Den Mitteilungen und Anrufen einiger Einwohner gefolt rückte eine Mannschaft unserer Wehr per stiller Alarmierung heute Nachmittag aus um in der Aisterstraße einen Baum welcher die Straße blockierte zu entfernen.
Der Baum wurde in kürzester Zeit mit der Motorsäge zerkleinert und von der Straße entfernt damit dieser den Verkehr nicht mehr blockierte.
Dieses Wochenende fand der 57. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Aschach an der Donau statt. Zillenfahrer aus OÖ, NÖ, der Steiermark und dem benachbarten Bayern messten Ihr Können in den Disziplinen Bronze, Silber und Einer.
Die Zillenfahrer unserer Wehr schlugen sich durch und bewiesen wieder einmal, dass sie zu den Besten in Oberösterreich gehören!
Nachdem alle 1110 Zillenbesatzungen den Parcours bewältigt haben wurden bei der Siegerehrung am Marktplatz in Aschach folgende Platzierungen für unsere Kameraden ausgerufen und die Preise u. a. von den Landesräten Max Hiegelsberger und Elmar Podgorschek sowie Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner überreicht:
Bronze Allgemeine Klasse A:
10. Platz: Kirchgrabner Peter und Wurm Andreas
Bronze Meisterklasse A:
11. Platz: Oppenauer Reinhard und Walchshofer Dominik
Bronze Meisterklasse B:
2. Platz: Datterl Franz und Froschauer Johann
Silber Allgemeine Klasse A:
1. Platz: Kirchgrabner Peter und Wurm Andreas
Silber Meisterklasse A:
1. Platz: Oppenauer Reinhard und Walchshofer Dominik
Silber Meisterklasse B:
3. Platz: Datterl Franz und Froschauer Johann
Einer Meisterklasse A:
3. Platz: Dominik Walchshofer
Einer Meisterklasse B:
1. Platz: Froschauer Johann
4. Platz: Datterl Franz
Nach dem 2. Platz im Vorjahr in Mitterkirchen konnte sich die Zillenmannschaft unserer Wehr heuer wieder den 1. Rang in der heiß begehrten Mannschaftswertung holen. Unsere Zillenmannschaft ist somit die beste in Oberösterreich!
Auch einige "Neueinsteiger" im Zillenfahren stellten ihr Können unter Beweis und sicherten sich das Wasserwehr-Leistungsabzeichen in Bronze!
Wir gratulieren dazu Grünsteidl Sascha, Hader Tobias, Hofstadler Daniel, Mühlparzer Philipp sowie Peterseil Markus!
Außerdem dürfen wir zum erreichten Wasserwehr-Leistungsabzeichen in Silber Gruber Fabian und Höflinger Mario gratulieren!
Zusammenfassend kann man dieses erfolgreiche Wochenende folgend beziffern:
3x Landessieger, 1x Vize-Landessieger, 2x 3.Platz, 1. Platz in der Mannschaftswertung und 7 erreichte Leistungsabzeichen!
Wir gratulieren allen Teilnehmer herzlich zu ihren Leistungen!
"Leinen los" lautete das Kommando bei der gestrigen Jugendstunde. Das Jugendbetreuerteam und Pissenberger Charly rüsteten sich und die Jugendgruppe mit Schwimmwesten aus und begaben sich zum Hafengelände.
Nach einer kurzen Unterweisung über Verhaltensregeln auf einem Boot starteten unsere Kameraden Bergwärts Richtung Mauthausen und genossen das schöne Wetter.
Die Ausfahrt mit unserem A-Boot machte unseren Burschen sichtlich Spaß und der ein oder andere übte sich schon unter Aufsicht als angehender Schiffsführer im Steuern des Bootes!
Gestern Nachmittag fand der "Startschuss" für den langersehnten Feuerwehrhausbau, der sogenannte Spatenstich statt.
Eine große Schar an Ehrengästen, viele Feuerwehrkameraden, die zukünftige Feuerwehrhauspatin Maria Haas, eine Abordnung der Marktmusikkapelle und einige Einwohner machten diese Veranstaltung zu einem gelungenem Fest.
Nach der Begrüßung durch unseren Bürgermeister Martin Gaisberger führte Schmidtberger Manfred durchs Programm.
2 Fragerunden bei denen unsere Ehrengäste Landesrat Max Hiegelsberger, Bgm. Martin Gaisberger, Dr. Georg Walderdorff, das Architektenduo Brunner/Egger, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Lindner sowie Kommandant Geisberger die Fragen des Moderators beantworteten rundeten diesen Nachmittag ab bevor unser zuständiger Landesrat seine Festansprache hielt.
Umrahmt wurde dazwischen immer wieder durch die Marktmusikkapelle Naarn.
Zum eigentlichen Spatenstich wurde dann auf dem zukünftigen Grundstück symbolisch der Spaten in die Hand genommen und eingestochen.
Im Anschluß daran wurden die Gäste durch unsere Kameraden mit Speis und Trank versorgt!
Der weitere Ablauf unseres Projektes ist wie folgt:
21. Juni Beginn der Baggerarbeiten, 25. Juni Baubeginn durch Fa. Hentschläger
Ein Dankeschön gilt allen die für das Gelingen dieser schönen Veranstaltung beigetragen haben, allen voran aber Josef Pehböck von der Fa. Naderer Busreisen welcher uns sein Areal zur Verfügung gestellt hat sowie Albin Podlesnic der die passenden Fotos machte und auch in Zukunft den Baufortschritt festhält!
Gerade erst letzten Donnerstag bei Kamerad Lambauer Hermann gelandet, setzte unser Feuerwehrstorch seine Reise fort und landete gestern Abend bei unserem Kameraden und ehemaligen Jugendbetreuer Kiehas Gerald.
Gerald und seine Lebensgefährtin Alexandra brachten am Dienstag ihren Sohn Eric mit einer stolzen Größe von 52cm und einem Gewicht von 4080g zur Welt.
Wir wünschen alles erdenklich Gute und bedanken uns für die Bewirtung gestern Abend!
Gestern trafen sich 10 Kameraden unserer Wehr, um gemeinsam eine Atemschutzübung abzuhalten!
Als Übungsobjekt diente uns ein leerstehendes Gebäude der Familie Kiehas im Fischerweg.
Die Atemschutztrupps mussten zuerst 2 vermisste und vom Rauch eingeschlossene Personen lokalisieren und ins Freie bringen, was sich aufgrund von starker Verrauchung durch eine Nebelmaschine als sehr schwere Aufgabe erwies!
Anschließend galt es Mithilfe der Wärmebildkamera versteckte Brandherde (in Form von Flaschen mit heißem Wasser) aufzuspüren.
Zuletzt mussten im Obergeschoß des Hauses 2 Manometerdrücke gefunden und an den Übungsleiter gefunkt werden, ein Gashahn abgedreht und das Gebäude stromlos geschaltet werden.
Ein Dankeschön gilt der Familie Kiehas Hannes und Brigitte, für die Bereitstellung des Übungsobjektes und die Getränkespende.
Unser Kamerad Lambauer Hermann und seine Frau Katharina sind gestern Eltern geworden.
Die kleine Anna wog um 14.11 Uhr bei Ihrer Geburt 3520g bei einer Größe von 52cm.
Einige Kameraden nutzten diesen Anlass um ihnen den Feuerwehrstorch aufzustellen und einige gemütliche Stunden mit dem frischgebackenen Papa zu verbringen!
Wir wünschen Katharina, Hermann dem Schwesterchen Nora und natürlich der kleinen Anna alles Gute und bedanken uns auf diesem Wege noch einmal für die gute Bewirtung gestern!!!
Am Freitag und Samstag fanden die zwei Ausbildungstage der Wasserdienst-Grundausbildung statt. 15 Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Perg stellten sich der Herausforderung. Die Ausbildner vermittelten den Teilnehmern den richtigen Umgang mit der Feuerwehrzille, außerdem wurden die wichtigsten Knoten für den Wasserdienst gelehrt. Im theoretischen Teil erlernten die Teilnehmer Allgemeines über die Wasserstraße Donau, Aufgaben und Ausrüstung der Wasserwehr und vor allem welche Gefahren beim Zillenfahren und auf Gewässern vorkommen können.
Am Samstag wurde dann die Wasserdiensttauglichkeit der Teilnehmer überprüft. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil, bei dem 24 Prüfungsfragen beantwortet werden müssen. Weiters gilt es einen praktischen Teil zu bestehen, bei dem die sechs Knoten für das WLA Bronze und Silber beherrscht werden müssen. Nach dem Mittagessen wurden die Feuerwehr-Zillen besetzt um die letzten zehn Stromkilometer der Ausbildung von Au an der Donau bis zum Enns-Hafen und wieder retour zu bewältigen. Hier nutzten die Ausbilder nochmals die Gelegenheit zu überprüfen ob die Teilnehmer auf dem Wasser das Erlernte auch richtig umsetzen konnten!
Von unserer Wehr nahmen Gründsteidl Sascha, Hader Tobias, Hofstadler Daniel und Peterseil Markus an der Ausbildung Teil und sind somit berechtigt am Wasserwehrlandesbewerb teilzunehmen.
Außerdem fungierten Kirchgrabner Peter, Mantel Frank Uwe, Walchshofer Günther und Wurm Andreas als Ausbildner.
Und auch der Sicherungsdienst wurde von unserer Wehr an beiden Tagen mit je 2 Mann und unserem A-Boot sichergestellt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.