreich am Bewerb teil, und konnte das FUNKLEISTUNGSABZEICHEN in BRONZE erreichen - Herzliche Gratulation!

Die Übung der Gruppe 1 am Donnerstag wurde genutzt um das Wissen rund um die Wasserwehr aufzufrischen. Auch die verschiedenen Manöver wie Lavieren, Mann über Bord, Anlegen,... wurden zuerst bei Tageslicht, und anschließend bei einsetzender Dämmerung geübt.

 

 

PXL20240502172950772jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zeitgleich zur Übung unserer Gruppe 1 veranstaltete die FF Obernstraß eine Funkschulung, welche genutzt wurde, um die EFU-Einheit (Einsatzführungsunterstützung) näher kennenzulernen.

Hierbei wurden von Mitgliedern der EFU-Einheit die Organisation, der Ablauf im Einsatzfall, die Errichtung der Einsatzleitstelle sowie das umfangreiche Equipment dieser Einheit vorgestellt und durchbesprochen. 

 

 

PXL20240502180502070jpg0PXL20240502174224690jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Einsatzführungsunterstützung dient bei einem Großschadensfall (Großbrand, großräumige Suchaktion, großflächige Unwettereinsätze, usw.) der örtlichen Einsatzleitung als Unterstützung bei diversen Aufgaben, wie zum Beispiel bei der Lageführung, Protokollierung oder auch bei der Pressearbeit.

Auch die Drohne, welche einen besonderen Mehrwert bei der Lageerkundung bietet wurde im Zuge dessen erklärt und das Gelände um das Feuerwehrhaus in Obernstraß beflogen.

Ein Dankeschön an die FF Obernstraß sowie der EFU-Einheit für diesen interessanten Einblick!

 

Unser Gerätewart Einfalt Stefan nahm gestern am Katastrophenschutzseminar 1 für Behörden und Einsatzorganisationen an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz teil.

Neben den Ausbildungsthemen Gesetzliche Grundlagen für den Katastrophenschutz, Führung im Katastrophenfall, Zusammenarbeit zwischen Behörden und Einsatzorganisationen, Taktische Maßnahmen beim Katastrophenschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Stressbewältigung und Vorstellung der verschiedenen Einsatzorganisationen mit ihren Einsatzmitteln welche für den Katastrophenfall vorhanden sind wurde auch schon eine Einführung in die Stabsarbeit gegeben welche in den Folgeseminaren KAT II + III das Hauptthema bildet.

Zahlreiche Mitglieder verschiedener Einsatzorganisationen aber auch Beamte, Amtsleiter und Bürgermeister nahmen an diesem Seminar teil.

Unter den Vortragenden waren Spezialisten von Feuerwehr, Bundesheer, Rotem Kreuz, Polizei, Bergrettung, Wasserrettung, Rettungshundebrigade, Land Oberösterreich und viele weitere.

Die KAT-Seminarreihe ist ein wesentlicher Ausbildungspunkt welcher die Führungsarbeit bei einem Katastrophenfall bzw. Großschadensereignis  (zB. Hochwasser) festigen soll.

Heute um 17.41 Uhr wurden wir zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der B3 alarmiert. Nachdem ein Fahrzeug mit einem Reh touchiert ist, und in weiterer Folge 3 weitere Fahrzeuge am Unfall beteiligt waren, alarmierte uns die Polizei um ausgetretene Flüssigkeiten zu Binden. 

 

20240422180841jpg120240422175550jpg220240422182329jpg0

 

 

 

 

 

 

 

Im Einsatzverlauf wurde durch unsere Kameraden der Verkehr wechselseitig angehalten und geregelt, Flüssigkeiten gebunden, die Fahrbahn gereinigt, das Abschleppunternehmen bei der Fahrzeugbergung unterstützt, sowie die "Ölspur-Tafeln" aufgestellt.

Nachdem der Verkehr durch die Polizei freigegeben wurde konnten wir um 19.19 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederherstellen. 

Um aktiv am Einsatzgeschehen einer Feuerwehr teilzunehmen, bedarf es der Absolvierung der Truppmann-Ausbildung des Bezirksfeuerwehrkommandos, welches im Auftrag des OÖ-Landesfeuerwehrverbandes handelt.

 

 

Truppmann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vergangenen Samstag war der 2. Tag dieser Truppmann-Ausbildung, welcher bezirksweit diesmal im Feuerwehrhaus St. Georgen/Gusen abgehalten wurde. 

Aufbauend auf der Grundausbildung welche im Winter bei uns in der Feuerwehr ausgebildet wurde, sind diese Themen an beiden Wochenenden sowohl in Theorie als auch Praxis gefestigt worden.

Diese Truppmann-Ausbildung soll die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden auf die verschiedensten Einsätze vorbereiten und bildet die Basis für weitere Ausbildungen im Feuerwehrdienst. 

Durch die gute Vorbereitung konnten alle 2 von uns angetretenen Kameraden nach der Abschlussprüfung diesen Lehrgang abschließen.

Wir gratulieren den beiden Kameraden Berger Christian und Leitner Simon zum bestandenen Lehrgang und heißen sie in der Einsatzgruppe herzlich willkommen - sie sind nun beide berechtigt bei Einsätzen mit auszurücken um anderen zu helfen!

Am Donnerstag fand die Übung der Gruppen 1-3 statt, welche aufgrund des Wetters als Stationsbetrieb im Feuerwehrhaus abgehalten wurde. 

 

 

20240418204251jpg120240418204337jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

20240418204226jpg420240418210302jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei den Stationen Tür- und Fensteröffnungen, Vorgehen bei VU mit Elektrofahrzeugen / Rettungskarte / Umgang und Apps Tablet, Geben von Befehlen / Einsatztaktik / Planspiel, Einsatzzentrale / Funker in der Einsatzzentrale / Brandmeldeanlage / Haustechnik konnten die Teilnehmer ihr Wissen rund um diese Bereiche wieder auffrischen bzw. festigen.

Unser Gruppenkommandant Einfalt Peter nahm am Mittwoch am Katastrophenschutzseminar 1 für Behörden und Einsatzorganisationen an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz teil.

Neben den Ausbildungsthemen Gesetzliche Grundlagen für den Katastrophenschutz, Führung im Katastrophenfall, Zusammenarbeit zwischen Behörden und Einsatzorganisationen, Taktische Maßnahmen beim Katastrophenschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Stressbewältigung und Vorstellung der verschiedenen Einsatzorganisationen mit ihren Einsatzmitteln welche für den Katastrophenfall vorhanden sind wurde auch schon eine Einführung in die Stabsarbeit gegeben welche in den Folgeseminaren KAT II + III das Hauptthema bildet.

Zahlreiche Mitglieder verschiedener Einsatzorganisationen aber auch Beamte, Amtsleiter und Bürgermeister nahmen an diesem Seminar teil.

Unter den Vortragenden waren Spezialisten von Feuerwehr, Bundesheer, Rotem Kreuz, Polizei, Bergrettung, Wasserrettung, Rettungshundebrigade, Land Oberösterreich und viele weitere.

Die KAT-Seminarreihe ist ein wesentlicher Ausbildungspunkt welcher die Führungsarbeit bei einem Katastrophenfall bzw. Großschadensereignis  (zB. Hochwasser) festigen soll.

Vergangenen Freitag und Samstag fanden die beiden Ausbildungstage der Wasserdienst-Grundausbildung statt, bei welcher sich 17 Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Perg der Herausforderung stellten. Die Ausbildner vermittelten den Teilnehmern den richtigen Umgang mit der Feuerwehrzille, außerdem wurden die wichtigsten Knoten für den Wasserdienst gelehrt. Im theoretischen Teil erlernten die Teilnehmer allgemeines über die Wasserstraße Donau, Aufgaben und Ausrüstung der Wasserwehr und vor allem welche Gefahren beim Zillenfahren und auf Gewässern vorkommen können.

 

 

20240413175103jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von unserer Wehr nahmen Bauer Jürgen, Berger Christian und Kainberger Jonas an der Ausbildung teil und sind somit berechtigt am Wasserwehrlandesbewerb teilzunehmen.

 

 

IMG-20240416-WA0010jpg1IMG-20240416-WA0018jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG-20240416-WA0034jpg0IMG-20240416-WA0023jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Außerdem fungierten Mantel Frank-Uwe, Kirchgrabner Peter, Reiter Florian, Walchshofer Dominik und Walchshofer Günther als Ausbildner.

Und auch der Sicherungsdienst wurde von unserer Wehr am Samstag mit 2 Mann und dem A-Boot sichergestellt.

Wir gratulieren unseren 3 neuen Zillenfahrern recht herzlich, und wünschen alles Gute für die bevorstehende Zillensaison!

Ganz nach dem Motto "fit for fire fighting" gingen auch von unserer Feuewehr am Sonntag beim 22. Oberbank Linz Donau Marathon 9 Kameraden an den Start.

 

20240407080127jpg220240407103715jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Für das Team der Feuerwehr Au/Donau gingen Froschauer Michael, Gruber Fabian, Hunger Stefan, Kirchgrabner Christian, Oppenauer Thomas, Peterseil Markus, Scheinast Christoph, Voglhofer Martin und Walchshofer Dominik an den Start und legten allesamt die 10,5km-Distanz des Viertelmarathons zurück.

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.