Vergangenen Donnerstag fand die Übung unserer Gruppe 1 statt.
Der Fokus lag bei der Vorstellung der neu eingeführten Truppführerausbildung, sowie dem ersten Theorieteil des Moduls "Brandeinsatz". Die Truppführer-Ausbildung besteht aus einem umfangreichen Lehrplan mit anschließend mehreren Prüfungen. Die mit diesem Lehrgang abgeschlossene Truppführer-Ausbildung signalisiert, dass dieses Feuerwehrmitglied die Kompetenzen erworben hat, innerhalb eines Trupps als Truppführer eingesetzt zu werden und berechtigt auch Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule besuchen zu können.
Unser neu gewählter Schriftführer Kevin Mühlparzer absolvierte Montag und Dienstag den Schrift- und Kassenführer-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.
Dieser Lehrgang soll angehende Schriftführer sowie Kassiere in ihren neuen Aufgaben lehren.
Zu den Ausbildungsthemen zählen unter anderem:
Rechtliche Grundlagen in der Feuerwehrorganisation
Unfälle und Versicherungen im Feuerwehrdienst
Finanzgebarung im Feuerwehrwesen
Führung der Geldgeschäfte
Aufgaben des Schriftführers
Antrags- und Förderwesen
Auszeichnungen
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Mitgliederverwaltung
syBOS
uvw.
Wir gratulieren Kevin herzlich zum bestandenen Lehrgang, und wünschen ihm viel Freude bei seiner neuen Arbeit als Schriftführer!
Heute wurden wir gemeinsam mit den Wehren Naarn und Perg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person nach Wimm alarmiert.
Bei der "Wimm-Kreuzung" ist ein PKW mit einem Streufahrzeug der Straßenmeisterei kollidiert. Der Fahrer des PKW musste daraufhin mittels Spreizer durch die Kameraden der FF Naarn aus seinem Fahrzeug befreit werden.
Unsererseits wurde ein Lotse gestellt und der Verkehr aus Richtung Naarn kommend umgeleitet.
Nach etwas mehr als einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Am Samstag fand nach 3-jähriger Pause wieder unser traditioneller Feuerwehrball im Gasthaus Landerl statt. Nach der Begrüßung der Ballbesucher wurde wie jedes Jahr der Ball mit einem Walzer eröffnet.
Wie schon gewohnt boten wir unseren Gästen auch heuer wieder die Möglichkeit an der Tombola sowie einem Schätzspiel teilzunehmen. Bei letzterem galt es zu schätzen wie alt die anwesenden Mitglieder der FF Au/Donau bei ihrem letztem Mannschaftsfoto aus dem Jahr 2022 waren - natürlich in Tagen!
Als glückliche Siegerin konnten wir Julia Brandstätter verkünden, sie schätzte auf 23 Tage zum Ergebnis von 1.000.088. Der 2. Platz ging an Felix Hader welcher sich mit seinem Vorsprung vor Elena Gratzer setzte.
Nach der Auflösung des Schätzspieles und der Ziehung der "Tombolafarbe" sorgten die Moskitos wieder für die nötige Stimmung auf und um der Tanzfläche.
Die Feuerwehr Au/Donau bedankt sich recht herzlich für die tollen Preise (234 Stk.) welche uns von diversen Firmen, Vereinen, Gasthäusern, Einwohnern usw. gespendet wurden.
Kommandant Geisberger Ewald konnte im Beisein vieler Kameraden und einiger Ehrengäste gestern die 99. Vollversammlung unserer Wehr im Gasthaus Landerl mit einem "GUT WEHR" eröffnen.
Nach der Begrüßung der Anwesenden wurde die Wahl durch unseren Bürgermeister einberufen, bevor das Totengedenken unserer verstorbenen Kameraden folgte. Im Anschluss daran folgte der Bericht des Kommandanten über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres.
Nach dem ausführlichem Bericht unseres Kommandanten folgten die Berichte der Zugskommandanten, Gruppenkommandanten sowie des Gerätewartes und des Kassiers.
Einsätze, Übungen, Aus- und Weiterbildungen, Erneuerungen, Bewerbe, Leistungsabzeichen waren die markanten Eckpunkte welche in den jeweiligen Berichten vorkamen.
Als nächster Tagesordnungspunkt folgten die Ehrungen, Beförderungen und Neuaufnahmen:
Für ihre langjährigen Dienste im Feuerwehrwesen wurden folgende Kameraden geehrt:
25-jährige Feuerwehrdienstmedaille:
-Aistleitner Ronny
40-jährige Feuerwehrdienstmedaille:
-Pissenberger Karl
-Wurm Alfred
50-jährige Feuerwehrdienstmedaille:
-Froschauer Ernst
60-jährige Ehren-Urkunde:
-Fritz Johann
Die Bezirksverdienstmedaille des Bezirkes Perg in Bronze erhielten Peterseil Markus, Voglhofer Martin und Wurm Christoph.
Die Bezirksverdienstmedaille des Bezirkes Perg in Silber erhielten Kirchgrabner Peter, Lettner Andreas, Oppenauer Thomas und Scheinast Christoph.
Die Bezirksverdienstmedaille des Bezirkes Perg in Gold für ihre 15-jährige Tätigkeit im Kommando erhielten Auer Christoph, Kirchgrabner Christian und Mantel Frank-Uwe.
Das OÖ Feuerwehr-Verdienstkreuz 3. Stufe für seine 15-jährige Tätigkeit als Kommandant der FF Au/Donau erhielt Geisberger Ewald.
Befördert wurden im Anschluss folgende Kameraden:
-Kainberger Jonas zum Feuerwehrmann
-Einfalt Michael zum Oberfeuerwehrmann
-Froschauer Michael zum Oberlöschmeister
-Bauer Jürgen zum Hauptlöschmeister
In die Jugendgruppe angelobt wurden folgende Mädchen und Burschen:
-Fellner Jana
-Geisberger Stephan
-Gubi Nico
-Hofer Lukas
-Meindl Jarik
Von der Jugend in den Aktivstand übergetreten ist folgender Kamerad:
-Kainberger Jonas
Unter dem Tagesordnungspunkt "Grußworte der Ehrengäste" bekräftigte unser Bürgermeister Gaisberger Martin die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Au/Donau und bedankte sich bei den Anwesenden und vor allem aus dem Kommando scheidenden Kameraden für ihre geleistete Arbeit.
Für sein Engagement bei der Feuerwehr Au/Donau und seine 15-jährige Tätigkeit als Kommandant erhielt Geisberger Ewald die Ehrenurkunde der Marktgemeinde Naarn überreicht.
Abschnittsfeuerwehrkommandant Knoll Helmut gab uns bei seinen Grußworten noch einen kleinen Ausblick auf das Feuerwehrjahr 2023 und bedankte sich ebenfalls bei den anwesenden Kameraden für ihre geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr.
Auch die Kommandanten Derntl Gerald (FF Naarn) und Mascherbauer Martin (FF Holzleiten) bedankten sich bei unserem scheidenden Kommandanten Ewald und überreichten ihm ein Geschenk.
In seinen Abschlussworten bedankte sich unser Kommandant Geisberger bei allen anwesenden Kameraden für die aufgebrachte Zeit bei Übungen, Einsätzen, Weiterbildungen,... und schloss die 99. Vollversammlung mit einem "GUT WEHR".
Im Anschluss daran wurde die Wahl des Feuerwehrkommandos vollzogen und nach der Auszählung der abgegebenen Stimmen wurde das Wahlergebnis verkündet:
Kommandant: Kirchgrabner Christian
Kommandant-Stellvertreter: Mantel Frank-Uwe
Kassier: Voglhofer Martin
Schriftführer: Mühlparzer Kevin
Der scheidende Kommandant Geisberger Ewald bedankte sich bei seiner Abtrittsrede bei allen Wegbegleitern und ließ seine Jahre als Kommandant anhand dieser Rede noch einmal Revue passieren.
Im Anschluss daran übergab er dem neuen Kommandanten Kirchgrabner Christian sein Amt und wünschte ihm alles Gute für seine neuen Aufgaben.
Bei der Antrittsrede bedankte sich unser neuer Kommandant Kirchgrabner Christian für das in ihm und den weiteren 3 gewählten Kommandomitgliedern gesteckte Vertrauen und das gute Wahlergebnis und im Vorhinein auf die gute Zusammenarbeit.
Desweiteren überreichte er mit unserem Kommandant-Stellvertreter Mantel Frank-Uwe dem scheidendem Kommandanten noch ein Geschenk und bedankte sich für seine Arbeit.
Für seine 15-jährige Tätigkeit im Kommando als Schriftführer und Kassier wurde auch Auer Christoph Dank ausgesprochen und eine Kleinigkeit überreicht.
Zu guter Letzt stellte der neue Kommandant Kirchgrabner Christian sein Kommando sowie erweitertes Kommando vor:
Kommandant: Kirchgrabner Christian
Kommandant-Stellvertreter: Mantel Frank-Uwe
Kassier: Voglhofer Martin
Schriftführer: Mühlparzer Kevin
1. Zugskommandant (Brand/Technisch): Oppenauer Thomas
2. Zugskommandant (Wasserwehr): Kirchgrabner Peter
Gerätewart: Einfalt Stefan
Gruppenkommandant (Brand/Technisch): Peterseil Markus
Gruppenkommandant (Wasserwehr): Einfalt Peter
Gruppenkommandant Funk- und Lotsen: Mühlparzer Philipp
Atemschutzwart: Scheinast Christoph
Jugendbetreuer: Gruber Fabian
Gerätewart-Stellvertreter: Hunger Stefan
Das Kommando der FF Au/Donau gratuliert den Geehrten und bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Kameraden für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, den scheidenden Kommandomitgliedern für die letzte Periode, sowie wünscht den neuen Verantwortungsträgern alles Gute für ihre neuen Aufgaben!
Die Feuerwehren Au/Donau, Naarn und Haid wurden heute um 20:52 Uhr zu einem Kaminbrand nach Niedersebern alarmiert.
Nach der Lageerkundung durch unseren Einsatzleiter wurde am Dachboden im Bereich des Rauchfanges ein Atemschutztrupp abgestellt, welcher mittels Wärmebildkamera auf Wärmequellen kontrollierte. In weiterer Folge wurde die Zuluft geschlossen und der Rauchfangkehrermeister verständigt. Der Brandschutz wurde mittels ULF der FF Naarn sichergestellt.
Nach Kontrolle, Reinigung und Freigabe durch den Rauchfangkehrermeister konnten wir wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft gegen 22:30 Uhr wiederherstellen.
Nach 4-jähriger Pause veranstaltete unsere Wehr gestern wieder einen Punschstand am Vorplatz des Feuerwehrhauses.
Bei Glühwein, Löschpunsch, Glühmost, Keksen und Bratwürsten konnten sich bei guter Stimmung unsere Gäste auf das mit großen Schritten näher kommende Weihnachtsfest einstimmen.
Wir möchten uns bei allen Besuchern unseres Punschstandes, allen Gönnern die uns das ganze Jahr über unterstützen, sowie bei unseren Damen für die leckeren Kekse bedanken!
Die FF Au/Donau wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise ihrer Familien!
Gestern fand bei der Kapelle in Au die jährliche Nikoloandacht mit anschließender Kranzniederlegung in der Donau zu Ehren der verstorbenen Schiffer und Flößer statt.
Nach der Andacht und Segnung des Kranzes wurde dieser mittels unseres A-Bootes zu Wasser gelassen!
Am Donnerstag wurde eine Einsatzübung der Gruppen 1 und 2 zum Thema Forstunfall abgehalten.
Bei Holzschlägerungsarbeiten wurde eine Person unter einem Baum eingeklemmt und verlor das Bewusstsein. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde sofort eine Person mit der Patientenbetreuung beauftragt, eine Beleuchtung rund um den Unfallort aufgebaut und der Baum untergebaut, um keine Erschütterungen bei der Personenrettung auszulösen. Nach der erfolgreichen Personenrettung wurde diese mittels Korbschleiftrage aus dem Wald getragen und den Rettungskräften übergeben.
Unmittelbar nach der Patientenversorgung kam eine am Unfall unbeteiligte Person und teilte uns mit, dass eine weitere Person von der Unfallstelle wegrannte. Sofort wurde eine Suchaktion gestartet und das Waldgebiet nach und nach abgesucht. Nach kurzer Zeit konnte mittels Wärmebildkamera eine Wärmequelle lokalisiert werden, wobei es sich um eine noch warme Motorsäge handelte. Gleich darauf konnte auch die 2 Person aufgefunden werden, auch diese musste mittels Korbschleiftrage aus dem Wald getragen werden, da sie Beinverletzungen hatte.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.