Am 21. Dezember feierte unser Kamerad Walchshofer Dominik seinen 40. Geburtstag.
Als kleine Aufmerksamkeit stellte ihm eine Abordnung unserer Feuerwehr am Tag davor den "Holz 40er" auf, und verbrachte einige gemütliche Stunden mit dem Jubilar.
Lieber Domi - wir wünschen dir noch einmal alles Gute zu deinem 40. Geburtstag, und bedanken uns für die tolle Bewirtung!
Der Jahresabschluss unserer Jugendgruppe wurde gestern als Spieleabend mit anschließender Übernachtung im Feuerwehrhaus abgehalten.
15 Mädchen und Burschen verbrachten einige lustige Stunden bei Gesellschaftsspielen, Tischtennis, Tischfussball,... im Feuerwehrhaus.
Im Anschluss an die "Pastaparty" wurde im Schulungsraum noch gemeinsam ein Kinoabend bei Chips und Co. gemacht, bevor zum Zapfenstreich geläutet wurde.
Nach der Tagwache um 07.30 Uhr wurde noch gemeinsam gefrühstückt, bevor nach dem Zusammenräumen wieder die Heimreise angetreten wurde.
Ein Dankeschön gilt Silke und Hannah Auer, welche sich um das Frühstück für unsere müden Mädchen und Burschen gekümmert haben!
Die Übung der Gruppe 2 am Donnerstag wurde als Schulung abgehalten, und gliederte sich in 3 Teile.
Im ersten Teil wurde das neue Einsatzleitsystem der Landeswarnzentrale erklärt, Neuerungen gezeigt, sowie die neuen Möglichkeiten und die Umsetzung ergänzt.
Im zweiten Teil wurde die Einsatzzentrale samt Brandmeldeanlage erklärt, und beim dritten und letzten Teil, handelte es sich um ein Quiz, welches mittels Handy jedes einzelnen beantwortet werden musste. Die Fragen hatten natürlich allesamt mit der Geschichte, Gerätschaften, Personen,... unserer Wehr zu tun.
Gestern veranstalteten die Kameraden unserer Wehr wieder den alljährlichen Punschstand am Vorplatz des Feuerwehrhauses.
Bei Glühwein, Löschpunsch, Glühmost, Keksen, Bratwürsten und Spiralos konnten sich unsere Gäste bei guter Stimmung auf das mit großen Schritten näher kommende Weihnachtsfest einstimmen.
Wir möchten uns bei allen Besuchern unseres Punschstandes, allen Gönnern die uns das ganze Jahr über unterstützen, sowie bei unseren Damen für die leckeren Kekse bedanken!
Die FF Au/Donau wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise ihrer Familien!
Gestern fand bei der Kapelle in Au die jährliche Nikoloandacht mit anschließender Kranzniederlegung in der Donau zu Ehren der verstorbenen Schiffer und Flößer statt.
Eine Abordnung unserer Wehr nahm wie jedes Jahr an der Andacht teil.
Im Anschluss an die Andacht und Segnung des Kranzes wurde dieser mittels unseres A-Bootes zu Wasser gelassen!
Unsere Jugendgruppe ist gestern Vormittag der Einladung aus Allerheiligen gefolgt, um ein paar lustige Stunden auf einem Hang in Allerheiligen zu nutzen.
Mit den Schlitten und Rodeln wurden die Hänge unsicher gemacht, und eine Bestzeit nach der anderen gestellt. Natürlich durften auch schnelle Bobrennen nicht fehlen. Total verausgabt freuten sich dann unsere Mädchen und Burschen auf die Stärkung im Feuerwehrhaus Allerheiligen.
Ein Dankeschön unserem Abschnittsfeuerwehrkommandanten Helmut Knoll, dem für die Jugendarbeit im Abschnitt Perg Verantwortlichen Harald Lettner, sowie der FF Allerheiligen, für den sehr lustigen Vormittag, die Mühe bei der Vorbereitung, sowie die Stärkung.
Die Übung der Gruppe 1 am Donnerstag wurde als Schulung abgehalten, und gliederte sich in 3 Teile.
Im ersten Teil wurde das neue Einsatzleitsystem der Landeswarnzentrale erklärt, Neuerungen gezeigt, sowie die neuen Möglichkeiten und die Umsetzung ergänzt.
Im zweiten Teil wurde ein Lehrfilm zum Thema "Rettungstechniken bei Verkehrsunfällen" gezeigt. Wie der Titel schon erahnen lässt, wurden die verschiedenen Lösungsansätze zur Rettung bei Verkehrsunfällen erläutert.
Beim dritten und letzten Teil, handelte es sich um ein Quiz, welches mittels Handy jedes einzelnen beantwortet werden musste. Die Fragen hatten natürlich allesamt mit der Geschichte, Gerätschaften, Personen,... unserer Wehr zu tun.
Am Donnerstag fand die Funkübung des Abschnittes Perg statt, wobei unsere Wehr mit der Ausarbeitung und Abhaltung beauftragt war.
Es wurde ein Frage / Antwort - Spiel aus den Bereichen Funk, Kartenkunde, Gefährliche Stoffe, Allgemeinwissen sowie Atemschutz durchgeführt, bei welchem sowohl die Fragen, als auch die Antworten über Funk gestellt / beantwortet werden mussten.
An die 80 Personen folgten der Einladung des Kommandos und leiteten bei einer gemütlichen Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus vergangenen Samstag die Adventzeit ein.
Kommandant Christian Kirchgrabner ließ bei seiner Ansprache das vergangene Jahr Revue passieren und dankte für die zahlreiche ehrenamtlich geleistete Arbeit in unserer Wehr, vor allem beim Jubiläumszeltfest im August.
Außerdem wurden die von der Jugend am Vormittag erreichten Wissenstestabzeichen überreicht, und den Mädchen und Burschen zu ihren Leistungen gratuliert.
Im Zuge der Weihnachtsfeier wurde auch der Christbaum beim Feuerwehrhaus "probebeleuchtet".
Ein großes Dankeschön gilt unseren Kameraden Einfalt Michael für die zur Verfügungstellung dieses wunderschönen Baumes, welcher ab dem 1. Adventwochenende den Vorplatz unseres Feuerwehrhauses weihnachtlich beleuchtet.
Am Samstag fand der Wissenstest der Jungfeuerwehrmitglieder des Bezirkes Perg im Feuerwehrhaus Perg statt.
Das Wissen wurde anhand verschiedener Stationen wie beispielsweise Seilknoten, Dienstgrade, Wasserführende Armaturen, Allgemeinwissen, Erste Hilfe, Verkehrserziehung, Orientierung im Gelände, Gefährliche Stoffe, Kleinlöschgeräte, vorbeugender Brandschutz und viele weitere geprüft.
Aufgrund der guten Vorbereitung in unserer Wehr konnten unsere 9 angetretenen Jungfeuerwehrmitglieder ihr Wissenstestabzeichen erreichen, und glücklich bei der Weihnachtsfeier unserer Wehr am Abend entgegen nehmen!
Wissenstestabzeichen in BRONZE: Auer Helena, Cracuin Adrian, Huber Emma, Huber Julia, Schwarzwälder Leonie und Meindl Jarik
Wissenstestabzeichen in SILBER: Augl Quirin, Gubi Nico und Hofer Lukas
Wir gratulieren unseren Mädchen und Burschen recht herzlich zu ihren tollen Leistungen - nur weiter so fleißig!
Unser Schriftführer Kevin Mühlparzer, sowie unser Gruppenkommandant für Funk & Lotsen Philipp Mühlparzer nahmen am Freitag am Kommunikationsworkshop für Öffentlichkeitsarbeit in Langenstein teil.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Perg und hier federführend Viktor Vogelsang, welcher die Öffentlichkeitsarbeit im BFK Perg inne hat stellten sich folgende Fragen:
Wie kann ich meine Feuerwehr medial in Szene setzen?
Was macht meinen Bericht interessant und lesenswert?
Um die Kraft der guten Story greifbar zu machen, war auch Gastrednerin Mag. Susanne Sametinger vor Ort. Ihr Wissen als PR-Expertin und Journalistin wurde so gut es geht an die interessierten Teilnehmer weitergegeben, und alle Fragen rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit beantwortet.
Weiters war Mag. Philipp Fürst von der Marketing-Abteilung des Landesfeuerwehrkommandos als Gastredner eingeladen. Seinerseits wurde die neue innovative Homepage des Landesfeuerwehrverbandes vorgestellt.
Ein Dankeschön gilt Viktor Vogelsang für die Vorbereitung und Abhaltung dieses sehr interessanten Workshops.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.