Am Samstag den 19. August wurden wir während der Aufbauarbeiten für unser Jubiläumszeltfest um 11.03 Uhr zu einer Türöffnung alarmiert. Da auf mehrmaliges Läuten des Pflegers des Roten Kreuzes der zu Pflegende die Tür nicht öffnete, wurden unsere Kräfte zur Türöffnung mit Unfallverdacht gerufen.
Beim Eintreffen am Einsatzort erreichte uns der Funkspruch von Florian LFK, dass sich die Person bereits gemeldet hat, und ein Einschreiten unsererseits nicht mehr notwendig ist. Nach einer kurzen Kontrolle vor Ort, rückten wir wieder ein und konzentrierten uns wieder auf den Aufbau unseres Festes.
Am 12. August fand in St. Thomas/Blasenstein die Ausbildung für Vegetationsbrandbekämpfung des Bezirkes Perg statt.
Unter der Leitung des HAW für Ausbildungswesen Philipp Furtlehner wurden die Basics bei der Bekämpfung eines Vegetationsbrandes erläutert. Als Vortragende standen den Auszubildenden, Waldbrandexperten aus ganz OÖ zur Seite. Sie leisteten mit ihrem umfangreichem Wissen im Zusammenhang mit diesen Bränden einen wichtigen Beitrag. Nach einem Theorieteil über den Flugdienst, das Brandverhalten, Feuerarten, Kategorisierung sowie Einsatztaktiken wurde auf einem vorbereitetem Übungsgelände zur Praxis übergegangen.
Das richtige "Schneiden" bzw. Graben einer Schneise, das Aufsuchen von Erdfeuern mittels Wärmebildkamera, das Löschen mittels Löschrucksack und anschließendem einbringen des Löschwassers mittels Feuerpatsche wurde erläutert und von den anwesenden Kameraden des Bezirkes Perg umgesetzt. Auch die Unterstützung aus der Luft bei der Lageerkundung durch die Drohne, sowie die AB Mulde welche bei solchen Einsätzen als Wasserreservoir dient wurde gezeigt.
Von unserer Feuerwehr nahmen Einfalt Peter und Mühlparzer Philipp an dieser sehr interessanten Ausbildung teil.
Am Samstag fand der Saisonabschluss der Jugendgruppe statt, bei welchem heuer ein Lager hinter dem Feuerwehrhaus geplant wurde.
Nachdem die Mädchen und Burschen am Samstagmorgen aufgebaut und bezogen haben, wurde nach einer Fahrt mit dem A-Boot der Wimpel bemalen und im Anschluss aufgestellt. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen von Spiel und Spaß. Wasserspiele, Tischtennis, Badminton und vieles mehr stand hier am Plan.
Am Abend wurden noch am Lagerfeuer Knacker, Folienkartoffel und Stockbrot gegrillt, und im Anschluss die Wimpelwache organisiert.
Im Anschluss an die Nachtruhe wurde am Sonntagmorgen noch das Lager geräumt und gegen Mittag unseren fleißigen Jugendlichen in das "Restwochenende" entlassen.
Im Zuge der Naarner Ferienspiele verbrachten vergangenen Freitag an die 70 Kinder einen spannenden und abwechslungsreichen Nachmittag bei den Feuerwehren der Gemeinde Naarn.
Gemeinsam mit den Kameraden aus Naarn und Holzleiten wurden verschiedene Stationen wie z.B. Geschicklichkeitsparcours, wasserführende Armaturen, Schlauchfußball, Fahrten mit den Feuerwehrautos sowie dem A-Boot, Basteln, Abseilen,...vorbereitet.
Zwischendurch lud unser Bürgermeister Martin Gaisberger alle Anwesenden Kinder auf ein Eis bei der Bäckerei Hanl ein - Herzlichen Dank!
Zum Abschluss wurde noch ein kleiner Imbiss im Feuerwehrhaus Naarn eingenommen, bevor die Kinder wieder von ihren Eltern abgeholt wurden.
Ein Dankeschön allen teilnehmenden Kindern, es war wieder ein sehr lustiger Nachmittag!
Heute um 06:06 Uhr wurden wir abermals zu Sturmeinsätzen in unserem Löschbereich alarmiert.
In Aist galt es, einen Baum welcher über der Straße zum Liegen kam mittels Motorsäge zu entfernen, und im Ortsgebiet von Au musste das Wasser aus Garagen entfernt werden.
Nach dem Reinigen und Versorgen der Gerätschaften konnten wir um 08:00 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Heute um 00:32 Uhr wurden wir zu einen Sturmschaden in die Bäckerstraße alarmiert. Ein Baum welcher dem starkem Sturm nicht standhielt fiel über die Straße und kam auf einem Dach zum Liegen.
Mittels Motorsägen wurde der Baum zerschnitten, vom Dach und der Straße entfernt und die Straße in weiterer Folge von grobem Schmutz gereinigt.
Danach wurden noch im Bereich Landesstraße Kreuzung Perger Str./Aister Str. bis zur Firma Nirohani Gmbh größere Äste mittels Motorsäge entfernt und die Straße gereinigt.
Der 3. und somit letzte Einsatz der Nacht führte uns in die Hafenstraße wo eine große Pappel über der Straße zum Liegen kam. Auch hier wurde der Verkehrsweg freigeräumt.
Im Anschluss daran wurde noch eine Kontrollfahrt durchgeführt, die Gerätschaften gereinigt und die Einsatzbereitschaft am 03:11 wieder hergestellt.
Gestern fand der 5. Zillencup der FF Au/Donau am Freizeitgelände an der Donau statt.
Die zusammengelosten Zillenbesatzungen matchten sich bei herrlichem Wetter um die Tagesbestzeit. Vor der Zillenfahrt musste von jedem Teilnehmer zwei Knoten gemacht, und ein Rettungsring in ein markiertes Feld geworfen werden. Nachdem bei der Zillenfahrt gegenwärts geschoben wurde, musste von jedem der beiden Zillenfahrer einer Zille am Nagelstock ein Nagel versenkt werden, bevor wieder talwärts gerudert werden durfte. Zwischendurch musste eine Boje umrundet werden, bevor nach der Richtungsboje wieder gegenwärts ins Ziel geschoben werden musste.
Nach starken Fahrten standen folgende Platzierungen fest:
1. Platz: Kirchgrabner Peter und Walchshofer Dominik
2. Platz: Oppenauer Thomas und Walchshofer Günther
3. Platz: Kirchgrabner Christian und Reiter Florian
Herzliche Gratulation den Gewinnern!
Ein Dankeschön für die Unterstützung sei an dieser Stelle an Gerhard und Arnold vom Donaustandl gerichtet!
"Brand im Bereich des E-Verteilers mit 2 vermissten Personen" lautete die Einsatzmeldung für die Einsatzübung am Donnerstag.
Sofort nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurde mit der Lageerkundung durch den Einsatzleiter begonnen, und die Wasserversorgung vom Hydranten hergestellt. Weiters rüstete sich ein Atemschutztrupp zur Personenrettung und Brandbekämpfung aus.
Da die Zubringerleitung über die Landesstraße führte, musste auch der Verkehr durch Lotsen geregelt werden.
Nach erfolgter Personenrettung und Brandbekämpfung erfolgte noch eine Nachbesprechung, sowie eine Firmenbesichtigung.
Ein Dankeschön gilt Moser Hannes, Inhaber der Fa. Nirohani GmbH für die Bereitstellung des Übungsareals sowie der Verpflegung im Anschluss an die Firmenbesichtigung.
7 Mann unserer Einsatzgruppe waren an diesem Abend auch mit dem A-Boot am Wasser um die verschiedenen Manöver wie Mann über Bord, Lavieren, Anlegen,... zu üben.
Zum Showdown kam es gestern beim dritten und somit letzten Abschnittsbewerb der heurigen Bewerbssaison. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg als veranstaltende Feuerwehr bot den teilnehmenden Jugend- als auch Aktivbewerbsgruppen im Machlandstadion perfekte Bedingungen um sich im entscheidenden Bewerb zu messen.
Wird bei den Aktivbewerbsgruppen erst nächste Woche beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Aspach auf "Abzeichenjagd" gegangen, so war es für unsere Mädchen und Burschen gestern schon so weit und wir dürfen einigen gratulieren:
Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in BRONZE:
Huber Emma
Huber Julia
Craciun Adrian
Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in SILBER:
Gubi Nico
Hofer Lukas
Huber Noah
Kainberger Marcel
Mitterlehner-Fischer Moritz
Beim gestrigen Bewerb konnte überdies unsere Jugendgruppe in der 2. Klasse in der Wertungsklasse Bronze den 3. Rang, und in der Wertungsklasse Silber den 4. Rang erreichen!
In der Bezirkswertung (Ergebnis aus allen 3 Abschnittsbewerben) konnte sich unsere Jugendgruppe den 3. Rang sichern, und auch unsere Aktivbewerbsgruppe konnte in der Bezirkswertung der 2. Klasse den 3. Rang erreichen, und steigt somit in der nächsten Bewerbssaison in die 1. Klasse auf.
Herzliche Gratulation zu den tollen Leistungen, vor allem den Mädchen und Burschen unserer Jugendgruppe zu den tollen Platzierungen und den erreichten Leistungsabzeichen - nur weiter so!!!