Am Nachmittag des 12. Juli fand der 7. Zillencup der Feuerwehr Au/Donau am Freizeitgelände an der Donau statt.
Die zusammengelosten Zillenbesatzungen matchten sich bei herrlichem Wetter um die Tagesbestzeit. Vor der Zillenfahrt musste von jedem Teilnehmer zwei Knoten gemacht, und ein Rettungsring in ein markiertes Feld geworfen werden. Nachdem bei der Zillenfahrt gegenwärts geschoben wurde, musste von jedem der beiden Zillenfahrer ein Tennisball auf einer Feuerpatsche durch einen Parcours balanciert werden, bevor wieder talwärts gerudert werden durfte. Zwischendurch musste eine Boje umrundet werden, bevor nach der Richtungsboje wieder gegenwärts ins Ziel geschoben wurde.
Nach starken Fahrten standen folgende Platzierungen fest:
1. Platz: Walchshofer Dominik und Walchshofer Günther
2. Platz: Gruber Fabian und Reiter Florian
3. Platz: Oppenauer Thomas und Scheinast Christoph
Am Donnerstag den 10. Juli fand eine Funkübung statt, welche von der Feuerwehr Mitterkirchen organisiert wurde.
Die Übung wurde in Form eines Quiz gestaltet, bei welchem Fragen rund um das Feuerwehrwesen beantwortet werden mussten. Die Teilnehmer mussten etwa Fragen zu Maschinisten, Koordinaten und Seehöhe des Feuerwehrhauses der FF Au/Donau, Anzahl der Dammdurch- u. übergänge in Mitterkirchen,...beantworten.
Ein Dankeschön den Kameraden aus Mitterkirchen für die Ausarbeitung der Übung.
Diese Prüfung dient dazu, die Fertigkeiten von Feuerwehrschiffsführern und Bootsmännern zu festigen und zu perfektionieren.
Feuerwehrmitglieder, welche diese Ausbildungsprüfungen absolviert haben, sollen in den Ausbildungsprozess miteingebunden werden und für die nötige Breitenausbildung bei den Feuerwehren sorgen.
Im Vordergrund steht das richtige und sicherheitsbetonte Arbeiten mit den Feuerwehrbooten, sowie der Einsatzerfolg.
Jede Gefährdung der eigenen Besatzung, des Bootes oder anderer Menschen und Fahrzeuge führt zum sofortigen Abbruch der Ausbildungsprüfung.
Wir gratulieren den Kameraden Froschauer Michael, Hunger Stefan, Lamprecht Peter, Reiter Florian, Wurm Andreas und Wurm Christoph zum erreichten BRONZERNEN Leistungsabzeichen, sowie Mantel Frank-Uwe, Pissenberger Karl und Walchshofer Günther zum Leistungsabzeichen in GOLD!
Ein Dankeschön gilt dem Bewerterteam des Bezirksfeuerwehrkommandos Amstetten für die Abnahme.
Am 3. Juli stand eine gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Naarn, Holzleiten und Au/Donau am Übungsplan. Als Übungsobjekt diente ein Einfamilienhaus in Holzleiten, welches kurze Zeit später abgerissen wurde.
Übungsannahme war ein Brand mit mehreren vermissten Personen, welche teils über die Leiter und teils unter Einsatz von schwerem Atemschutz gerettet werden mussten.
Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurden 3 Zubringerleitungen von den beiden Löschbrunnen in Holzleiten gelegt.
Die Aufgabe unserer eingesetzten Mannschaft des LFA-B bestand darin, eine Zubringerleitung zum ULF der FF Naarn zu legen, und mittels schwerem Atemschutz die Menschenrettung bzw. Brandbekämpfung durchzuführen. Weiters mussten wir auch im Außenangriff den Brand bekämpfen.
Im Anschluss wurde noch eine Nachbesprechung durchgeführt, bevor die FF-Holzleiten zu einer Grillerei einlud.
Ein Dankeschön der Feuerwehr Holzleiten für die hervorragende Verpflegung, sowie der Fam. Wahl für die Bereitstellung des Übungsobjektes.
Vergangenen Samstag fand der 3. und somit letzte Abschnittsfeuerwehrbewerb der diesjährigen Saison statt, welcher in Riedersdorf (Gem. Pabneukirchen) ausgetragen wurde.
Es nahmen in gewohnter Manier wieder unsere Jugendgruppe sowie die Aktivbewerbsgruppe daran teil. Aufgrund des Mitgliederzuwachses in der Jugendgruppe, stellte diese erstmals sogar 2 Gruppen im Bronze-Lauf.
Unsere Jugendgruppe erreichte in der Silberwertung den hervorragenden 4. Platz, und durfte bei der Siegerehrung stolz einen Pokal entgegen nehmen.
Auch unsere "Aktiven" konnten aufzeigen, und erreichten ebenso in der Silberwertung den 4. Platz.
In der Bezirkswertung reihte sich die Aktivgruppe im Mittelfeld ihrer Klasse ein.
Da der Bewerb in Riedersdorf der letzte für unsere Jugendgruppe in der heurigen Saison war, wurden im Zuge der Siegerehrung auch die erreichten Leistungsabzeichen überreicht.
Wir dürfen folgenden Kameradinnen und Kameraden zu Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen gratulieren:
Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in BRONZE:
Auer Helena
Ebner Katharina
Geisberger Stephan
Lumetzberger Simon
Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in SILBER:
Bauer Fabian
Buchinger Julia
Huber Emma
Sowohl unserer fleißigen Jugendgruppe, als auch der Aktivbewerbsgruppe - herzliche Gratulation zu den erbrachten Leistungen!
Am 27. Juni in den Abend- und Nachtstunden stellten 6 Kameraden unserer Wehr eine Brandsicherheitswache beim Sommernachtsfeuer der ASKÖ Au/Donau am Gelände neben der Stocksporthalle.
Vorsorglich wurden im Vorfeld die naheliegenden Bäume und Sträucher mit Wasser benetzt und während des Feuers ein wachsames Auge auf die umliegenden Flächen geworfen.
13. und 14. Juni fand der 63. OÖ Landes-Wasserwehrleistungsbewerb, ausgetragen durch die Freiwillige Feuerwehr Schärding statt.
Über 1100 Zillenbesatzungen aus OÖ, NÖ und der Steiermark konnten ihr Können in den Disziplinen Bronze, Silber und Einer am Inn messen.
Auch von unserer Feuerwehr nahmen 25 Zillenbesatzungen am sehr anspruchsvollem Wasser teil, und verbrachten standesgemäß die Nacht am Zeltplatz vor Ort. Außerdem waren 2 Kameraden unserer Wehr als Bewerter an der Strecke eingeteilt.
Bei der Siegerehrung, welche bei traumhafter Kulisse in der Altstadt von Schärding stattfand, konnten für unsere Kameraden folgende TOP-Platzierungen verkündet werden:
Bronze Allgemeine Klasse A:
2. Rang: Thomas Oppenauer und Günther Walchshofer
Bronze Meisterklasse A:
4. Rang: Reinhard Oppenauer und Dominik Walchshofer
Bronze Meisterklasse B:
10. Rang: Franz Datterl und Johann Froschauer
Silber Allgemeine Klasse A:
5. Rang: Thomas Oppenauer und Günther Walchshofer
Silber Meisterklasse A:
23. Rang: Peter Kirchgrabner und Dominik Walchshofer
Silber Meisterklasse B:
4. Rang: Franz Datterl und Johann Froschauer
Einer Allgemeine Klasse A:
19. Rang: Günther Walchshofer
Einer Meisterklasse A:
4. Rang: Dominik Walchshofer
8. Rang: Reinhard Oppenauer
Einer Meisterklasse B:
7. Rang: Johann Froschauer
19. Rang: Franz Datterl
In der Mannschaftswertung konnte unsere Mannschaft als beste Mannschaft des Bezirkes Perg, sowie als 5.-beste Mannschaft aus Oberösterreich hervorgehen - GRATULATION!
Wie wichtig das Ehrenamt Feuerwehr ist zeigte auch, dass unser Landesfeuerwehrkommandant FPräs Robert Mayer MSc bei der Schlussveranstalung eine Vielzahl an Ehrengästen u. a. LBDSTV Michael Hutterer, LRin Michaela Langer-Weninger, Vertreter von Exekutive, Rettung, uvw. begrüßen durfte.
Erfreulich ist auch, dass einige Kameraden ein Wasserwehrleistungsabzeichen erreichen konnten. Wir dürfen Hofer Lukas, Leitner Simon und Mitterlehner-Fischer Moritz zum Wasserwehrleistungsabzeichen in BRONZE und Kainberger Jonas zum Wasserwehrleistungsabzeichen in SILBER herzlich gratulieren!
Am Donnerstag fand die Übung der Gruppen 1 und 2 statt, welche sich dem Thema Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen widmete.
Ein PKW besetzt mit 2 Personen prallte gegen 2 Mulden wodurch beide Insassen eingeklemmt wurden. Erschwerend kam dazu, dass der Zugang zu den Personen sehr beengt war. Nachdem die beiden Personen so schonend als möglich vom Fahrzeug befreit wurden, wurde noch bei liegendem Gerät eine Übungsnachbesprechung abgehalten, und auch andere Möglichkeiten zur Rettung der beiden Personen durchbesprochen.
Zeitgleich zur Einsatzübung fand auch eine Atemschutzübung im Feuerwehrhaus statt. Der Atemschutztrupp musste einen Parcours mit verschiedenen Aufgaben bewältigen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.