Auch die Gruppe 3 konnte inzwischen ihre 1. Übung nach der "Corona-Zwangspause" verzeichnen. Am Donnerstag wurden alle Gerätschaften unseres Einsatzfahrzeuges sowie die Lagerung dieser erklärt bzw. gezeigt. Auch die Motorbetriebenen Geräte wie Notstromaggregat, UHPS, Motortrennschleifer und Motorsäge wurden in Betrieb genommen und Einsatzgrundsätze zu diesen durchgesprochen.
Am Mittwoch wurde seitens des Kommandos, sowie erweiterten Kommandos die Betriebsstätte der Fa. Haas besichtigt, da es in punkto Brandschutz zu ein paar Neuerungen gekommen ist.
Grundsätzlich forcieren wir als Feuerwehr (in enger Zusammenarbeit mit der Fa. Haas bzw. dem zuständigem Brandschutzbeauftragten) eine jährliche Übung mit anschließender Firmenbesichtigung welche uns aber durch Corona im November 2020 nicht ermöglicht wurde da der Übungsbetrieb eingestellt war.
Dies wurde als Besichtigung der neu installierten Sprinkleranlage sowie der neuen Brandmeldeanlage eben am Mittwoch nachgeholt.
Stefan Haas, sowie die Brandschutzbeauftragten führten uns durch die Hallen und zeigten uns die Neuerungen. Auch technische Kennzahlen, Wartung, Löschmittelbevorratung,...wurden dabei angesprochen und erläutert.
Danke den Verantwortlichen der Fa. Haas für diese sehr interessante Führung und Vorstellung!
In Perg fand heute die Verkehrsregler-Ausbildung des Bezirkes Perg statt. Am Vormittag wurde die Theorie durchgenommen. Gegen Mittag durften die Auszubildenden dann unter Aufsicht der Polizei selbst den Verkehr auf einer stark befahrenen Kreuzung regeln. Ausserdem wurde ein Verkehrsunfall simuliert. Hierbei musste die Unfallstelle zuerst abgesichgert werden, um im Anschluss den Verkehr aufzuhalten und abwechselnd auf einem Fahrstreifen vorbei zu lotsen.
Von unserer Wehr nahm Gruber Fabian an dieser Ausbildung teil und ist somit berechtigt den Verkehr auf öffentlichen Straßen in Absprache mit der Exekutive zu Regeln!
Auch Fabian hat ein sehr erfolgreiches Wochenende hinter ihm, da auch er gestern das Funkleistungsabzeichen in SILBER erreichte - herzliche Gratulation!
Heute fand im Feuerwehrhaus Mauthausen die Prüfung um das Atemschutzleistungsabzeichen statt. Dabei muss jeder Atemschutztrupp (bestehend aus 3 Mitgliedern) 5 Stationen bewältigen.
Es müssen 90 Fragen rund um das Thema Atemschutz gelernt werden, außerdem das gesamte Gerät innerhalb von 3,5 Minuten aufnehmen, um anschließend in den Übungsraum vorgehen zu können. Im Übungsraum müssen verschiedene Arbeiten bei teilweise vollkommener Dunkelheit abgearbeitet werden (z.B: Gebäude Gas- und Stromlos machen, Personenrettung, ein warmes Behältnis mit der Wärmebildkamera finden, Behälter mit gefährlichen Stoffen verbringen sowie ein Brand der am Ende der Strecke gelöscht werden muss).
Der Bewerb wurde natürlich auch wieder unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen durchgeführt.
Die FF Au/Donau gratuliert den Teilnehmern Hader Tobias, Hofstadler Daniel und Hunger Stefan zum souverän bestandenen Bronzenen Abzeichen.
Wenn man bedenkt, dass unsere 3 Kameraden gestern auch allesamt das Funkleistungsabzeichen in SILBER erreicht haben, kann man durchaus sagen, dass dies ein sehr erfolgreiches Wochenende für sie war!
Heute fand der 41. Landes-Feuerwehrfunkleistungsbewerb an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz unter Einhaltung eines strengen "Coronakonzeptes" statt.
Die 187 angetretenen Teilnehmer aus ganz Oberösterreich mussten ihr Erlerntes bei den Stationen Fragen, Praktische Kartenkunde, Übermittlung von Nachrichten, Funker in der Einsatzleitstelle und Praktisches Arbeiten mit der Wasserkarte abrufen und die Bewerter von ihrem Können überzeugen.
Unsere Feuerwehr entsandt 5 Kameraden zu diesem Bewerb und konnte sich mit dieser hohen Anzahl im Ranking um die Teilnehmerstärkste Feuerwehr aus ganz OÖ den 1. Rang sichern.
Das eigentliche Ziel welches verfolgt wurde - das Erreichen des Funkleistungsabzeichens in SILBER konnte natürlich aufgrund der hervorragenden Vorbereitung durch das Ausbilderteam des AFK sowie unseres Funkbeauftragen Wurm Christoph erreicht werden!
Wir gratulieren unseren Kameraden Gruber Fabian, Hader Tobias, Höflinger Mario, Hofstadler Daniel und Hunger Stefan recht herzlich zum erreichten Leistungsabzeichen!
Nachdem die Gruppe 1 vergangene Woche ihren Übungsbetrieb wieder aufgenommen hat, startete gestern auch die Gruppe 2 wieder voller Tatendrang.
Im Stationsbetrieb wurden alle Geräteräume am Fahrzeug bzw. die darin gelagerten Einsatzgerätschaften gezeigt und erklärt. Auch die Motorbetriebenen Geräte wie Notstromaggregat, UHPS, Motortrennschleifer und Motorsäge wurden gezeigt und in Betrieb genommen.
Unter der Federführung des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg wurde am Wochenende eine Wasserdienst - Grundausbildung auf der Donau im Bereich von Au/Donau sowie in unserem Feuerwehrhaus abgehalten.
Ziel dieser Ausbildung ist es, den Teilnehmern das Zillenfahren sowie dazugehörige Knoten näher zu bringen um zum Einen bei den Landes-Wasserwehrleistungsbewerben antreten zu dürfen. Zum Anderen und natürlich Wichtigeren, um im Katastrophenfall (in diesem Fall das Hochwasser) gut ausgebildete Zillenfahrer zur Hand zu haben welche mit der Zille Hilfe leisten können.
Für diese Ausbildung ist ein Praxisteil natürlich unumgänglich und dadurch war es notwendig einen Sicherungsdienst zu stellen. 2 Kameraden unserer Wehr übernahmen diese Aufgabe und stellten diesen Sicherungsdienst von 07.00-17.00 Uhr mit dem Arbeitsboot.
Außerdem waren 4 Kameraden unserer Wehr Teil des Ausbilderteams des Bezirksfeuerwehrkommandos.
Am Samstag durften drei Mitglieder unserer Wehr (Wolfgang Eibl, Philipp Mühlparzer und Kevin Mühlparzer) die FMD-Ausbildung (Feuerwehr Medizinischer Dienst) des Bezirkes Perg im Feuerwehrhaus Langenstein besuchen und sind somit nun Teil der "Feuerwehr Ersthelfer". Der Lehrgang gliedert sich in einen Theorieteil der am Donnerstag aufgrund der momentanen Bestimmungen online stattgefunden hat, sowie in einen Praxisteil in Form eines Stationsbetriebes unter Einhaltung eines Covid-Präventionskonzepts.
Im Theorieteil standen Themen wie Einsatzhygiene, Medizinische Betreuung und Versorgung von Patienten, Zusammenarbeit mit Rettungsorganisationen, Gefahrenerkennung und Großeinsätze am Ausbildungsprogramm. Unter verschiedenen Szenarien wurden uns in der Praxis Rettungsmöglichkeiten von verunfallten Personen näher gebracht, das umfasst den Einsatz des Tragetuchs bis hin zum Spineboard und die Schaufeltrage. Zum Beispiel die Rettung und Betreuung von Personen in PKWs und LKWs, verunfallte Personen in Schächten oder Silos, sowie die Rettung per Teleskopmastbühne.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den AusbildnerInnen, Bezirksfeuerwehrkommandant Eduard Paireder, der Höhenrettergruppe Arbing und unserer Bezirksfeuerwehrärztin Bettina Wahl für die sehr interessante und Praxisbezogene Ausbildung.
Auch unsere Feuerwehr hat gestern ihren Übungsbetrieb wieder aufgenommen! Der OÖ-Landesfeuerwehrverband stattet es, dass wieder Übungen in Kleingruppen ohne Durchmischung mit einer anderen Gruppe unter Einhaltung der mittlerweile schon bekannten Hygienemaßnahmen abgehalten werden dürfen.
Hierzu war es nötig die Einsatzmannschaft in 4 Gruppen zu teilen, und das Übungskonzept etwas anzupassen. Es wird nun im wöchentlichen Wechsel je eine Gruppe ihren Übungsdienst verrichten.
Gestern startete die Gruppe 1 nach einer fast halbjährlichen "Übungssperre" mit der Fahrzeugkunde, wo man penibel jeden Geräteraum des Fahrzeuges erklärte und auch die richtige Bedienung der Großgeräte wie Notstromerzeuger, hydr. Rettungsgerät, UHPS, FOX aber auch der Ladebordwand sowie des Lichtmastes und der Schlauchhaspel in Theorie und teilweise auch in der Praxis erklärte und zeigte.
Die Freude war den teilnehmenden Kameraden förmlich ins Gesicht geschrieben, dass sie ihrem Hobby nun wieder nachgehen dürfen - wenn auch mit Einschränkungen!
LIQUI MOLY unterstützt Feuerwehren und Rettungsdienste mit einer Millionenspende!
Für die Einsatzfahrzeuge stellt der Öl- und Additivspezialist Produkte im Wert von 4 Millionen Euro zur Verfügung. "Damit wollen wir den Einsatzkräften den Rücken freihalten", sagte Geschäftsführer Ernst Prost.
"Wir würden ja gerne mit Desinfektionsmitteln, Gesichtsmasken und anderen dringend benötigten Materialien helfen, aber dafür sind wir in der falschen Branche. Deshalb helfen wir mit dem, was wir am besten können: Öle, Additive und andere Autopflegemittel", so Ernst Prost. "Schließlich müssen die Einsatzfahrzeuge zuverlässig funktionieren. Man stelle sich nur vor, ein Rettungswagen bliebe unterwegs mit Motorproblemen liegen. Deswegen sind unsere Produkte, so sehr sie auch im Verborgenen wirken, wichtig für das Funktionieren unseres Gesundheitssystems."
Die FF Au/Donau nahm dieses großzügige Angebot natürlich dankend an und erhielt vor einiger Zeit Waren im Wert von einigen Hunderten Euro - EIN HERZLICHES DANKESCHÖN HIERFÜR!
Gestern wurde seit längerer Zeit wieder eine Funkübung des Abschnittes Perg abgehalten. Für die Ausarbeitung und Abhaltung dieser waren die Feuerwehren Allerheiligen und Baumgartenberg betraut.
Es galt wieder die diversen Fragen rund ums Thema Feuerwehr zu beantworten und natürlich wurde auch wieder mit der Karte gearbeitet.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.