Nachdem die Gruppe 1 vergangene Woche ihren Übungsbetrieb wieder aufgenommen hat, startete gestern auch die Gruppe 2 wieder voller Tatendrang.
Im Stationsbetrieb wurden alle Geräteräume am Fahrzeug bzw. die darin gelagerten Einsatzgerätschaften gezeigt und erklärt. Auch die Motorbetriebenen Geräte wie Notstromaggregat, UHPS, Motortrennschleifer und Motorsäge wurden gezeigt und in Betrieb genommen.
Auch unsere Feuerwehr hat gestern ihren Übungsbetrieb wieder aufgenommen! Der OÖ-Landesfeuerwehrverband stattet es, dass wieder Übungen in Kleingruppen ohne Durchmischung mit einer anderen Gruppe unter Einhaltung der mittlerweile schon bekannten Hygienemaßnahmen abgehalten werden dürfen.
Hierzu war es nötig die Einsatzmannschaft in 4 Gruppen zu teilen, und das Übungskonzept etwas anzupassen. Es wird nun im wöchentlichen Wechsel je eine Gruppe ihren Übungsdienst verrichten.
Gestern startete die Gruppe 1 nach einer fast halbjährlichen "Übungssperre" mit der Fahrzeugkunde, wo man penibel jeden Geräteraum des Fahrzeuges erklärte und auch die richtige Bedienung der Großgeräte wie Notstromerzeuger, hydr. Rettungsgerät, UHPS, FOX aber auch der Ladebordwand sowie des Lichtmastes und der Schlauchhaspel in Theorie und teilweise auch in der Praxis erklärte und zeigte.
Die Freude war den teilnehmenden Kameraden förmlich ins Gesicht geschrieben, dass sie ihrem Hobby nun wieder nachgehen dürfen - wenn auch mit Einschränkungen!
Gestern wurde seit längerer Zeit wieder eine Funkübung des Abschnittes Perg abgehalten. Für die Ausarbeitung und Abhaltung dieser waren die Feuerwehren Allerheiligen und Baumgartenberg betraut.
Es galt wieder die diversen Fragen rund ums Thema Feuerwehr zu beantworten und natürlich wurde auch wieder mit der Karte gearbeitet.
Am Donnerstag fand unsere monatliche Übung im Feuerwehrhaus statt, welche in 2 Teile gegliedert wurde.
Den 1. Teil bildete eine "Karterlkunde" wobei jeder teilnehmende Kamerad 4 Ausrüstungsgegenstände unseres neuen Einsatzfahrzeuges bei verschlossenen Geräteräumen nennen musste.
Beim 2. Teil wurde ein Fahrzeugbrand und die richtige Vorgehensweise bei solch einem Brand durchgesprochen und im Anschluss auch praktiziert.
Hierbei wurde auch die Anfahrt realitätsnah gestaltet um das Ausrüsten der Atemschutzträger während der Anfahrt zu trainieren. Am "Einsatzort" galt es den Fahrzeugbrand mittels unseres UHPS abzulöschen.
Auch ein Schaumangriff mittels des neuen Kombinationsschaumrohres wurde im Zuge dieser Übung beübt.
Ein Verkehrsunfall eines PKW´s samt Wohnwagenanhänger mit 2 eingeklemmten Personen stellte die Ausgangslage für die Monatsübung gestern Abend dar.
Aufgrund dessen, dass der PKW in einer heiklen Lage zum "liegen/stehen" gekommen ist bedurfte es einer guten Fahrzeugstabilisierung bevor mit der eigentlichen Rettung begonnen werden konnte.
Zeitgleich zur Stabilisierung des Fahrzeuges wurde der Brandschutz errichtet, die Gerätschaften zur anschließenden Rettung vorbereitet und auch die Wege der Personenrettung erkundschaftet.
Nachdem eine Person aus dem Fahrzeug sowie eine weitere aus dem Wohnwagenanhänger gerettet wurden, sind noch verschiedene Rettungs- und Sicherungsmöglichkeiten andiskutiert und durchgesprochen worden.
Ein Dankeschön gilt an dieser Stelle Kiehas Peter der uns sein Gelände sowie den Wohnwagenanhänger zur Verfügung gestellt hat und uns im Anschluss an die Übung mit Speis und Trank versorgte!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.