"Brand in der Halle der Fa. LH Holzbau GmbH mit 2 vermissten Personen" lautete der Alarmtext für die Einsatzübung welche am Donnerstag abgehalten wurde.

 

20221117194128

 

Ein Arbeiter fuhr mit einem Stapler in die Halle, touchierte mit einer Wand, woraufhin sich durch eine Explosion die in der Halle befindlichen Holzteile entzündeten und in weiterer Folge der Brand auf die Halle übergriff. Der Staplerfahrer sowie ein weiterer in der Halle befindlicher Arbeiter wurden vermisst.

 

202211171919482022111719242420221117193204

 

 

 

 

 

 

Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde eine Zubringerleitung vom nahe gelegenen See gelegt, und da erforderlich die Landesstraße mittels Lotsen geregelt. Der Atemschutztrupp welcher sich schon während der Anfahrt ausrüstete nahm das Rohr entgegen und ging zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in die Halle vor.

 

202211171932392022111719391520221117194526

 

 

 

 

 

 

Nachdem beide Personen gerettet werden konnten, wurde noch am liegenden Gerät eine Nachbesprechung durchgeführt bevor uns Inhaber Leimhofer Thomas Einblicke in das Firmenareal bot.

Bei dieser Übung wurde auch wieder die Einsatzführung mittels Lagekarte beübt.

 

202211171926142022111719543520221117203455

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön gilt der Fa. LH Holzbau GmbH, allen voran Leimhofer Thomas für die Bereitstellung ihres Firmenareals, sowie die Verpflegung im Anschluss an die Übung!

Zeitgleich zur Einsatzübung am Donnerstag fand auch eine Wasserwehrübung statt. 

 

IMG-20221117-WA0001IMG-20221117-WA0004

 

 

 

 

 

Diese diente vorrangig um das Fahren bei Dunkelheit zu beüben, sowie die Orientierung auf der Donau bei Nacht zu Schulen. Auch die Standardmanöver welche natürlich in der Finsternis nicht ganz so einfach sind wurden geübt.

Das ehemalige Gemeindehaus in Au/D. diente gestern als Übungsobjekt für eine Atemschutzübung unserer Wehr, bei welcher 2 Trupps ihr Können unter Beweis stellen konnten.

 

20221112151858jpg020221112152351jpg220221112152418jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

20221112142026jpg120221112142337jpg420221112143252jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Themen dieser Übung umfassten das Ausrüsten während der Anfahrt zum Einsatzort, Einstieg in das 1.OG über die Leiter mit angelegtem Atemschutz sowie das Retten einer Person mittels fremdluftversorgter Fluchthaube. Weiters musste mittels C-Schlauch in den Brandraum vorgegangen werden und überdies hinaus mittels Wärmebildkamera eine vermisste Person gefunden werden. 

 

20221112153212jpg320221112153411jpg120221112143303jpg0

 

 

 

 

 

 

 

Außerdem musste noch die Zufuhr zu Gas und Strom gefunden und abgeschaltet werden, Manometerdrücke abgelesen und per Funk übermittelt werden. Auch das Benennen von Gefahrenstoffen sowie das Auffinden einer Gasflasche zählte zu den Aufgaben dieser umfangreichen Übung.

Ein Dankeschön gilt Froschauer Ulli und Manfred für die zur Verfügungstellung des Übungsobjektes!

Am Donnerstag fand die Funkübung des Abschnittes Perg statt, welche dieses mal von der FF Obernstraß ausgearbeitet und abgehalten wurde.

 

IMG-20221103-WA0008

 

5 Mann unserer Wehr nahmen an dieser teil und mussten ihr Wissen im Umgang mit der Karte sowie im Beantworten von Fragen rund um den Feuerwehrdienst beweisen.

Ein Dankeschön den Kameraden aus Obernstraß für die Ausarbeitung und Gestaltung der Übung.

Am Freitag fand beim Dorfweiher in Au/Donau die Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Haid, Mauthausen und Au/Donau statt bei welcher der Aufbau sowie Betrieb der beiden mobilen Hochleistungspumpen welche in Haid und Au/D. stationiert sind beübt wurde. Als Unterstützung zum Materialtransport bzw. zu Wasser lassen der Saugleitungen nahm auch die FF Mauthausen mit ihrem Stützpunktfahrzeug LAST an dieser Übung welche jährlich abgehalten wird teil.

 

IMG-20221021-WA0064jpg320221021170107jpg11IMG-20221021-WA0059jpg5

 

 

 

 

 

 

Nach der Alarmierung um 16.00 Uhr wurde unsere Hochleistungspumpe mittels LFA-B zum Pumpenstandort am Campingplatz gezogen und in Stellung gebracht. Zeitgleich wurden die 3 Gitterboxen mit dem Zubehör wie Schläuchen, Bögen usw. mit dem Traktor zum Ort des Geschehens befördert wobei unsererseits vorab auf die richtige Abstellfläche der Boxen geachtet wurde um nicht unnötig Kraft beim Tragen der schweren Schläuche zu verschwenden.

 

IMG-20221021-WA0043jpg7IMG-20221021-WA0049jpg9IMG-20221021-WA0066jpg6

 

 

 

 

 

 

Nachdem sowohl Saug- als auch Druckschläuche verlegt und gekuppelt worden sind, ist unserer versammelten Mannschaft die richtige Inbetriebnahme des Gerätes erklärt bzw. wieder aufgefrischt worden.

 

IMG-20221021-WA0073jpg8IMG-20221021-WA0039jpg420221021171319jpg10

 

 

 

 

 

 

Die Wichtigkeit dieser beiden Einsatzgeräte und deren Beübung zeigte auch der Besuch unseres Bezirksfeuerwehrkommandanten Ing. Eduard Paireder.

Nachdem Abbau der Gerätschaften wurde das letzte Tageslicht noch genutzt um den teilnehmenden Kameraden die erforderlichen Schritte nach dem Betrieb der Pumpe zu erklären.

 

IMG-20221021-WA0023jpg0IMG-20221024-WA0002jpg1IMG-20221021-WA0032jpg2

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an die Übung wurde noch eine Abschlussbesprechung samt Speis und Trank bei uns im Feuerwehrhaus abgehalten.

Back to Top