Am Freitag fand die diesjährige Erprobung unserer Feuerwehrjugend im Feuerwehrhaus statt.

 

IMG2141JPG0

 

Diese Erprobung ist Feuerwehrintern durchzuführen und zugleich eine optimale Vorbereitung auf den Wissenstest. Aufgrund der hohen Motivation unserer Jugendgruppe und der guten Vorbereitung konnten alle ihre Prüfungen positiv abschließen.

Folgende Erprobungen und Wissenstests wurden abgenommen:

1. Erprobung - Gubi Nico und Hofer Lukas

2. Erprobung - Augl Quirin, Huber Noah und Kainberger Marcel

4. Erprobung - Leitner Simon und Mitterlehner-Fischer Moritz

 

IMG2103JPG5IMG2109JPG2IMG2118JPG1

 

 

 

 

 

 

 

IMG2124JPG3IMG2128JPG6IMG2136JPG4

 

 

 

 

 

 

Die Themenbereiche dieser Prüfungen sind umfangreich und umfassen unter anderem folgende Themen: Allgemeinwissen Feuerwehrdienst, Erste Hilfe, Dienstgrade, Gefährliche Stoffe, Organisation der Feuerwehr, Vorbeugender Brandschutz / Kleinlöschgeräte, Knotenkunde, Funk- u. Nachrichtenübermittlung, usw.

Liebe Burschen, wir gratulieren euch zu euren erbrachten Leistungen recht herzlich - nur weiter so!

 

Am Donnerstag fand die Funkübung des Abschnittes Perg statt, welche dieses mal von der FF Obernstraß ausgearbeitet und abgehalten wurde.

 

IMG-20221103-WA0008

 

5 Mann unserer Wehr nahmen an dieser teil und mussten ihr Wissen im Umgang mit der Karte sowie im Beantworten von Fragen rund um den Feuerwehrdienst beweisen.

Ein Dankeschön den Kameraden aus Obernstraß für die Ausarbeitung und Gestaltung der Übung.

Unser Kamerad Eibl Wolfgang und seine Frau Melanie sind am Montag Eltern geworden.

Sie haben einen süßen Jungen mit dem Namen Florian zur Welt gebracht, welcher bei seiner Geburt 3600g wog und 51cm groß war!

 

IMG-20221031-WA0002

 

Aus diesem freudigem Anlass besuchten Wolfgang am Montagabend einige Kameraden um ihm den Feuerwehrstorch aufzustellen.

Wir wünschen der Familie, vor allem aber dem kleinem Florian alles erdenklich Gute, viel Glück und Gesundheit!

Nach ca. 6-wöchiger Vorbereitungs- und Trainingsphase fand gestern die Abnahme um die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung statt.

 

IMG-20221029-WA0067jpg12

 

Bei dieser Prüfung gilt es einen Technischen Einsatz innerhalb eines Zeitfensters realitätsnah abzuarbeiten. Weiters müssen alle Teilnehmer die Ausrüstungsgegenstände der beiden Einsatzfahrzeuge (TLF - FF Naarn und LFA-B - FF Au/Donau) bei geschlossenen Geräteräumen auf eine handbreit "blind" zeigen können. Das Erklären und richtige Arbeiten mit den Ausrüstungsgegenständen und einige Fragen aus dem Feuerwehrwesen runden diese Prüfung ab.

 

IMG-20221029-WA0030jpg0IMG-20221029-WA0001jpg5IMG-20221029-WA0004jpg6

 

 

 

 

 

 

IMG-20221029-WA0007jpg4IMG-20221029-WA0012jpg2IMG-20221029-WA0025jpg15

 

 

 

 

 

 

IMG-20221029-WA0033jpg3IMG-20221029-WA0035jpg10IMG-20221029-WA0049jpg11

 

 

 

 

 

 

Aufgrund perfekter Vorbereitung konnten alle angetretenen Männer ihr Leistungsabzeichen bei der Schlussveranstaltung aus den Händen von Hauptbewerter FT-A Stefan Dierneder entgegen nehmen!

Die Teilnehmer um das THL in Bronze:

Pollak Dominik

Die Teilnehmer um das THL in Silber:

Gruber Fabian und Mühlparzer Philipp

Die Teilnehmer um das THL in Gold:

Mühlparzer Kevin und Walchshofer Dominik (Ergänzungsteilnehmer: Einfalt Stefan, Kirchgrabner Christian, Mantel Frank-Uwe, Scheinast Christoph und Walchshofer Günther)

 

IMG-20221029-WA0057jpg7IMG-20221029-WA0058jpg1IMG-20221029-WA0059jpg8

 

 

 

 

 

 

IMG-20221029-WA0062jpg9IMG-20221029-WA0137jpg16IMG-20221029-WA0159jpg13

 

 

 

 

 

 

Einen besonderen Dank möchten wir hiermit dem Bewerterteam des BFKDO Perg mit ihrem Hauptbewerter Stefan Dierneder für die objektive und faire Bewertung sowie den Kameraden der FF Naarn für die Bereitstellung ihres Tanklöschfahrzeuges aussprechen!

Ein weiterer Dank gilt unserem Bürgermeister Martin Gaisberger, der uns mit seiner Anwesenheit ehrte und eine Getränke- und Essensspende zur Verfügung stellte!

Der Information einer Einwohnerin gefolgt wurden wir gestern per stiller Alarmierung zum Binden von Flüssigkeiten in die Schwarzaiststraße alarmiert.

 

IMG20221023111840jpg2IMG20221023112445jpg2IMG20221023111924jpg2

 

 

 

 

 

 

Vermutlich hantierten Jugendliche mit Glasflaschen und Treibstoff und verunreinigten die Straße bei ihren "Zündeleien". Nach dem Binden der Flüssigkeiten und der Straßenreinigung konnten wir nach ca. 2 Stunden wieder einrücken.

 

IMG20221023112306jpg0IMG20221023112149jpg1IMG20221023115805jpg0

 

 

 

 

 

 

Auch die Polizei war an der Einsatzstelle um den Sachverhalt aufzunehmen.

Ganz nach dem Motto "fit for fire fighting" gingen auch von unserer Feuewehr gestern beim 20. Oberbank Linz Donau Marathon 10 Kameraden an den Start.

 

IMG-20221023-WA0005jpg120221023082911jpg3

 

 

 

 

 

 

 

Gruber Fabian, Hunger Stefan, Kirchgrabner Christian, Oppenauer Thomas, Peterseil Markus, Scheinast Christoph, Voglhofer Martin, Walchshofer Dominik und Wurm Christoph legten die Distanz des Viertelmarathons(10,5km) zurück, und Reiter Florian die Halbmarathondistanz von 21km.

 

IMG-20221023-WA0001jpg0Florianjpg020221023122952jpg2

 

 

 

 

 

 

 

Erfreulich ist auch, dass unsere Wehr die meisten Teilnehmer einer Feuerwehr des Bezirkes Perg gestellt hat, und somit einen Gutschein vom Bezirksfeuerwehrkommando Perg entgegen nehmen durfte - DANKE!

 

20221022194045jpg4

Am Freitag fand beim Dorfweiher in Au/Donau die Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Haid, Mauthausen und Au/Donau statt bei welcher der Aufbau sowie Betrieb der beiden mobilen Hochleistungspumpen welche in Haid und Au/D. stationiert sind beübt wurde. Als Unterstützung zum Materialtransport bzw. zu Wasser lassen der Saugleitungen nahm auch die FF Mauthausen mit ihrem Stützpunktfahrzeug LAST an dieser Übung welche jährlich abgehalten wird teil.

 

IMG-20221021-WA0064jpg320221021170107jpg11IMG-20221021-WA0059jpg5

 

 

 

 

 

 

Nach der Alarmierung um 16.00 Uhr wurde unsere Hochleistungspumpe mittels LFA-B zum Pumpenstandort am Campingplatz gezogen und in Stellung gebracht. Zeitgleich wurden die 3 Gitterboxen mit dem Zubehör wie Schläuchen, Bögen usw. mit dem Traktor zum Ort des Geschehens befördert wobei unsererseits vorab auf die richtige Abstellfläche der Boxen geachtet wurde um nicht unnötig Kraft beim Tragen der schweren Schläuche zu verschwenden.

 

IMG-20221021-WA0043jpg7IMG-20221021-WA0049jpg9IMG-20221021-WA0066jpg6

 

 

 

 

 

 

Nachdem sowohl Saug- als auch Druckschläuche verlegt und gekuppelt worden sind, ist unserer versammelten Mannschaft die richtige Inbetriebnahme des Gerätes erklärt bzw. wieder aufgefrischt worden.

 

IMG-20221021-WA0073jpg8IMG-20221021-WA0039jpg420221021171319jpg10

 

 

 

 

 

 

Die Wichtigkeit dieser beiden Einsatzgeräte und deren Beübung zeigte auch der Besuch unseres Bezirksfeuerwehrkommandanten Ing. Eduard Paireder.

Nachdem Abbau der Gerätschaften wurde das letzte Tageslicht noch genutzt um den teilnehmenden Kameraden die erforderlichen Schritte nach dem Betrieb der Pumpe zu erklären.

 

IMG-20221021-WA0023jpg0IMG-20221024-WA0002jpg1IMG-20221021-WA0032jpg2

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an die Übung wurde noch eine Abschlussbesprechung samt Speis und Trank bei uns im Feuerwehrhaus abgehalten.

Gestern fand erstmals im Bezirk Perg eine Ausbildung für die Bekämpfung von Vegetationsbränden statt.

 

20221015103128jpg820221015111343jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter der Leitung des HAW für Ausbildungswesen Philipp Furtlehner wurden die Basics bei der Bekämpfung eines Vegetationsbrandes erläutert. Als Hauptvortragender stand uns ABI Kogler Markus, seines zeichens Stützpunktleiter des Waldbrandstützpunktes St. Agatha/GM mit seinem umfangreichem Wissen im Zusammenhang mit diesen Bränden zur Verfügung. Nach einem Theorieteil über den Flugdienst, das Brandverhalten, Feuerarten, Kategorisierung sowie Einsatztaktiken wurde auf einem vorbereitetem Übungsgelände zur Praxis übergegangen. 

 

20221015105354jpg620221015110211jpg120221015111749jpg9

 

 

 

 

 

 

 

20221015110246jpg720221015111212jpg320221015111459jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Das richtige "Schneiden" bzw. Graben einer Schneise, das Aufsuchen von Erdfeuern mittels Wärmebildkamera, das Löschen mittels Löschrucksack und anschließendem einbringen des Löschwassers mittels Feuerpatsche wurde erläutert und von den anwesenden Kameraden des Bezirkes Perg umgesetzt. Auch die Unterstützung aus der Luft bei der Lageerkundung durch die Drohne welche bei der FF Perg stationiert ist wurde gezeigt.

Von unserer Feuerwehr nahmen Kirchgrabner Christian und Oppenauer Thomas an dieser sehr interessanten Ausbildung teil.

Ein in Brand stehender Traktor auf einem Feld beschäftigte unsere Gruppe 2 bei deren Übung am Donnerstag.

 

20221013201931jpg2

 

Bei der Anfahrt wurde ein AS-Trupp ausgerüstet welcher mithilfe des UHPS einen Erstangriff startete. In der Zwischenzeit wurde die Tragkraftspritze über den Damm zur Aist getragen um in weiterer Folge eine Zubringleitung zu legen. Im Anschluss daran konnte auch mittels C-Rohr der ebenfalls in Brand stehende Holzhaufen gelöscht werden.

 

IMG-20221014-WA0004jpg0IMG-20221014-WA0001jpg1

 

 

 

 

 

Im Zuge der Nachbesprechung wurde noch besprochen wie so schnell und kräfteschonend als möglich die Tragkraftspritze samt Sauger und B-Schläuchen über den Damm zur Aist gebracht werden kann.

 

Unser Kamerad Patrick Dansachmüller und seine Lebensgefährtin Susanne sind gestern in der Früh Eltern geworden.

Sie haben einen Sohn mit dem Namen Thomas zur Welt gebracht welcher bei seiner Geburt 3780g wog und 55cm groß war.

 

20221010204036jpg0

 

Aus diesem freudigen Anlass besuchte Patrick gestern eine kleine Abordnung um ihm einen Storch aufzustellen.

Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal für die gute Bewirtung bedanken und wünschen der ganzen Familie, vor allem dem kleinen Thomas alles erdenklich Gute, vor allem aber Glück und Gesundheit!

 

Um aktiv am Einsatzgeschehen einer Feuerwehr teilzunehmen, bedarf es der Absolvierung des Grundlehrganges des Bezirksfeuerwehrkommandos welche im Auftrag des OÖ-Landesfeuerwehrverbandes handeln.

 

20221008162611

 

Dieser Lehrgang fand an 2 Samstagen statt, wobei am vergangenen Samstag der 2. und somit Abschlusstag in St. Georgen/Gusen vollzogen wurde.

Aufbauend auf der Grundausbildung welche im Sommer bei uns in der Feuerwehr ausgebildet wurde, sind diese Themen an beiden Wochenenden sowohl in Theorie als auch Praxis gefestigt worden.

 

IMG-20220924-WA0008jpg3IMG-20220924-WA0009jpg1

 

 

 

 

 

 

IMG-20220924-WA0005jpg0IMG-20220924-WA0007jpg2

 

 

 

 

 

 

Durch die gute Vorbereitung konnten alle 3 von uns angetretenen Kameraden nach der Abschlussprüfung diesen Lehrgang abschließen.

Wir gratulieren unseren Kameraden Augl Amon, Dansachmüller Morris und Hader Felix zum bestandenen Lehrgang und heißen sie in der Einsatzgruppe herzlich willkommen!

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.