Die besten Zillenfahrer aus ganz Österreich duellierten sich am vergangenen Wochenende beim 3. Bundeswasserwehrleistungsbewerb in Lebring in der Steiermark.
Auch von unserer Feuerwehr qualifizierten sich 5 Zillenbesastzungen und konnten sich im vorderen Drittel der Starter einreihen.
Wir gratulieren allen unseren Zillenfahrern recht herzlich zu ihren Leistungen!
Am Donnerstag fand die Übung der Gruppe 1 statt, welche sich dem Thema der Menschenrettung nach einem Verkehrsunfall widmete.
In der Gruppe wurde die richtige Vorgehensweise bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person durchgesprochen, sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Rettung und der Schnitttechniken gezeigt.
Zum Abschluss wurde noch die fachgerechte Fahrzeugbergung mittels Greifzug besprochen und in der Praxis geübt.
Gestern fand eine Weiterbildung des FMD (Feuerwehrmedizinischer Dienst) statt.
Das Hauptaugenmerk wurde bei dieser Weiterbildung auf das Retten von verunglückten Personen gelegt. So musste eine bewusstlose Person schonend mittels Korbschleiftrage aus einem Traktor gerettet werden. Weiters galt es eine vom Waldweg abgestürzte Person welche sich beim Sturz eine Rückenverletzung zuzog aus dem unwegsamen Waldgelände mittels Spinebord und Korbschleiftrage zu retten.
Bei beiden Szenarien wurden die verschiedenen Möglichkeiten einer schonenden Rettung durchgesprochen.
Von unserer Feuerwehr nahm Mühlparzer Philipp an dieser interessanten Weiterbildung teil, und holte sich wertvolle Tipps im Umgang bei einer schonenden Menschenrettung.
Die Feuerwehr Windhaag veranstaltete vergangenen Donnerstag die Sternfahrt des Abschnitts Perg. Unsere Kameraden mussten sich bestimmten Herausforderungen stellen, dazu zählte das Suchen und Bestimmen mehrerer Standorte bei Zurhilfenahme von Karten und Koordinaten. Die Koordinaten führten letztendlich zum Gasthaus Hoftaverne Holzer in Windhaag wo auch die Nachbesprechung stattgefunden hat.
Danke an die Feuerwehr Windhaag für das Organisieren und Abhalten dieser interessanten Übung!
Am 3. September fand am Donaustrand in Langenstein der 36. Langensteiner Zillenbewerb statt.
Auch von unserer Wehr nahmen Zillenbesatzungen beim sehr gut besuchten Event teil, und konnten Dank guter Leistungen wieder Stockerlplätze erreichen.
Die Zillenbesatzung Froschauer Johann / Walchshofer Dominik konnte sich in der Gästewertung den 1. Rang sichern. In der Disziplin Einer Gäste konnte sich Walchshofer Dominik den 1. Platz vor Froschauer Johann am 2. Platz sichern - Herzliche Gratulation!
Heute um 16.05 Uhr wurden wir zu einer Fahrzeugbergung Nähe der Aistmündung am Dammbegleitweg alarmiert. Die Lageerkundung durch unseren Einsatzleiter spiegelte den Alarmierungstext "Wohnmobil droht umzustürzen" wieder.
Um das Umstürzen schnellstmöglich zu verhindern wurde das Wohnmobil mittels zweier Anschlagpunkte gesichert. Hierzu musste im Vorfeld mittels Motorsäge Geäst entfernt werden um einen sicheren Anschlagpunkt zu erreichen.
Zeitgleich wurde die Feuerwehr Mauthausen mit dem Stützpunktfahrzeug LAST nachalarmiert. Nachdem mittels Pölzholz ein entsprechender Unterbau für die Abstützung errichtet wurde, konnte das Wohnmobil wieder unversehrt zurück auf den Weg gehoben werden. Im Anschluss wurde noch der Bereich um den Unfallort gereinigt.
Am Wochenende fand der 65. NÖ-Landeswasserdienstleistungsbewerb in Klosterneuburg statt. Von unserer Wehr nahmen Oppenauer Reinhard und Walchshofer Günther sehr erfolgreich an diesem Großereignist teil.
Walchshofer Günther konnte sich in der Klasse Zillen-Einer Meister Gäste den 1. Platz sichern, und
Oppenauer Reinhard in der Klasse GOLD Gäste ebenso den 1. Platz.
Die Kameraden der FF Au/Donau gratulieren recht herzlich!
Am Samstag fand der Helferabschluss unseres Jubiläumszeltfestes im Feuerwehrhaus statt.
Kommandant Christian Kirchgrabner konnte über 110 Helferinnen und Helfer begrüßen und machte einen kurzen Rückblick über das äußerst erfolgreiche Wochenende davor. Wie gut es doch der Wettergott mit uns am Wochenende davor meinte, zeigte uns das Unwetter welches während des Essens über uns hinwegzog.
Die Anwesenden verbrachten im Anschluss an die Mahlzeit noch einige gemütliche Stunden und konnten das vergangene Wochenende Revue passieren lassen.
Wir möchten uns noch einmal aufs herzlichste bei allen Helferinnen und Helfern, sowie allen die uns auf irgendeine Art und Weise unterstützt haben bedanken!
Während der Aufbauarbeiten für unseren Helferabschluss am Samstag ereilte uns die Meldung über einen Wasserschaden im Flößerweg.
Eine Wasserleitung welche an einem Kühlschrank angeschlossen war, wurde undicht und Wasser trat über das Erdgeschoß, in den Keller. Da die Bewohner ihren Urlaub im Ausland genossen, wurde erst am nächsten Tag jemand auf den Schaden aufmerksam.
Das Wasser wurde kurzerhand abgedreht und mit Nasssaugern wurde der Keller vom ca. 10cm tiefen Wasser befreit.
Nach monatelanger Vorbereitung und tagelangem Aufbau am Zeltplatz war es am Abend des 19. August soweit und unser Festwochenende anlässlich des 100-jährigem Bestandsjubiläums startete.
Bei der Abendveranstaltung am Samstag heizte Keep Cool unseren Gästen gehörig ein, was aufgrund der Temperaturen eigentlich nicht mehr notwendig war. Die Stimmung war gut, und zu Spitzenzeiten genoßen über 1500 Partygäste bei guter Musik und noch besseren Getränken den Abend.
Nachdem unser Umbautrupp das Gelände in der Früh wieder auf Vordermann gebracht hat, startete nach dem Empfang der Ehrengäste und Feuerwehrkameraden pünktlich um 08.00 Uhr der Festakt anlässlich des Jubiläums. Nach der Begrüßung durch unseren Kommandanten Christian Kirchgrabner und einem Streifzug durch die Geschichte der Feuerwehr Au an der Donau folgten die Grußworte der Ehrengäste Bgm. Martin Gaisberger, Bezirksfeuerwehrkommandant Ing. Eduard Paireder, Ing. Mag. Sascha Grünsteidl, Landtagsabgeordetem Konsulent Ing. Erich Wahl sowie Landtagsabgeordnetem Bgm. Anton Froschauer.
Das Ende des Festaktes bildete das gemeinsame "Hoamatland" welches durch den Musikverein Naarn begleitet wurde.
Im Anschluss an den Festakt überraschten uns einige Mitglieder der Wanderfreunde, um uns eine Spende in der Höhe von 1500,- zu überreichen - Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!
Um Punkt 09.00 Uhr bat Bischofsvikar Dr. Johann Hintermaier zur heiligen Messe, welche ebenso durch den Musikverein Naarn begleitet wurde. Am Ende der heiligen Messe wurden noch die Fahnenbänder gesegnet, und durch unsere Feuerwehrpatin Maria Haas an die jeweiligen Feuerwehrfahnen übergeben.
Nach dem Ende des Gottesdienstes wurde der Frühschoppen eröffnet, welcher durch den Stodertaler Gaudi-Express umrahmt wurde, und die Lachmuskeln der Gäste beanspruchte.
Für die kleinen Gäste gab es am Gelände den Vergnügungspark der Firma Deisenhammer sowie eine Hüpfburg der Mükis.
Ein Dankeschön sei an dieser Stelle allen Helferinnen und Helfern, sowie den Wirtschaftstreibenden für ihre Unterstützung zugesprochen, aber natürlich auch den Gästen welche unser Fest besuchten!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.