Ein in Brand stehender Traktor auf einem Feld beschäftigte unsere Gruppe 2 bei deren Übung am Donnerstag.

 

20221013201931jpg2

 

Bei der Anfahrt wurde ein AS-Trupp ausgerüstet welcher mithilfe des UHPS einen Erstangriff startete. In der Zwischenzeit wurde die Tragkraftspritze über den Damm zur Aist getragen um in weiterer Folge eine Zubringleitung zu legen. Im Anschluss daran konnte auch mittels C-Rohr der ebenfalls in Brand stehende Holzhaufen gelöscht werden.

 

IMG-20221014-WA0004jpg0IMG-20221014-WA0001jpg1

 

 

 

 

 

Im Zuge der Nachbesprechung wurde noch besprochen wie so schnell und kräfteschonend als möglich die Tragkraftspritze samt Sauger und B-Schläuchen über den Damm zur Aist gebracht werden kann.

 

Zeitgleich zur Übung unserer Gruppe 1 am Donnerstag, fand die Funkübung des Abschnittes Perg statt an welcher 4 Mann unserer Wehr teilnahmen. Die Ausarbeitung und Abhaltung dieser Übung hatte die FF-Münzbach inne.

 

IMG-20221007-WA0009jpg0

 

Übungsannahme war die Suche von 2 vermissten Paragleitern in einem Waldstück. Nachdem der Bereich in 2 Suchbereich unterteilt wurde, konnte mittels zweier Menschenketten, der Drohne der EFU (Einsatzführungsunterstützung) sowie der Rettungshundebrigade OÖ mit der Suche begonnen und auch innerhalb kurzer Zeit positiv abgeschlossen werden.

 

IMG-20221007-WA0002jpg2IMG-20221007-WA0004jpg1

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an die Übung fand noch eine Übungsnachbesprechung aller eingesetzten Einsatzkräfte statt.

Ein Dankeschön den Kameraden aus Münzbach für die Ausarbeitung dieser sehr interessanten Übung.

Der Aufbau einer Löschleitung, die Wasserführenden Armaturen, das richtige Löschen mit einem Feuerlöscher sowie  das Auslegen unserer Schlauchhaspel standen am Donnerstag auf dem Übungsplan der Gruppe 1.

 

IMG20221006191357jpg1

 

Gemeinsam wurde der richtige Aufbau einer Löschleitung besprochen und durchgeführt, im Anschluss daran wurden die verschiedenen Strahlrohre, das Schaumrohr und das Hydroschild beübt sowie Wurfweiten und Deckungsbreiten besprochen. Danach galt es einen Flüssigkeitsbrand mittels Feuerlöscher richtig abzulöschen, auch hierbei wurden die Einsatzgrundregeln noch einmal hervorgerufen.

 

IMG20221006191155jpg4IMG20221006193957jpg2

 

 

 

 

 

 

20221006195801jpg3IMG20221006195852jpg0

 

 

 

 

 

 

Zu guter Letzt wurde noch das Auslegen unserer Schlauchhaspel des LFA-B durchgenommen und in der Praxis vollzogen.

Am Samstag, dem 1. Oktober 2022, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung", „Alarm" und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt.

 

csm20220927zivilschutzalarmquer315849ae6c

 

Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.

Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres, gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen, und den Landes-Feuerwehrverbänden betrieben wird. Österreich ist somit eines von wenigen Ländern, die in der Lage sind, eine flächendeckende Sirenenwarnung mit mehr als 8.200 Zivilschutzsirenen abzustrahlen.

Der Umgang mit dem A-Boot in der Nacht, sowie das Aufsuchen von in Not geratenen Personen im Wasser mittels Suchscheinwerfer wurde am Donnerstag im Zuge der Übung der Gruppe 3 geübt.

 

20220922205038jpg220220922194502jpg3

20220922204925jpg1

 

 

 

 

 

 

Stromaufwärts wurde der Uferbereich systematisch abgesucht, und besprochen wie sich die Aufgaben der am Boot befindlichen Einsatzkräfte zusammensetzen. Auch das Anlegen bei Dunkelheit wurde im Zuge dieser Ausfahrt geübt.

Back to Top