Am Donnerstag fand wieder eine Funkübung des Abschnittes Perg statt, welche als Schulung abgehalten wurde.
Die verantwortliche und ausführende Feuerwehr Baumgartenberg gestaltete diese als Frage/Antwort Spiel bei welchem Fragen aus den verschiedensten Ecken des Feuerwehrwesens per Funk beantwortet werden mussten.
4 Mann unserer Feuerwehr nahmen an dieser Schulung teil - ein Dankeschön der FF Baumgartenberg für die Ausarbeitung und Abhaltung.
Am vergangenen Freitag fand der Landesbewerb in der Königsdisziplin, der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in GOLD am Gelände der OÖ-Landesfeuerwehrschule sowie auf der Donau entlang unserer Landeshauptstadt statt.
Dieser Bewerb setzt sich aus einem Theorieteil (180 Fragen aus dem Feuerwehrwesen, Knoten und Bunde) sowie einem Praxisteil bei welchem eine technisch sehr anspruchsvolle Zillenstrecke gemeistert werden muss zusammen.
Voraussetzung um an diesem Bewerb teilnehmen zu dürfen ist das bereits erreichte Wasserwehrleistungsabzeichen in Bronze/Silber, der absolvierte Gruppenkommandantenlehrgang sowie der Wasserwehrlehrgang II an der OÖ-Landesfeuerwehrschule.
Von unserer Wehr nahmen die beiden Zillenbesatzungen Oppenauer Reinhard / Walchshofer Dominik sowie Gruber Fabian / Reiter Florian in der Wertungsklasse II teil.
Oppenauer Reinhard erreichte nach einer souveränen Fahrt den hervorragenden 1. Platz!
Wir gratulieren unseren Top-Zillenfahrern recht herzlich zum Erfolg auf der Donau!
Gewöhnlicherweise werden nach einem Marathon die schnellsten der schnellsten im Ziel mit einem Preis empfangen.
Bei der Siegerehrung am Freitag nach der Siegerverkündung des Wasserwehrleistungsabzeichens in GOLD an der Landesfeuerwehrschule in Linz wurden aber die teilnehmerstärksten Feuerwehren aus OÖ welche die letzten 3 Jahre am Linz Marathon teilnahmen vor den Vorhang geholt.
Julia Kitzmüller vom Organisationsteam verkündete die teilnehmerstärksten Feuerwehren und wir durften uns über 2 Preise freuen.
Folgende Platzierungen konnten erreicht werden:
2021 - 2. Platz
2022 - 2. Platz
Erwähnt sei auch, dass der Bezirk Perg mit einem 1. Platz und zwei 2. Plätzen jedes Jahr in der Wertung war.
Ein Dankeschön dem Organisationsteam des Linz Marathons!
Eine Atemschutzweiterbildung der etwas anderen Art stand vergangenen Freitag auf dem Übungsplan unserer Atemschutzträger. Auf Einladung der Feuerwehr Vorderweißenbach absolvierte ein Atemschutztrupp unserer Wehr die Strecke in einem gasbefeuerten Container.
Ziel dieser Übung ist es, dass richtige Vorgehen bei einem ausgedehntem Zimmerbrand zu beherrschen, die richtige Strahlrohrführung, und die damit einhergehenden wassersparenden Löschtechniken zu üben und festigen, taktisches Vorgehen zu hinterleuchten,...
Weiters können sich die AS-Träger an Temperaturen zwischen 50°C und 500°C gewohnen, und unter realen Bedingungen verschiedene Brandsituationen üben.
Am vergangenen Freitag stellte sich unser Kamerad Hofstadler Daniel der Prüfung um das Schiffsführerpatent. Nach der theoretischen sowie der praktischen Vorbereitung in den letzten Wochen galt es am Freitag Vormittag die Theorie, und im Anschluss daran die praktische Prüfung auf der Donau abzulegen.
Daniel bestand die Prüfung mit Bravour und ist somit berechtigt mit unserem A-Boot sowie dem Schlauchboot zu fahren - herzliche Gratulation!
Wir heißen unseren Prüfling in der Gruppe der Schiffsführer willkommen und wünschen ihm "stets eine Handbreit Wasser unterm Kiel"!
Heute um 11.49 Uhr sind die Feuerwehren Naarn, Holzleiten und Au/Donau zu einem Wohnhausbrand nach Naarn alarmiert worden.
In einer Garage ist ein Gartengerät in Brand geraten, was zu einer starken Rauchentwicklung führte.
Glücklicherweise beschränkten sich die Arbeiten der Feuerwehr auf das Belüften und rauchfrei machen der Garage, sowie dem Kontrollieren mittels Wärmebildkamera.
Unsererseits rüstete sich ein Atemschutztrupp bei der Anfahrt zum Einsatzobjekt aus, welcher aber nicht mehr benötigt wurde. Nach dem Einrücken ins Feuerwehrhaus und Aufrüsten der Atemschutzgeräte konnten wir nach in etwa 45min. die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Mit dem Übungsbewerb der Jugendgruppen folgte gestern (abgesehen von den Trainings) der Startschuss für die diesjährige Bewerbssaison.
Unsere Jugendgruppe trat in Bronze sowie Silber zum Bewerb an, und konnte sich in Bronze im Mittelfeld einreihen. Wichtig war dieser Bewerb insofern, da er dem Sammeln an Erfahrungen galt sowie dem "Schnuppern von Bewerbsluft".
Wir wünschen unseren fleißigen Mädchen und Burschen alles Gute für die bevorstehende Bewerbssaison!
Die Übung der Gruppe 2 fand gestern wetterbedingt im Feuerwehrhaus statt und widmete sich dem Thema Personensicherung, Personenrettung aus Höhen und Tiefen sowie der richtigen und patientengerechten Rettung mittels Spineboard und Korbtrage.
Zu Beginn wurden die neu angeschafften Sicherungsgeräte "Druid" erklärt und ihre Einsatzmöglichkeit(en) zum Sichern von Personen erklärt und anhand der Praxisübung veranschaulicht.
Im nächsten Schritt wurden Möglichkeiten mit uns zur Verfügung stehenden Einsatzmitteln für die Rettung aus Höhen und Tiefen durchbesprochen und abermals in der Praxis gezeigt. Natürlich wurde hier auch auf den Stützpunkt der Höhenretter hingewiesen welcher sich im Bezirk Perg in Arbing befindet.
Zu guter Letzt wurde noch die patientengerechte Rettung mittels Spineboard über die Seitentüre sowie den Kofferraum gezeigt und im Detail durchbesprochen.
Heute fand die Leistungsprüfung Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung (ehem. FULA) in der Stufe BRONZE in der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz statt.
Die ca. 750 Teilnehmer mussten sich bei folgenden Stationen beweisen:
Fragen
Praktische Kartenkunde
Arbeiten mit dem Digitalfunk
Funker im Einsatzfahrzeug
Arbeiten mit dem Alarmplan
Von unserer Feuerwehr nahmen Einfalt Michael und Hader Felix am Bewerb teil, und konnten das FUNKLEISTUNGSABZEICHEN in BRONZE erreichen - herzliche Gratulation!
Heute fand die Pflichtbereichsübung der Gemeine Naarn statt, welche als Räumungsübung für die Volksschule diente.
Um kurz vor 10.00 Uhr ereilte uns die Alarmierung mit dem Alarmierungstext "Brand Gebäude, Menschenansammlung" - Stiegenhaus verraucht. Nach dem Eintreffen am Einsatzort und der Kontaktaufnahme mit dem Einsatzleiter teilte uns dieser mit, dass 4 Klassen vom Rauch abgeschnitten sind und unsere Wehr eine am östlichen Gebäudeteil angesiedelte Klasse über die Leiter evakuieren soll.
Weiters wurde durch unsere Wehr auch die Wasserversorgung für das ULF-A der Feuerwehr Naarn sichergestellt. Auch die Feuerwehr Holzleiten evakuierte Kinder mittels Leiter, und über den Hubsteiger der Feuerwehr Perg wurden ebenfalls Kinder und Lehrkräfte gerettet.
Die Erkundung der Innenräume und Gänge übernahmen Atemschutztrupps der Feuerwehr Naarn.
Im Anschluss an die Übung wurde im Feuerwehrhaus Naarn noch eine kleine Nachbesprechung abgehalten.
Ein Dankeschön den Verantwortlichen für die Übungsvorbereitung, sowie der Gemeinde Naarn für die Verpflegung im Zuge der Nachbesprechung.
Am Samstag fand die Verkehrsreglerausbildung des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg in Zusammenarbeit mit der Polizei statt.
Auch von unserer Feuerwehr nahmen 2 Kameraden an dieser Ausbildung teil bei der in Theorie aber auch Praxis die richtige Vorgehensweise beim Verkehr regeln geleert wird. Unter Aufsicht der Polizei musste auch eine vielbefahrene Straße in Perg geregelt werden. Außerdem wurde ein Verkehrsunfall simuliert, bei welchem die Unfallstelle zuerst abgesichert, und im Anschluss der Verkehr angehalten und abwechselnd an der Unfallstelle vorbeigelotst werden musste.
Aber natürlich durfte gerade bei solch einem Lehrgang der rechtliche Teil nicht außer Acht gelassen werden und so wurden die rechtlichen Grundlagen sowie die Pflichten des Verkehrsreglers im Vorfeld erläutert.
Bei Einsätzen im Straßenverkehr kommt es immer wieder vor, dass Feuerwehren neben der Absicherung der Unfallstelle auch die Regelung des Verkehrs übernehmen müssen. Speziell auf viel befahrenen Straßen und im Kreuzungsbereich ist das eine herausfordernde Aufgabe. Im Zuge der Verkehrsreglerausbildung erlernen Feuerwehrmitglieder daher die dafür notwendigen Fähigkeiten und sammeln praktische Erfahrungen.
Wir gratulieren Einfalt Michael und Hunger Stefan zum Abschluss dieser Ausbildung, sie sind somit berechtigt den Verkehr auf öffentlichen Straßen in Absprache mit der Exekutive zu regeln!