Wir legen einen großen Stellenwert auf die Sauberkeit innerhalb unseres Feuerwehrhauses. Vergangen Samstag widmeten sich somit einige Feuerwehrkameraden und Damen der Pflege des Gebäudes.
Wir bedanken uns vor allem auch bei den Damen für die tatkräftige Unterstützung!
Gestern in den Abend- und Nachtstunden stellten 6 Kameraden unserer Wehr eine Brandsicherheitswache beim Sommernachtsfeuer der ASKÖ Au/Donau am Gelände neben der Stocksporthalle.
Vorsorglich wurden im Vorfeld die naheliegenden Bäume und Sträucher mit Wasser benetzt und während des Feuers ein wachsames Auge auf die umliegenden Flächen geworfen.
Dieses Wochenende fand der 61. OÖ Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Steyr statt.
927 Zillenbesatzungen aus OÖ, NÖ und der Steiermark konnten ihr Können in den Disziplinen Bronze, Silber und Einer messen.
Bei der Siegerehrung welche bei traumhafter Kulisse in der Altstadt von Steyr stattfand konnten für unsere Kameraden folgende Platzierungen verkündet werden:
Bronze Allgemeine Klasse A:
20. Platz: Fabian Gruber und Florian Reiter
Bronze Meisterklasse B:
2. Platz: Franz Datterl und Johann Froschauer
Silber Meisterklasse A:
10. Platz: Günther Walchshofer und Thomas Oppenauer
16. Platz: Dominik Walchshofer und Peter Kirchgrabner
Silber Meisterklasse B:
2. Platz: Franz Datterl und Johann Froschauer
Einer Meisterklasse A:
14. Platz: Dominik Walchshofer
Einer Meisterklasse B:
4. Platz: Johann Froschauer
16. Platz: Franz Datterl
Wie wichtig das Ehrenamt Feuerwehr ist zeigt auch, dass unser Landesfeuerwehrkommandant FPräs Robert Mayer MSc bei der Schlussveranstalung eine Vielzahl an Ehrengästen u. a. LBDSTV Michael Hutterer, LRin Michaela Langer-Weninger, Bgm. Ing. Markus Vogl, einige AFK und BFK, Vertreter von Exekutive, Rettung, Rettungshundebrigade uvw. begrüßen durfte.
Erfreulich ist auch, dass unser Kamerad Hader Felix erstmals am Bewerb teilnahm und das Wasserwehrleistungsabzeichen in BRONZE erreichen konnte - Herzliche Gratulation!
Dieser Landes-Wasserwehrleistungsbewerb zählte auch zur Qualifikation für den Bundes-Wasserwehrleistungsbewerb, welcher am 16. September in Lebring in der Steiermark stattfindet. Von unserer Wehr haben sich hierfür auch einige Zillenbesatzungen qualifiziert.
Gestern fand der Abschnittsbewerb des Feuerwehrabschnittes Grein in Waldhausen statt. Sowohl unsere Jugend- als auch Aktivbewerbsgruppe nahmen in Bronze und Silber am Bewerb teil und konnten sich am Ende des Tages über Stockerlplätze freuen.
Unsere Jugendgruppe konnte sich mit einer Spitzenzeit auf Silber den 2. Rang sichern, und die Aktiven den 3. Platz ebenfalls in der Wertungsklasse Silber.
Herzliche Gratulation, und alles Gute für die kommenden Bewerbe!
Die Einsatzübung der Gruppen 1 und 2 befasste sich am Mittwoch mit dem Thema Personenrettung.
Die Einsatzmeldung welche der Einsatzdrucker bei Beginn der Übung auswarf lautete: "Person in Notlage, Standort lt. Apple Watch + Koordinaten".
Umgehend wurde die Mannschaft eingeteilt, die Koordinaten bestimmt, und im Anschluss in Richtung Brandl Lacke ausgerückt. Vor Ort wurde die Mannschaft in 3 Gruppen geteilt, welche den Bereich systematisch absuchten. Nach kurzer Suche konnte der Verunglückte aufgefunden werden und der Rettung übergeben werden.
Der 2. Teil der Übung fand beim Aussichtsturm statt. Annahme war, eine ältere Person ist in der obersten Etage des Aussichtsturms gestürzt und musste mittels Korbschleiftrage abtransportiert werden. Nach erfolgter Personenrettung wurde noch das seitliche Ablassen der Korbschleiftrage mit den uns zur Verfügung stehenden mitteln mitsammen durchbesprochen und im Anschluss durchgeführt.
Im Anschluss daran wurden noch andere Möglichkeiten erörtert und auf den Stützpunkt Höhenretter in Arbing sowie die Hubrettungsfahrzeuge hingewiesen.
Unser Kamerad Einfalt Peter besuchte von Montag bis Mittwoch den Technischen Lehrgang I an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. Dieser Lehrgang befasst sich wie der Name schon sagt mit dem ganzem Spektrum der technischen Einsätze.
Die Kernthemen welchen diesen Lehrgang begleiten sehen wie folgt aus:
• Aufgaben der Feuerwehr im Technischen Einsatz • physikalische Grundlagen - Grundlagen der Mechanik • Bewegen von Lasten mit Greifzug - Zugkrafterhöhung durch Rollen • Anschlagen von Lasten - Anschlagmittel - Verwendungskriterien • Personensicherung in absturzgefährdeten Bereichen • Leinen und Knotenkunde zur Herstellung von Seilverbindungen und Befestigungsknoten • Knotenkunde für Personensicherung • tragbare Leitern im Technischen Einsatz (Auffangwanne, Eisrettung, Abstützung,…) • abstützen von einsturzgefährdeten Bauteilen, sichern von instabilen Lasten • Maßnahmen beim Austritt von Mineralölen • Trenngeräte für verschiedene Einsatzmöglichkeiten - Einsatzgrundsätze - Sicherheitsvorschriften • Bearbeitung von Sturmschäden - Dächer provisorisch abdecken - Verkehrswege freimachen - Handhabung der Motorsäge - Gefahr durch Stromleitungen • Aufrichten von Fahrzeugen - Kräftebemessung - Aufrichten - Sichern • Geräte zum Heben von Lasten - Anwendungsmöglichkeiten - Sicherheitshinweise • Menschenrettung nach Verkehrsunfall - Standardeinsatzregel - Grundlegende Befreiungstechnik • Stressverarbeitung nach belastenden Ereignissen • Elementarereignisse - Überblick - Bearbeitungsmöglichkeiten • Unfallverhütung-Sicherheitsmaßnahmen
Heute um 11.14 Uhr wurde unsere Feuerwehr zu Aufräumarbeiten auf die B3 Donaustraße Höhe Masilko Mühle alarmiert.
Laut Alarmierungstext ist ein PKW auf die Leitschiene aufgefahren und hängen geblieben. Die Aufgaben unserer Einsatzkräfte beschränkten sich auf das Absichern der Unfallstelle, Regeln des Verkehrs im Einvernehmen mit der Exekutive sowie Mithilfe beim Abtransport durch das Abschleppunternehmen.
Gegen 12.30 Uhr konnten wir wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
"Brand Spenglerei, mehrere verletzte Personen" - Autohaus BMW Reichhart war die Übungsalarmierung für die Alarmstufe II - Übung welche von der Feuerwehr Haid am Freitag abgehalten wurde.
Die Feuerwehren der Alarmstufe I - Haid und Mauthausen rückten zum "Brandobjekt" aus, erkundeten die Lage, stellten bei dieser Lageerkundung fest, dass einige Personen vermisst sind, und die Spenglerei in Flammen steht. Aufgrund des Schadensausmaßes wurde die Alarmstufe II ausgelöst, was soviel heißt wie 7 weitere Feuerwehren sowie die EFU (Einsatzführungsunterstützung) welche zum Objekt ausrücken.
Die Aufgabe unserer Feuerwehr bestand darin eine ca. 560m lange Zubringerleitung aus der Ortschaft Haid zum Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Mauthausen zu legen, und im Anschluss mit einem Atemschutztrupp die verrauchte Werkstätte nach vermissten Personen abzusuchen.
Im Anschluss an die Übung fand noch eine ausführliche Nachbesprechung statt, bei welcher die einzelnen Einsatzorganisationen sowie die Übungsbeobachter ihre Eindrücke wiedergaben.
Ein Dankeschön der FF-Haid für die Ausarbeitung dieser Übung, sowie der Firma BMW-Reichhart für die Verpflegung im Anschluss an die Nachbesprechung.