Da die Sicherheit unserer Einsatzkräfte immer oberste Priorität hat, und insbesondere Einsätze bei Dunkelheit, Nebel usw. am Wasser doch eine gewisse Gefahr mit sich bringen entschied sich das Kommando unser A-Boot in punkto Beleuchtung zu adaptieren. Eine LED-Technologie bei den Scheinwerfern einerseits und auch das mittlerweile erlaubte führen eines Blaulichtes auf Feuerwehrbooten auf der anderen Seite erhöhen die Sicherheit enorm. 

Nach Rücksprache mit dem Landesfeuerwehrkommando/Abt. Katastrophenschutz (Eigentümer des Bootes) ob solche Umbauten durchgeführt werden dürfen und der Info welche Scheinwerfer auf neu ausgelieferten Booten montiert sind wurde ein 50W LED-Scheinwerfer welcher vom Steuerstand aus bedient werden kann sowie ein Blaulicht bestellt und am Samstag nach der Schiffsführerweiterbildung im Feuerwehrhaus montiert, verkabelt und angeschlossen.

IMG-20200914-WA000120200912173625

 

 

 

 

 

 

Bei der Funktionskontrolle stand sofort fest, dass die Leuchtkraft in keinster Weise vergleichbar ist mit denen der alten Scheinwerfer.

202009121912090

 

 

 

 

 

 

 

Da dieser Beleuchtungstausch nicht förderbar ist sei auch gesagt, dass diese Investition zur Gänze durch unsere Feuerwehr getragen, und auch die Montage ausschließlich in Eigenregie durchgeführt wurde!

 

Heute fand die Schiffsführerweiterbildung des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg statt.

Nach einer morgendlichen Schleusung durch das Kraftwerk Wallsee/Mitterkirchen fanden wir uns am vereinbarten Treffpunkt, den Altarm von Wallsee mit den weiteren Booten des Bezirkes Perg ein.

IMG-20200912-WA0025IMG-20200912-WA0019

 

 

 

 

 

 

Nach einer kurzen Einweisung durch die Ausbildner folgten folgende Stationen:

Verschiedene Anlegemanöver, Lavieren, Abschleppen von Booten, Ankern, Mann über Bord und Erklärung Strudengau.

IMG-20200912-WA0021IMG-20200912-WA0032

 

 

 

 

 

 

An dieser Weiterbildung nahmen 4 Mann unserer Wehr teil, weitere 2 Mann fungierten als Ausbildner.

Gestern fand die alljährliche Pflichtbereichsübung der 3 Naarner Feuerwehren (Naarn, Holzleiten und Au/Donau) statt.

Übungsannahme war ein Brand in einer Halle in Wimm mit 2 vermissten Personen.

Die Aufgabe unserer Feuerwehr bestand darin, mittels Atemschutz eine vermisste Person zu retten sowie den Brand zu bekämpfen. Weiters musste durch unsere Wehr eine 620m lange Zubringleitung vom Löschbrunnen in Pratztrum in Richtung Brandobjekt gelegt werden wo uns schon die Kameraden aus Holzleiten mit ihrer 240m langen Zubringleitung empfangen haben.

IMG-20200912-WA0000

Mit dieser 860m langen Zubringleitung wurde Tank2 gespeist von wo aus ein Teil der Atemschutztrupps mit Löschwasser versorgt wurde.

IMG-20200912-WA0003

Das Löschfahrzeug der FF Naarn übernahm die Wasserversorgung von Tank1 über den nahegelegenen Hydranten. Von diesem Tankwagen aus fungierte ein Atemschutztrupp der FF Naarn.

IMG-20200912-WA0007

Im Anschluss an die Übung fand eine Nachbesprechung im Gasthaus Walterer statt bei der über das getätigte kurz Resume gezogen wurde.

Ein Dankeschön gilt der FF Naarn für die Ausarbeitung und Abhaltung der Übung sowie den Gemeindevertretern für die Verpflegung im Anschluss an die Nachbesprechung!

Weiter Fotos siehe Homepage der FF Naarn

Am Donnerstag fand die Funkübung des Abschnittes Perg statt welche im September immer als Sternfahrt abgehalten wird.

Es mussten verschiedene Objekte anhand von Koordinaten aufgesucht, sowie verschiedene Fragen rund um das Feuerwehrwesen über Funk beantwortet werden.

IMG-20200911-WA0001

Im Anschluss an die Übung lud die ausführende Feuerwehr Perg in ihr Feuerwehrhaus ein um eine Nachbesprechung durchzuführen.

Ein Dankeschön gilt den Kameraden aus Perg für die Ausarbeitung und Abhaltung der Übung sowie die Verpflegung im Zuge der Nachbesprechung!

Nach dem Fahrzeugempfang am 26.Juni und einer intensiven Einschulungsphase welche direkt darauf folgte konnten wir am vergangenen Donnerstag unser neues Löschfahrzeug mit Allradantrieb und Bergeausrüstung (kurz LFA-B) offiziell in den Dienst der guten Sache stellen!

IMG-20200630-WA0018

Sehr konsequent und interessiert nahm unsere Einsatzmannschaft an den Ausbildungsabenden teil um ihr Wissen und Können am neuen Fahrzeug in kürzester Zeit zu festigen wie die nachfolgenden Zahlen zeigen.

In den 6 Wochen der "Intensivausbildung" wurden 885 Mannstunden in punkto Einschulung/Ausbildung am neuen Fahrzeug sowie weitere 89 Mannstunden und 1497 gefahrene Kilometer im Bereich der Kraftfahrereinschulungen verzeichnet.

IMG-20200630-WA0020IMG-20200630-WA0017IMG-20200630-WA0019

 

 

 

 

 

 

IMG4071IMG4055202007162017560

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön gilt unserer Mannschaft welche es ermöglicht hat, dass wir nach nicht einmal 1,5 Monaten Einschulungsphase das Fahrzeug in den Dienst stellen konnten und somit alle Einsätze mit dem neuem dem Stand der Technik angepassten Fahrzeug abhandeln können!

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.