Am Donnerstag fand eine Wasserwehrübung für unsere Schiffsführer statt, an welcher 11 Mann teilnahmen.
Ziel der Übung war das Können im Umgang mit unseren Booten zu üben und festigen, sowie die richtige Inbetriebnahme von A-Boot und Schlauchboot zu wiederholen.
Auch das Fahren, Anlegen sowie die "Standard-Manöver" wie z.B. "Mann über Bord" wurden geübt. Auch die Personenaufnahme von im Wasser befindlichen Personen mittels Spineboard über die Bugklappe sowie die Seite wurde geübt.
Ziel dieser Übung war die Gewöhnung der Hunde an unsere beiden Boote (A-Boot, Schlauchboot), den Wellengang sowie die Rettung von Personen aus dem Wasser.
Auch für unsere Bootsführer war das Schauspiel und der Einsatz der Hunde sehr interessant.
Gestern fand der 4. Zillencup der FF Au/Donau am Freizeitgelände an der Donau statt.
8 zusammengeloste Zillenbesatzungen matchten sich bei herrlichem Wetter um die Bestzeit. Vor der Zillenfahrt musste von jedem Teilnehmer ein Knoten gemacht, und ein Rettungsring in ein markiertes Feld geworfen werden. Nachdem bei der Zillenfahrt gegenwärts geschoben wurde, musste mit der Kübelspritze die Spritzwand wie bei einem Jugendbewerb befüllt werden, bevor wieder talwärts gerudert werden durfte. Zwischendurch musste eine Boje umrundet werden, bevor nach der Richtungsboje wieder gegenwärts ins Ziel geschoben wurde.
Nach tollen Fahrten standen folgende Platzierungen fest:
1. Platz: Froschauer Johann und Gruber Fabian
2. Platz: Voglhofer Martin und Walchshofer Günther
Am Freitag absolvierten 3 Mann unserer Wehr die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote (umgangssprachlich Schiffsführerabzeichen) in Silber.
Diese Leistungsprüfung des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes dient dazu, die Fertigkeiten von Feuerwehrschiffsführern und Bootsmännern zu festigen und zu perfektionieren. Dabei ist es nicht wichtig, dass dies in einer vorgeschriebenen Zeit erreicht wird, wichtig ist der Einsatzerfolg. Im Vordergrund steht das richtige und sicherheitsbetonte Arbeiten mit den Feuerwehrbooten. Jede Gefährdung der eigenen Besatzung, des Bootes oder anderer Menschen und Fahrzeuge führt zum sofortigen Abbruch der Ausbildungsprüfung.
Folgende Stationen müssen von den Teilnehmern bewältigt werden:
Überprüfung der Beladung, Inbetriebnahme, Ablegen von der Anlegestelle/Ausfahrt aus dem Hafen, Ankern der Boje, Mann über Bord, Koppeln der Feuerwehrzille, Verheften des Koppelverbandes an der Boje, Heben des Ankers und der Boje, Verheften der Feuerwehrzille am Ufer, Einlaufen in den Hafen/Anlegestelle und Eintragung in das Bordbuch.
Unsere Kameraden Mantel Frank-Uwe, Pissenberger Karl und Walchshofer Günther konnten die Prüfung erfolgreich bestehen - Herzliche Gratulation zum Abzeichen in Silber!
Am Donnerstag fand eine Wasserwehrübung statt an welcher 13 Schiffsführer teilnahmen und ihr Können im Umgang mit unseren Booten übten und festigten.
Anfangs wurde die richtige Inbetriebnahme von A-Boot und Schlauchboot wiederholt, und der Umgang im Detail besprochen.
Im Anschluss daran bewegten sich beide Boote stromaufwärts auf der Donau und übten das Fahren, Anlegen sowie einige Manöver wie z.B. "Mann über Bord". Auch die Personenaufnahme von im Wasser befindlichen Personen mittels Spineboard über die Bugklappe, sowie seitlich wurde geübt.
Am Donnerstag fand eine Übung zum Thema "Ölaustritt auf Gewässern" statt, an welcher die gesamte Einsatzmannschaft teilnahm.
In der Theorie wurden zuerst die Erkundungsmaßnahmen, Möglichkeiten einer Ölsperre bzw. Absaugmöglichkeiten sowie die verschiedenen Ankermöglichkeiten erklärt, bevor die Mannschaft zum Übungsgelände an der Donau Höhe Hydraulik Wurm gefahren ist.
Dort wurde das zuvor theoretisch aufgefrischte in die Praxis umgesetzt und anfangs mittels A-Boot eine Reihenankerung gesetzt. Zeitgleich wurden 50m Großschifffahrtsölsperren vorbereitet und im Anschluss daran mittels A-Boot ausgelegt und am Ankerpunkt fixiert.
Am Samstag fand der Abschnittsbewerb mit Bezirkswertung statt. Dieser 3. und somit letzte Abschnittsbewerb der heurigen Saison wurde von den Kameraden der FF Bad Kreuzen organisiert und abgehalten.
Unsere Jugendgruppe ging bei diesem Bewerb in Bronze und Silber an den Start, die Aktivgruppe nahm in Bronze teil.
Die Jungs unserer Jugendgruppe konnten in der 2. Klasse den hervorragenden 6. Platz erreichen - Herzliche Gratulation!
In der Bezirkswertung der 2. Klasse schien die Jugendgruppe auf Platz 11 von 29 auf, die Aktivgruppe ebenso in der 2. Klasse im Mittelfeld der teilnehmenden Gruppen.
Herzliche Gratulation zu den Leistungen - am Samstag findet als Abschluss der Bewerbssaison der Landesfeuerwehrleistungsbewerb in St. Peter/Wimberg statt, auch hierfür alles Gute!
Am Samstag in den Abend- und Nachtstunden stellten 6 Kameraden unserer Wehr eine Brandsicherheitswache beim Sonnwendfeuer der ASKÖ Au/Donau am Gelände neben der Stocksporthalle.
Vorsorglich wurden im Vorfeld die naheliegenden Bäume und Sträucher mit Wasser benetzt und während des Feuers ein wachsames Auge auf die umliegenden Flächen geworfen.
Die Kameraden der Gruppe 3 beschäftigten sich bei ihrer Übung gestern Abend mit dem A-Boot, der Bootskunde und den verschiedenen Manövern auf der Donau.
Es wurden verschiedene Möglichkeiten für eine schonende Personenrettung geübt. Einerseits wurde die Rettung über die Bugklappe und andererseits mittels Spineboard durchgeführt und die Vor- und Nachteile besprochen. Im Zuge dessen wurden auch die Einsatzmöglichkeiten der Wärmebildkamera gezeigt.
Auch unsere Tragkraftspritze wurde auf das A-Boot verladen um eine Brandbekämpfung vom Boot aus zu simulieren.
Drei Kameraden aus unseren Reihen feierten am Wochenende einen runden Geburtstag zu welchen wir gratulieren durften.
Einfalt Michael feierte am Samstag seinen 20. Geburtstag, und unser Gruppenkommandant für Funk, Lotsen- und Nachrichtendienst Wurm Christoph seinen 30. Geburtstag.
Außerdem feierte Froschauer Lukas seinen 30. Geburtstag zu welchem wir auch herzlich gratulieren möchten.
Allen Jubilaren noch einmal alles Gute, und danke für die gute Verpflegung!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.