Anlässlich des 40. Geburtstages welchen unser Kommandant heute feiert stattete ihm gestern eine Abordnung unserer Wehr einen Besuch ab und stellte ihm den "Feuerwehr 40-er" auf. 

IMG-20200110-WA000020200109211235

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Schein des Mondes und aufgestellten Feuerkörben verbrachten wir einige gemütliche Stunden mit unserem Kommandanten.

Lieber Ewald deine Mannschaft wünscht dir alles Gute zu deinem 40. Geburtstag vor allem aber viel Gesundheit und bedankt sich für die gute Bewirtung gestern Abend!

Das Kommando der FF Au/Donau allen voran Kommandant HBI Geisberger Ewald wünscht allen Feuerwehrkameraden, Gemeindebürgern, Gönnern unserer Wehr sowie den Besuchern unserer Homepage frohe und besinnliche Weihnachten im Kreise ihrer Familien sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2020!

frohe-weihnachten-sprueche-min

Den benachbarten und befreundeten Feuerwehren sowie Einsatzorganisationen wünschen wir ruhige, einsatzarme Feiertage und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit im zu Ende schreitenden Jahr 2019!

Den Gemeindevertretern ein Dankeschön für ihre Unterstützung und natürlich gebührt auch ein Dankeschön allen die uns heuer im Zuge der Haussammlung anlässlich des Feuerwehrhausbaues unterstützt haben!

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!

Unser Jugendbetreuer Lettner Andreas besuchte von Montag bis Mittwoch den Maschinistenlehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.

Die Zielgruppe dieses Lehrganges sind wie der Name schon vermuten lässt die Maschinisten in den Wehren oder welche die es werden wollen. Aufgaben des Maschinisten, Lenken von Feuerwehrfahrzeugen, Physikalische Grundlagen über den Entlüftungsvorgang und die Wasserförderung, Aufbau und Wirkungsweise von Entlüftungseinrichtungen und Kreiselpumpen, Grundkenntnisse über den Antriebsmotor, Bedienen der Tragkraftspritze in verschiedenen Betriebszuständen, Störungs- u. Fehlersuche inkl. Fehlerbehebung, Arbeiten an verschiedenen Wasserentnahmestellen, Hintereinanderschalten von Tragkraftspritzen(Löschwasserförderung über lange Wegstrecken), Kennenlernen der Funktionsweise von Einbaupumpen, Grundkenntnisse zur Bedienung von Drehstromerzeugern, Tauchpumpen u. elektrischen Betriebsmitteln und viele weitere sind die Kernthemen mit welchen sich dieser Lehrgang auseinandersetzt.

Aber natürlich auf der Umgang und Betrieb mit der Tragkraftspritze "FOX4" welche uns ab nächstem Jahr im neuen Einsatzfahrzeug zur Verfügung steht wird geübt.

Wir gratulieren Andi zum bestandenen Lehrgang recht herzlich!

Unser Kamerad Gruber Fabian besuchte letzte Woche von Montag bis Freitag den Gruppenkommandanten-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. Bei diesem Lehrgang werden die Teilnehmer sowohl in der Theorie als auch in der Praxis auf die Funktion und die Aufgaben des Gruppenkommandanten hingewiesen und ausgebildet.

Außerdem werden unter anderem auch die Themen Gesetzliche Grundlagen im Feuerwehrdienst, Gefahren an der Einsatzstelle, Unfallverhütung, Einsatztaktik, Führungsverfahren, Regelkreis, Einsatzgrundsätze, Lagebeurteilung, versch. Löschmittel, Einsatzgrundlagen uvw. durchgenommen.

20191216194638

Wir gratulieren Fabian zum bestandenen Lehrgang!

Die letzte Monatsübung des Jahres 2019 stand ganz im Zeichen des Technischen Einsatzes.

Ein PKW-Lenker kam von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum welcher in weiterer Folge durch die Wucht des Aufpralles auf das Fahrzeug stürzte. Der Lenker konnte sich aufgrund dieser Tatsachen nicht mehr von selbst befreien.

2019121117321120191211173222IMG-20191213-WA0023

 

 

 

 

 

 

Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter und der darauf folgenden Fahrzeugsicherung wurde durch den Rettungstrupp die verletzte Person innerhalb kürzester Zeit aus dem am Dach liegenden Fahrzeug befreit.

20191212195344IMG-20191213-WA002120191212200857

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an die Übung wurde noch der richtige Umgang mit der Motorsäge im besonderen nach Verspannungen durch Windbrüche erklärt und die Übungsteilnehmer hatten die Möglichkeit den Umgang mit der Motorsäge zu üben.

Ein Dankeschön gilt Kiehas Peter aus Aist welcher uns das Fahrzeug sowie sein Grundstück zur Verfügung stellte, und uns im Anschluss an die Übung bestens verköstigte!

Unser Kommandant-Stv. Mantel Frank-Uwe besuchte Montag und Dienstag den Technischen Lehrgang II an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.

Dieser Lehrgang baut im Prinzip am Technischen Lehrgang I auf und behandelt wie der Name schon sagt die verschiedensten technischen Einsätze und deren Bewältigungsmethoden.

Rechtliche Grundlagen, Einsatztaktik, Vertiefung Grundlagen der Mechanik, Standfestigkeit, Aufrichten von Fahrzeugen, Hydraulik, Heben von Lasten, Handhabung/Leistungen/Bedienung und Funktionsweise von Einbauseilwinden, Fahrzeugbau, Sicherheitsfahrgastzelle, Materialien u. Techn. Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen, Maßnahmen beim Austritt von Gefährlichen Stoffen, Hebekissen, und viele weitere Schlagwörter bilden den Ausbildungsstoff dieses Lehrganges.

Das "Highlight" dieses ist aber sicher die Nachtübung bei der ein Unfall zwischen Zug und PKW mit Austritt gefährlicher Stoffe abgearbeitet werden muss. Aber auch eine LKW-Bergung mittels Seilwinde und Greifzügen wurde praktisch und theoretisch behandelt.

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Gruppe Ü40 in unserer Wehr organisierten am Samstag die dieser Gruppe zugehörigen Kameraden einen Ausflug mit ihren Begleitungen.

Die Führung durch die Linzer Luftschutzstollen war der 1. Teil dieses Ausfluges. Hierbei handelt es sich um einen Kilometerlangen Stollen der während des 2. Weltkrieges errichtet wurde wobei für den Bau auf die Ausbeutung von KZ-Häftlingen, die in den Stollen untergebracht waren, zurückgegriffen wurde.

IMG-20191210-WA0009IMG-20191210-WA0006

 

 

 

 

 

IMG-20191210-WA0043IMG-20191210-WA0026

 

 

 

 

 

 

Den 2. Teil dieses Ausfluges stellte der Besuch des Christkindlmarktes im Linzer Volksgarten dar bevor die Heimreise mit dem Bus wieder angetreten wurde.

Heute fand bei der Kapelle in Au die jährliche Nikoloandacht mit anschließender Kranzniederlegung in der Donau zu Ehren der verstorbenen Schiffer und Flößer statt.

2019120714561220191207145801

 

 

 

 

 

 

Nach der Andacht und Segnung des Kranzes wurde dieser mittels unseres A-Bootes zu Wasser gelassen!

An die 80 Personen folgten der Einladung des Kommandos und leiteten bei einer gemütlichen Weihnachtsfeier im neuen Feuerwehrhaus vergangenen Samstag die Adventzeit ein.

IMG-20191201-WA0004

Ein lang ersehnter Wunsch wie es schon bei fast allen Feuerwehren üblich ist eine gemeinsame Weihnachtsfeier aller Kameraden abzuhalten konnte heuer erstmals in der Fahrzeughalle realisiert werden.

Bei seiner Ansprache würdigte unser Kommandant Ewald Geisberger die Leistung jedes einzelnen Anwesenden in Betracht auf unser neues Feuerwehrhaus und bedankte sich im Namen der FF Au/Donau recht herzlich!

IMG-20191201-WA0002

Ein Christbaum zierte die festlich dekorierte Fahrzeughalle und lud ein zum gemütlichen Verweilen und geselligem Beisammensein unter Kollegen und Freunden.

Am Samstag fand der Wissenstest der Jungfeuerwehrmitglieder des Bezirkes Perg im Feuerwehrhaus Perg statt.

Das Wissen wurde anhand verschiedener Stationen wie beispielsweise Seilknoten, Dienstgrade, Wasserführende Armaturen, Allgemeinwissen, Erste Hilfe, Verkehrserziehung, Orientierung im Gelände, Gefährliche Stoffe, Kleinlöschgeräte, vorbeugender Brandschutz und viele weitere geprüft.

IMG8457IMG8447IMG8439

 

 

 

 

 

 

Aufgrund der guten Vorbereitung in unserer Wehr (zusammen mit den Kameraden der FF-Holzleiten) konnten unsere 5 angetretenen Burschen ihr Wissenstestabzeichen bei der Schlussveranstaltung glücklich entgegen nehmen!

IMG8446IMG8437IMG8442

 

 

 

 

 

 

Wissenstestabzeichen in BRONZE: Leitner Simon und Mitterlehner-Fischer Moritz 

Wissenstestabzeichen in SILBER: Augl Amon, Dansachmüller Morris und Ebner Alexander

DSC0252

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir gratulieren unseren Jungs recht herzlich zu ihren tollen Leistungen - nur weiter so fleißig!

Kommandant Geisberger Ewald sowie Zugskommandant Kirchgrabner Christian besuchten gestern und heute das Katastrophenschutz-Seminar II für Behörden und Einsatzorganisationen an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.

Das KAT-Seminar II baut im Prinzip auf dem KAT-Seminar I auf und geht ins Detail. Das Planspiel welches im integriertem Stab abgearbeitet wird zeigt den Teilnehmern in der Praxis wo die einzelnen Stabsaufgaben auf Behörden(Behördliche Einsatzleitung) - und auf der Seite der Einsatzorganisationen(Technische Einsatzleitung) liegen.

IMG-20191126-WA0009

Vorangegangene Vorträge bei denen Spezialisten der Feuerwehr, des Landes Oberösterreich sowie des Hydrografischen Dienstes den Wissenstand der Teilnehmer aus verschiedenen Institutionen und Einsatzorganisationen wieder auf den gleichen Stand brachten rundeten diese 2 interessanten Tage ab.

 

Back to Top