Unser Kamerad Fabian Gruber besuchte an den letzten beiden Samstagen den Maschinistenlehrgang des Bezirkes Perg in Rechberg.

Gut ausgebildete Maschinisten sind das um und auf bei Brandeinsätzen - denn ohne Wasser kein "Brand-AUS". Mit dem Rechberger Badesee wurde eine perfekte Ausgangslage geschaffen, um an 2 Samstagen den angehenden Maschinisten dieses Thema näher zu bringen.

 

20210506200011

 

Neben der Handhabung und Wartung wurde natürlich die Inbetriebnahme und der laufende Betrieb der Tragkraftspritze erklärt und in der Praxis geübt. Auch die Druckverluste welche durch Reibung und Höhenunterschiede entstehen wurden erörtert. Im Anschluss daran wurde auch eine sogenannte Relaisleitung bei welcher mehrere Tragkraftspritzen hintereinander geschalten sind betrieben.

Auch beim Notstromgenerator sowie den Tauchpumpen wurden die Handhabung, Inbetriebnahme und der laufende Betrieb erklärt und beübt.

Wir gratulieren Fabian zum bestandenen Lehrgang!

Heute fand die Pflichtbereichsübung der Gemeinde Naarn statt, welche von unserer Wehr vorbereitet und abgehalten wurde.

Übungsannahme war ein Brand in und um den Heizraum bei der Fa. Nirohani GmbH in Aist mit vermissten Personen.

Nach der Lageerkundung durch unseren Einsatzleiter wurden sofort die Wasserführenden Fahrzeuge (ULF Naarn, TLF Naarn, TLF Haid) positioniert und ihnen deren Aufgaben mitgeteilt.

 

IMG-20210917-WA002220210917181711

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das ULF der FF Naarn wurde durch das LFB der FF Naarn vom nahegelegenen Hydranten gespeist und bietete den Atemschutztrupps der FF Au/Donau und Naarn Löschwasser für die Brandbekämpfung bzw. Personenrettung.

Das TLF der FF Haid wurde durch unser LFA-B vom Aist-Mühlbach gespeist und versorgte den Atemschutztrupp der FF Haid mit Löschwasser zum Schützen der vermuteten Gasflaschen sowie der Kontrolle des Brandraumes.

Das TLF der FF Naarn wurde durch das KLF der FF Holzleiten ebenfalls vom Aist-Mühlbach gespeist und hatte die Aufgabe das Nachbargebäude auf der Nordseite vor dem Brandüberschlag zu schützen.

 

2021091718151420210917181651

 

 

 

 

 

 

Nach erfolgreicher Personenrettung und Brandbekämpfung wurden die 7 anwesenden Einsatzfahrzeuge aufgerüstet und im Gh. Landerl/Jägerwirt die Nachbesprechung abgehalten.

 

IMG-20210917-WA001020210917181658

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön gilt der Gemeinde Naarn für die Getränke- und Imbissspende im Zuge der Nachbesprechung und vor allem Moser Hannes für die Bereitstellung seines Betriebsgeländes und der Getränkespende im Anschluss an die Nachbesprechung!

Am Donnerstag fand die Sternfahrt des Abschnittes Perg statt welche heuer von den Kameraden der FF-Pergkirchen ausgearbeitet und abgehalten wurde. Es galt wieder Koordinaten auf der Karte zu suchen und diese auch mittels MTF anzufahren um anschließend das Ziel über Funk zu übermitteln. Dies wiederholte sich bis zu guter letzt das Feuerwehrhaus in Pergkirchen anhand von Koordinaten gesucht werden musste und sich alle teilnehmenden Wehren zur Nachbesprechung dort einfanden.

IMG-20210903-WA0002

Ein Dankeschön gilt den Kameraden aus Pergkirchen für die Ausarbeitung und Abhaltung dieser Sternfahrt!

Thema der gestrigen Übung der Gruppe 4 war die Wasserwehr bzw. die beiden Einsatzboote.

 

IMG-20210723-WA0016IMG-20210723-WA0011

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu Beginn wurde die Inbetriebnahme des A-Bootes sowie des Schlauchbootes aufgefrischt und unsere Tragkraftspritze auf das A-Boot verladen.

 

IMG-20210723-WA0018IMG-20210723-WA0010

 

 

 

 

 

 

 

 

Danach wurde eine Brandbekämpfung vom A-Boot aus simuliert. Die größte Herausforderung daran war für die Bootsführer sicherlich das Steuern des Bootes während des Löschangriffes.

 

IMG-20210723-WA0019IMG-20210723-WA0017

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle Bootsführer hatten die Möglichkeit ihr Können sowohl mit dem A-Boot als auch dem Schlauchboot wieder aufzufrischen, sowie verschiedene Manöver zu absolvieren.

Die Themen Selbstsicherung, Selbstrettung, Rettung Verunfallter Personen aus Höhen, Leinen und Knoten, usw. wurden gestern bei der Übung der Gruppe 3 behandelt.

IMG-20210716-WA0003IMG-20210716-WA0017

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Übungsteilnehmer wurden von Grund auf in diese Thematik eingeführt und erforderliche Knoten wurden gezeigt bzw. aufgefrischt. Dem Thema Sicherheit/Unfallschutz und richtiger Umgang mit den Materialien wurde auch einiges an Zeit geschuldet bevor man mit der Praxis begann.

 

IMG-20210716-WA0004IMG-20210716-WA0002

 

 

 

 

 

 

 

 

Als erstes galt es die Korbschleiftrage mit einer verunfallten Person aus unserer Empore sicher abzuseilen. Danach wurde die Rettung aus einem Schacht mittels Steckleiternteilen und Korbschleiftrage/Dreieckstuch simuliert. Die 3. Station bildete die Selbstrettung/Abseilen vom Schlauchturm, und bei der letzten Station wurden noch die Möglichkeiten für eine Sicherung auf Dächern gezeigt (Schneedruck, Sturmschaden,...).

 

IMG-20210716-WA0008IMG-20210716-WA0010

Back to Top