Erstmals im Bezirk Perg wurde vergangenen Freitag das Branddienstleistungsabzeichen in GOLD abgenommen.
Unter den Teilnehmern waren Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos sowie das Bewerterteam welches die Abnahmen bei den Feuerwehren vor Ort durchführen.
Die Leistungsprüfung Branddienst ist eine Ausbildungs- und Wissensstandsüberprüfung für den Brandeinsatz. Wesentlich dabei ist, dass diese Leistungsprüfung jede Feuerwehr mit ihrem eigenen Fahrzeug und Gerät absolvieren kann und dabei ein breiter Querschnitt der notwendigen Fertigkeiten für den Brandeinsatz abgeprüft wird.
Das Ziel ist die Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse und Tätigkeiten in der Löschgruppe bzw. Tanklöschgruppe um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Der Fokus fällt dabei auf die Gerätekunde, die Lageerkundung und Befehlsgebung, sowie auf zügiges, sicheres, praktisches Arbeiten.
Auch unser Kommandant Geisberger Ewald welcher dem Bewerterteam des Bezirkes Perg angehört nahm positiv an der Leistungsprüfung teil.
Wir gratulieren unserem Kommandanten Ewald zu seinem errungenem Branddienstleistungsabzeichen in GOLD!
Die Feuerwehr Rechberg veranstaltete vergangenen Donnerstag die Sternfahrt des Abschnitts Perg. Unsere Kameraden stellten sich bestimmten Herausforderungen, dazu zählte das suchen und bestimmen mehrerer Standorte bei zur Hilfenahme von Karten und Koordinaten. Die Koordinaten führten letztendlich zum Gasthaus "Haunschmid" in Rechberg wo auch die Nachbesprechung stattgefunden hat.
Danke an die Feuerwehr Rechberg für das Organisieren und Abhalten dieser interessanten Übung!
Unser Kamerad Christian und seine Simone gaben sich an diesen Samstag in der Pfarrkirche Naarn das Ja-Wort.
Das Brautpaar wurde in den frühen Morgenstunden mit traditionellem "Hochzeitsschießen" geweckt, gefolgt von anschließendem "Spalierstehen" der Einsatzmannschaft vor der Kirche.
Liebe Simone, lieber Christian, wir wünschen euch alles erdenklich Gute auf eurem weiteren gemeinsamen Lebensweg und bedanken uns recht herzlich für die Einladung zu dieser schönen Feier!
Vor genau 20 Jahren rollte die 2. Welle des Jahrhunderthochwassers über Europa, und auch über den Bezirk Perg und die Gemeinde Naarn.
Hoher Sachschaden in der Höhe von mehreren Milliarden Euro und leider auch 9 Todesopfer waren nach dieser Katastrophe österreichweit zu beklagen.
Bei einem Pegelhöchststand von 881cm beim Pegel Mauthausen (Wasserstand heute 15.08.2022 421cm) suchte sich das Wasser seinen Weg nach und nach in das Hinterland und überschwemmte sogar unsere Bezirkshauptstadt.
Einiges wurde in den letzten beiden Jahrzehnten umgesetzt, eine Vielzahl an Retentionsbecken, eines der Wohl bekanntesten Hochwasserschutzprojekte - der Machlanddamm schützte uns vor einer neuerlichen Katastrophe - dem Hochwasser 2013, und einige Projekte rund um den Hochwasserschutz stehen kurz vor der Umsetzung.
Trotz der Vielzahl an Schutzprojekten darf solch ein Hochwasser nicht ganz in Vergessenheit geraten, und daher informiert der OÖ-Zivilschutzverband in einer Vielzahl an Informationsmaterial über die Gefahren von Naturkatastrophen und wie man sich vorbereiten und schützen kann.
Der 64. Landeswasserdienstleistungsbewerb des Bundeslandes NÖ fand von Donnerstag bis Sonntag in Marchegg statt.
Traditionell nahmen auch von unserer Feuerwehr einige Zillenbesatzungen daran teil und konnten in unserem Nachbarbundesland wieder einmal Stärke beweisen.
Silber ohne Alterspunkte - Gäste:
1. Platz: Gruber Fabian und Reiter Florian
Gold Meisterklasse ohne Alterspunkte - Gäste:
1. Platz: Oppenauer Reinhard
Meisterklasse ohne Alterspunkte - Gäste:
1. Platz: Froschauer Johann und Walchshofer Günther
2. Platz: Kirchgrabner Peter und Reiter Florian
Zillen-Einer Allgemein - Gäste:
1. Platz: Kirchgrabner Peter
2. Platz: Gruber Fabian
3. Platz: Reiter Florian
Zillen-Einer Meister - Gäste:
1. Platz: Oppenauer Reinhard
2. Platz: Walchshofer Günther
Zillen-Einer Meister mit Alterspunkte - Gäste:
1. Platz: Froschauer Johann
Darüber hinaus konnten Gruber Fabian und Reiter Florian das NÖ-Wasserdienstleistungsabzeichen in SILBER erreichen - Herzliche Gratulation allen Beteiligten!
Der "Tag der Einsatzkräfte" fand vergangenem Samstag, 06.08.2022 statt. Zwei Atemschutztrupps unserer Wehr konnten im Brandsimulationscontainer ihr Fachwissen unter Beweis stellen und mussten verschiedene Herausforderungen meistern. Dazu zählte die richtige Türöffnung, das Absperren von Gashähnen, sowie die Brandbekämpfung und verschiedene andere Aufgaben.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Schweinbach für das Veranstalten dieser äußerst interessanten Übung!
Donnerstag bis Sonntag vergangene Woche - Schauplatz Bezirksjugendlager des Bezirkes Perg in Dimbach!
Knapp 400 Feuerwehrjugend-Mitglieder mit in etwa 80 BetreuerInnen nahmen an diesem Event, welches unter dem Motto "Sagen und Mythen" stand teil.
Auch unsere Jungs von der Jugend waren mit von der Partie und genossen 4 Tage mit Gleichgesinnten.
Das buntgemischte ins Detail geplante Rahmenprogramm umfasste Bogenschießen, Zielspritzen, Papierflieger-Bewerb, Schlauchkegeln, Fassbefüllung, Kistenstapeln, Lösen von Rätseln, Schaumrutsche, Fackelwanderung, dem Basteln eines Kunstwerkes aus Holz welches dem Motto "Sagen und Mythen" ihrer Heimatorte entspricht, und viele weitere.
Beim gemeinsamen Lagerabend wurde über die spannenden Unterhaltungen noch in geselliger Runde gesprochen, bevor alle wieder in ihren Jugendzelten zu Bett gingen.
Ein Dankeschön gilt den Organisatoren dieses Events - es waren tolle Tage, mit vielen Eindrücken und Gesprächen mit Kameraden und Kameradinnen!
Am Mittwoch fand der 2. Teil der Wasserwehrübung mit der Österreichischen Rettungshundebrigade Landesgruppe Oberösterreich statt, um auch jenen Hundeführern und Hunden welche vergangene Woche nicht die Möglichkeit hatten an der Übung teilzunehmen dies zu ermöglichen.
Ziel dieser Übung war wieder die Gewöhnung der Hunde an unsere beiden Boote, den Wellengang sowie die Rettung von Personen aus dem Wasser.
Die Hunde konnten diese Gelegenheit nutzen um Ihr Können am und im Wasser zu beweisen!
Am Freitag verbrachten 95 Kinder im Zuge der Naarner Ferienspiele einen Tag bei den Feuerwehren der Gemeinde Naarn.
Gemeinsam mit den Kameraden der Wehren Naarn und Holzleiten wurden 9 spannende Stationen vorbereitet, welche den Kindern einen lustigen Nachmittag bereiteten.
Nachdem die Stationen Abseilen, Fahrten mit den Feuerwehrautos, Hindernislauf, Bootsfahrt mit dem A-Boot, Wasserspiele, verkleiden und basteln, Wasserfußball und Eis essen bei der Bäckerei Hanl absolviert waren, gab es zum Abschluss noch Würstel im Feuerwehrhaus.
Ein Dankeschön den vielen Kindern für den lustigen Nachmittag, ebenso den Kameraden aus Naarn und Holzleiten, sowie unserem Bürgermeister Martin Gaisberger für die Eisspende!
Unser Kamerad Mühlparzer Philipp besuchte letzte Woche von Montag bis Freitag den Gruppenkommandanten-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. Bei diesem Lehrgang werden die Teilnehmer sowohl in der Theorie als auch in der Praxis auf die Funktion und die Aufgaben des Gruppenkommandanten hingewiesen und ausgebildet.
Außerdem werden unter anderem auch die Themen Gesetzliche Grundlagen im Feuerwehrdienst, Gefahren an der Einsatzstelle, Unfallverhütung, Einsatztaktik, Führungsverfahren, Regelkreis, Einsatzgrundsätze, Lagebeurteilung, versch. Löschmittel, Einsatzgrundlagen uvw. durchgenommen.