Der technische Einsatz war die Ausgangslage für die Übung der Gruppe 2 am Donnerstag.
Gemeinsam wurden die "Basics" wie Aufgaben in der Gruppe, Absichern der Unfallstelle, Absichern des Unfallfahrzeuges, Brandschutz,usw. aufgefrischt.
Im Anschluss daran galt es, ein in Seitenlage verunfalltes Auto abzusichern und die Menschenrettung mit dem hydraulischen Rettungsgerät durchzuführen.
Am Ende der Übung musste noch die Fahrzeugbergung mittels unserer Seilwinde durchgeführt werden. Auf die Gefahren bei solch einer Bergung und die Allgemeine Vorgehensweise wurde währenddessen eingegangen.
Die Gruppe 1 behandelte bei der Übung gestern Abend das Thema "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person".
Ausgangslage hierfür war ein PKW der nach einem Unfall in Seitenlage zum Stillstand kam. Gemeinsam wurden die einzelnen Schritte welche bei solch einem Einsatz gesetzt werden müssen erarbeitet. Eingegangen wurde auf die Lageerkundung/Befehlsgebung, Absicherung der Unfallstelle, verschiedene Möglichkeiten zur Absicherung des in Seitenlage befindlichen Fahrzeuges, Brandschutz, die verschiedenen Geräte und Möglichkeiten zur Menschenrettung aus einem verunfallten Fahrzeug, Patientenschonende Rettung, usw.
Nachdem die verschiedenen Möglichkeiten zur Rettung des Verunfallten bei diesem Szenario besprochen und auch praktiziert worden sind, wurde wieder die Chance genutzt um einen PKW-Brand realitätsgetreu zu beüben. Auch das Anlegen der Atemschutzgeräte wurde Einsatzgetreu bei der Anfahrt zum in Vollbrand stehenden PKW durchgeführt. Mittels unseres UHPS wurde das in Brand befindliche Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit abgelöscht.
Zuletzt wurde noch die Fahrzeugbergung mittels Seilwinde beübt, bei welcher auch Einsatzgrundsätze besprochen, und auf Gefahren hingewiesen wurde.
Die Bedienung und Handhabung unserer Tragkraftspritze FOX4 wurde unserer Gruppe 4 bei ihrer Übung am Donnerstag ins Detail erklärt. Im Anschluss daran wurde durch jeden Teilnehmer das erklärte in die Praxis umgesetzt um Wasser zu den beiden aufgebauten Strahlrohren zu befördern.
Den Abschluss dieser Übung bildete das Auslegen unserer Schlauchhaspel, wobei auch hierbei auf die richtige Bedienung und Vorgehensweise zuvor eingegangen wurde.
Der technische Einsatz, genauer gesagt ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person war die Ausgangslage für die Übung der Gruppe 3 gestern Abend.
Gemeinsam wurden die einzelnen Schritte welche bei solch einem Einsatz gesetzt werden müssen erarbeitet. Eingegangen wurde hierbei auf die Lageerkundung/Befehlsgebung, Absicherung der Unfallstelle, verschiedene Möglichkeiten zur Absicherung des in Seitenlage befindlichen Fahrzeuges, Brandschutz, die verschiedenen Geräte und Möglichkeiten zur Menschenrettung aus einem verunfallten Fahrzeug, Patientenschonende Rettung, usw.
Nachdem die verschiedenen Möglichkeiten zur Rettung des Verunfallten bei diesem Szenario besprochen und auch praktiziert worden sind, wurde die Chance genutzt um einen PKW-Brand realitätsgetreu zu beüben. Auch das Anlegen der Atemschutzgeräte wurde Einsatzgetreu bei der Anfahrt zum in Vollbrand stehenden PKW durchgeführt. Mittels unseres UHPS wurde das in Brand befindliche Fahrzeug innerhalb einiger weniger Minuten abgelöscht.
Zu guter Letzt wurde noch das Übungsauto mittels Seilwinde geborgen, und auch beim Szenario der Fahrzeugbergung wurden Einsatzgrundsätze besprochen und auf Gefahren hingewiesen.
Dem Thema Wasserversorgung stellte sich die Gruppe 2 bei ihrer Übung am Dienstag.
Die neue Tragkraftspritze FOX4 wurde den Übungsteilnehmern in der Theorie und Praxis eingehendst erklärt. Im Anschluss daran konnten die Teilnehmer selbst den Umgang in der Praxis beüben.
Im Anschluss wurde noch das Auslegen einer Zubringerleitung mittels unserer Schlauchhaspel welche im Heck des Fahrzeuges verbaut ist geübt, und auch dort wurden zuvor Einsatzgrundsätze erläutert.
Im Zuge der Übung wurde auch der Umgang bzw. die Steuerung der Hebebühne, des Lichtmastes sowie der Umfeldbeleuchtung aufgefrischt.