An die 80 Personen folgten der Einladung des Kommandos und leiteten bei einer gemütlichen Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus vergangenen Samstag die Adventzeit ein.
Kommandant Christian Kirchgrabner ließ bei seiner Ansprache das vergangene Jahr Revue passieren und dankte für die zahlreiche ehrenamtlich geleistete Arbeit in unserer Wehr, vor allem beim Jubiläumszeltfest im August.
Außerdem wurden die von der Jugend am Vormittag erreichten Wissenstestabzeichen überreicht, und den Mädchen und Burschen zu ihren Leistungen gratuliert.
Im Zuge der Weihnachtsfeier wurde auch der Christbaum beim Feuerwehrhaus "probebeleuchtet".
Ein großes Dankeschön gilt unseren Kameraden Einfalt Michael für die zur Verfügungstellung dieses wunderschönen Baumes, welcher ab dem 1. Adventwochenende den Vorplatz unseres Feuerwehrhauses weihnachtlich beleuchtet.
Am Samstag fand der Wissenstest der Jungfeuerwehrmitglieder des Bezirkes Perg im Feuerwehrhaus Perg statt.
Das Wissen wurde anhand verschiedener Stationen wie beispielsweise Seilknoten, Dienstgrade, Wasserführende Armaturen, Allgemeinwissen, Erste Hilfe, Verkehrserziehung, Orientierung im Gelände, Gefährliche Stoffe, Kleinlöschgeräte, vorbeugender Brandschutz und viele weitere geprüft.
Aufgrund der guten Vorbereitung in unserer Wehr konnten unsere 9 angetretenen Jungfeuerwehrmitglieder ihr Wissenstestabzeichen erreichen, und glücklich bei der Weihnachtsfeier unserer Wehr am Abend entgegen nehmen!
Wissenstestabzeichen in BRONZE: Auer Helena, Cracuin Adrian, Huber Emma, Huber Julia, Schwarzwälder Leonie und Meindl Jarik
Wissenstestabzeichen in SILBER: Augl Quirin, Gubi Nico und Hofer Lukas
Wir gratulieren unseren Mädchen und Burschen recht herzlich zu ihren tollen Leistungen - nur weiter so fleißig!
Unser Schriftführer Kevin Mühlparzer, sowie unser Gruppenkommandant für Funk & Lotsen Philipp Mühlparzer nahmen am Freitag am Kommunikationsworkshop für Öffentlichkeitsarbeit in Langenstein teil.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Perg und hier federführend Viktor Vogelsang, welcher die Öffentlichkeitsarbeit im BFK Perg inne hat stellten sich folgende Fragen:
Wie kann ich meine Feuerwehr medial in Szene setzen?
Was macht meinen Bericht interessant und lesenswert?
Um die Kraft der guten Story greifbar zu machen, war auch Gastrednerin Mag. Susanne Sametinger vor Ort. Ihr Wissen als PR-Expertin und Journalistin wurde so gut es geht an die interessierten Teilnehmer weitergegeben, und alle Fragen rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit beantwortet.
Weiters war Mag. Philipp Fürst von der Marketing-Abteilung des Landesfeuerwehrkommandos als Gastredner eingeladen. Seinerseits wurde die neue innovative Homepage des Landesfeuerwehrverbandes vorgestellt.
Ein Dankeschön gilt Viktor Vogelsang für die Vorbereitung und Abhaltung dieses sehr interessanten Workshops.
Jedes Jahr lädt die FF Au/Donau die Jubilare des laufenden Jahres ein um mit Ihnen bei einem Mittagessen im Gasthaus Jägerwirt auf Ihren Geburtstag anzustoßen.
Kommandant Christian Kirchgrabner sowie Kommandant Stv. Frank-Uwe Mantel gratulierten dem Jubilar Ernst Froschauer im Namen des gesamten Kommandos recht herzlich und überreichten ihm ein kleines Geschenk.
Wir wünschen unserem Kameraden Ernst Froschauer noch einmal alles Gute zu seinem 90. Geburtstag, vor allem aber viel Gesundheit!
Am Sonntagvormittag wurden wir verständigt, dass im Hafen bei einer Steganlage ein Boot in Schieflage ist, und unterzugehen droht.
Bei unserem Eintreffen waren bereits die Besitzer, sowie ein weiterer Bootsbesitzer vor Ort. Nach einer kurzen Lageerkundung, und der Tatsache, dass glücklicherweise keine Betriebsmittel ins Wasser gelangen, wurde nach einer Abstimmung entschlossen, das Boot mittels Leinen anzuheben, sodass kein Wasser mehr nachströmen konnte. Nachdem das Boot vollständig ausgepumpt wurde, wurde dies mittels A-Boot zur Slipstelle geschleppt.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Perg veranstaltete am Samstag im Feuerwehrhaus Perg erstmalig ein Seminar für Einsatzleiter und Gruppenkommandanten.
Im Mittelpunkt dieses Seminars standen die klare Befehlsgebung, sowie die strukturierten Abläufe an der Einsatzstelle. Die Befehlsebenen des Einsatzleiters, der Gruppenkommandanten, sowie der gegebenenfalls benötigten Einsatz-Abschnittsleiter wurden klar hervorgehoben und anhand einiger Beispiele durchgespielt.
Das Entwickeln der nötigen Ruhe an der Einsatzstelle, vor allem während der Lageerkundung war ebenso Thema wie die theoretische Abarbeitung von Einsätzen.
Seitens der Feuerwehr Au/D. nahmen Kdt. Christian Kirchgrabner und Zkdt. Thomas Oppenauer an diesem Seminar teil.
Ein Forstunfall mit 2 verletzten Personen bildete das Übungsszenario bei der Einsatzübung am Donnerstag.
Bei Holzschlägerungsarbeiten ist eine Person unter einem Baum zu Fall gekommen, und wurde eingeklemmt. Eine weitere Person lief im Schock in den Wald, stürzte und verletzte sich am Bein. Erschwerend kam hinzu, dass der genaue Unfallort nicht bekannt war, und nur grob durch Koordinaten am Alarmfax aufscheinte.
Beim Eintreffen am Übungsort, und einer kurzen Lageerkundung wurde die Einsatzmannschaft in 4 Suchtrupps eingeteilt, die jeweiligen Bereiche welche abgesucht werden mussten eingeteilt und mit der Suche begonnen. Beide Personen konnten innerhalb kürzester Zeit gefunden, und mit deren Rettung begonnen werden.
Die Mannschaft wurde anschließen geteilt, wobei sich der kleinere Teil um den im Schockzustand befindlichen Verletzten kümmerte, diesen mittels Korbschleiftrage aus dem Wald trug, und der Rettung übergab.
Der 2. Teil der Mannschaft kümmerte sich um die eingeklemmten Person, welche so schonend wie möglich gerettet werden musste.
Mittels hydraulischen Rettungsgerät wurde der Baum langsam angehoben, und zugleich immer wieder untergebaut um diesen wieder zu stabilisieren. Danach wurde der Verletzte mittels Spineboard schonend gerettet und ebenfalls der Rettung übergeben.
Bei der anschließenden Nachbesprechung wurde auf die verschiedenen Lösungsansätze für solch ein Szenario eingegangen und die eingesetzte Mannschaft reflexierte ihre gesetzten Maßnahmen.
2. Erprobung - Cracuin Adrian, Gubi Nico und Hofer Lukas
3. Erprobung - Augl Quirin, Huber Noah und Kainberger Marcel
Die Themenbereiche dieser Prüfungen sind umfangreich und umfassen unter anderem folgende Themen: Allgemeinwissen Feuerwehrdienst, Erste Hilfe, Dienstgrade, Gefährliche Stoffe, Organisation der Feuerwehr, Vorbeugender Brandschutz / Kleinlöschgeräte, Knotenkunde, Funk- u. Nachrichtenübermittlung, usw.
Liebe Mädchen und Burschen, wir gratulieren euch zu euren erbrachten Leistungen recht herzlich - nur weiter so!
Gestern fand die Sternfahrt des Abschnittes Perg statt, welche diesmal von den Kameraden aus Langacker-Hütting ausgearbeitet und abgehalten wurde.
Anhand von Koordinaten mussten verschiedene Punkte auf der Karte ermittelt, und anschließend mittels MTF aufgesucht werden. Dazwischen mussten über Funk Fragen aus verschiedenen Bereichen des Feuerwehrwesens beantwortet werden.
Im Anschluss an die Übung fand eine kurze Nachbesprechung im Feuerwehrhaus Langacker-Hütting statt - ein Dankeschön an dieser Stelle für die Verpflegung im Anschluss an die Übung.
Gestern wurden wir um 14.29 Uhr zu einer Fahrzeugbergung beim Parkplatz neben der Stocksporthalle in Au/D. alarmiert.
Ein Fahrzeug ist über den Begrenzungsstein gefahren und in der Sichermulde zum Stehen gekommen. Mit etwas Geschick, dem richtigen Werkzeug und Manneskraft konnte der Wagen angehoben werden. In weiterer Folge wurde das Auto mit Holz untergebaut, und auf den Parkplatz zurückgestellt, sodass die Lenkerin anschließend ihre Fahrt mit dem unbeschadetem Fahrzeug weiterführen konnte.
Unsere eingesetzte Mannschaft hat nach Versorgung der Geräte um 15.45 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Am Freitag traten 3 Gruppen mit insgesamt 26 Kameraden unserer Feuerwehr zur Leistungsprüfung Branddienst in den Stufen 1 (Bronze) und 2 (Silber) an.
Ziel dieser Leistungsprüfung ist die Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe/Tanklöschgruppe um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Ein Fokus wird dabei auf Gerätekunde, die Lageerkundung und Befehlsgebung sowie sicheres und praktisches Arbeiten gelegt.
Die Leistungsprüfung Branddienst unterstützt und vertieft die Fertigkeiten der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb ein wichtiger Schritt für einen reibungslosen Einsatzablauf und dient obendrein als Qualitätskontrolle der teilnehmenden Feuerwehrmänner.
Bevor jeder Teilnehmer die Gerätekunde (jedes Gerät muss bei verschlossenen Geräteräumen auf eine Handbreite genau bestimmt werden) absolviert muss durch den Gruppenkommandant eines von 3 Szenarien (Heckenbrand, Holzstapelbrand, Flüssigkeitsbrand) gezogen werden. Nach vollzogenem Angriff wird bei diesem Bewerb auch das Zusammenräumen und Aufrüsten des Fahrzeuges bewertet bevor die Leistungsprüfung als durchgeführt gilt.
Folgende Kameraden unserer Wehr absolvierten die Leistungsprüfung Branddienst erfolgreich:
Gruppe 1 (Silber): Kirchgrabner Christian, Scheinast Christoph, Walchshofer Günther, Einfalt Peter, Wurm Christoph, Auer Christoph, Gruber Fabian, Höflinger Mario und Mühlparzer Kevin.
Gruppe 2 (Silber): Mantel Frank-Uwe, Bauer Jürgen, Einfalt Stefan, Wurm Christoph, Peterseil Markus, Einfalt Michael, Pissenberger Michael, Hunger Stefan und Pollak Dominik.
Gruppe 3 (Bronze und Silber): Oppenauer Thomas, Kirchgrabner Peter, Ebner Alexander (Bronze), Mühlparzer Philipp, Walchshofer Manfred (Bronze), Kainberger Jonas (Bronze), Hofstadler Daniel (Bronze), Augl Amon (Bronze) und Walchshofer Dominik (Bronze).
Auch die Kameraden der FF Naarn und FF-Holzleiten stellten sich dieser Prüfung was der Grund für die gemeinsame Schlussveranstaltung mit Abzeichenüberreichung am Samstag vor dem Feuerwehrhaus Naarn war. Sage und schreibe 98 Leistungsabzeichen der verschiedenen Stufen konnten an die Kameraden der 3 Wehren der Gemeinde Naarn überreicht werden.
Die Wichtigkeit dieser Prüfung unterstreicht auch die Anwesenheit der Ehrengäste Bürgermeister Gaisberger, sowie Vize-Bürgermeister Franz Schober.
Im Anschluss an die Schlussveranstaltung wurde der Erfolg noch bei Grillhendln und dem ein oder anderem Getränk in geselliger Runde gefeiert.
Ein Dankeschön gilt dem Bewerterteam für die faire Bewertung und die aufgebrachte Zeit, sowie den Kameraden der FF Naarn für die Einladung nach der Schlussveranstaltung
Die Feuerwehr Au/Donau gratuliert allen Teilnehmern recht herzlich!