Auch die Gruppe 3 befasste sich bei ihrer Übung am Donnerstag mit dem Thema Fahrzeugbergung. Nach einer kurzen Auffrischung in der Theorie über die verschiedenen Arten von Zügen, Zugkräfte, dem einbauen von Rollen usw. wurde in die Praxis übergegangen.

Nach einer Einweisung in den Greifzug galt es als erstes das "zu bergende Fahrzeug" mittels diesen zu bewegen, hierzu war auch das Setzen der Freilandverankerung notwendig.

IMG-20220317-WA0023jpg1IMG-20220317-WA0020jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Als zweites galt es das Fahrzeug mittels Seilwinde des LFA-B zu bergen. Hierbei wurde auch das Setzen einer Umlenkrolle sowie das Einscheren einer losen Rolle gezeigt und auch erläutert was dies zur Folge hat.

 

IMG-20220317-WA0008jpg2IMG-20220317-WA0012jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach erfolgter Fahrzeugbergung wurde zu guter letzt auch bei dieser Gruppe noch die richtige Inbetriebnahme des UHPS sowie des Notstromgenerators erklärt und auch die richtige Ausleuchtung der Unfallstelle wurde besprochen.

Gestern fand an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz die 37. Landes-Feuerwehrleistungsprüfung um das FULA (Funkleistungsabzeichen) in GOLD statt.

Zum ersten Mal stellten sich die ca. 150 teilnehmenden Kameraden der Leistunsprüfung Gold mit den neuen Richtlinien zur Verwendung des Digitalfunks.

Dabei müssen die Bewerber ihr Können bei den Stationen Schriftliche Beantwortung von Fragen, Lotsendienst, Einsatzführungsunterstützung, Funker in der Nachrichtenzentrale und Einsatzskizze (Planzeichen zeichnen, benennen und Informationen auslesen) unter Beweis stellen.

 

IMG-20220311-WA0009-1

 

Unsere Kameraden Gruber Fabian und Höflinger Mario nahmen erfolgreich am Bewerb teil und konnten das Goldene Leistungsabzeichen erreichen.

Die Feuerwehr Au/Donau gratuliert recht herzlich!

Die Gruppe 2 befasste sich bei ihrer Übung heute mit dem Thema Fahrzeugbergung. Nach einer kurzen Auffrischung in der Theorie über die verschiedenen Arten von Zügen, Zugkräfte, dem einbauen von Rollen usw. wurde in die Praxis übergegangen.

 

IMG-20220310-WA0007jpg020220310193213jpg5

 

 

 

 

 

 

Nach einer Einweisung in den Greifzug galt es als erstes das "zu bergende Fahrzeug" mittels diesen zu bewegen, hierzu war auch das Setzen der Freilandverankerung notwendig.

20220310193309jpg420220310194927jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

Als zweites galt es das Fahrzeug mittels Seilwinde des LFA-B zu bergen. Hierbei wurde auch das Setzen einer Umlenkrolle sowie das Einscheren einer losen Rolle gezeigt und auch erläutert was dies zur Folge hat.

 

20220310200216jpg120220310205411jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach erfolgter Fahrzeugbergung wurde zu guter letzt noch die richtige Inbetriebnahme des UHPS sowie des Notstromgenerators erklärt und auch die richtige Ausleuchtung der Unfallstelle wurde besprochen.

Unser Kamerad Hunger Stefan besuchte Dienstag und Mittwoch den Brandschutzbeauftragten-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. Dieser Lehrgang soll wie der Name schon sagt Brandschutzbeauftragte und solche die dieser Aufgabe in Zukunft nachgehen sollen in ihren Aufgaben und Pflichten lehren. Weiters kann dieser Lehrgang der in Kooperation Brandverhütungsstelle OÖ / Landesfeuerwehrschule OÖ abgehalten wird auch besucht werden um generell Infos über diese Materie zu erhalten.

Gesetzliche Bestimmungen, Baulicher / Technischer / Organisatorischer Brandschutz, Brandschutzrelevante Normen, Funktion und Wirkungsweise technischer Brandschutzeinrichtungen, Ziele des betrieblichen Brandschutzes, Aufgabe des Brandschutzbeauftragten, Verhalten im Brandfall, Zusammenarbeit mit der öffentlichen Feuerwehr, Erste und erweiterte Löschhilfe, Auswahl von Löscheinrichtungen sowie Brandgefahren und Abhilfemaßnahmen sind einige Tagespunkte dieses Lehrganges.

Wir gratulieren Stefan zu diesem Lehrgang!

Zeitgleich zur Funkübung am Donnerstag fand auch die Übung der Gruppe 1 statt. 

Übungsthema war die Wasserversorgung, insbesondere die Tragkraftspritze FOX4. Auch die Druckverluste bei den verschiedenen wasserführenden Armaturen und Strahlrohren wurden mittels Manometer demonstriert, und auch gezeigt was eine Ausgangsdruckerhöhung bzw. Ausgangsdruckverminderung bewirkt. Auch auf die Wurfweiten der einzelnen Strahlrohre (C-Mehrzweckstrahlrohr, B-Mehrzweckstrahlrohr u. C-Hohlstrahlrohr) wurden besprochen und gezeigt.

 

IMG-20220304-WA0004jpg1IMG-20220304-WA0005jpg0

 

 

 

 

 

 

Die richtige Ausleuchtung des Pumpenstandortes sowie die Bedienung des Lichtmastens und der Ladebordwand rundeten den Übungsabend ab.

Am Donnerstag fand die Funkübung des Abschnittes Perg statt, welche dieses mal von der FF Windhaag/Perg ausgearbeitet und abgehalten wurde. 

 

IMG-20220303-WA0007

 

6 Mann unserer Wehr nahmen an dieser Übung teil, bei welcher es wieder Fragen rund um das Feuerwehrwesen über Funk zu beantworten, übermitteln, usw. galt.

Die Übungen der Gruppen 1-3 im Februar befassten sich mit dem Thema Einsatzabwicklung. Anhand einer Powerpoint wurden die Basics im Bereich Warn- und Alarmsystem, Aufgaben vor, während und nach dem Einsatz erläutert sowie die Alarmpläne besprochen.

20220217202159jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss daran folgten bei jeder Übung 2 Planspiele welche unter Miteinbeziehung des vorher aufgefrischten abgearbeitet werden mussten. Dies geschah sowohl mit den Feuerwehren und Fahrzeugen der Alst. I als auch der Alst. II.

 

IMG-20220211-WA0000jpg0IMG-20220225-WA0001jpg120220217195356jpg3

 

 

 

 

 

 

Nachdem der fiktive Einsatz abgearbeitet wurde, stellten die einzelnen Gruppen ihre Lösungsansätze vor und in großer Runde wurde noch einmal über die Pro´s und Contra´s gesprochen und mögliche andere Möglichkeiten gezeigt.

Wie unzählige Feuerwehren in OÖ wurde auch unsere Feuerwehr heute um 10.16 Uhr zu einem Sturmeinsatz alarmiert.

Bei einer Baustelle in der Schwemmgasse wurde Dämmmaterial welches schlecht gesichert war verweht. Da sich der Hausbesitzer nicht mehr zu helfen wusste, wurde der Notruf gewählt und unsere Feuerwehr in weiterer Folge per Sirene alarmiert.

IMG-20220217-WA0004-1

Nachdem alle Styroporplatten eingesammelt, zurück zur Baustelle gebracht und eingeschwert wurden, konnten unsere Kameraden nach etwa 1 Stunde wieder einrücken.

Die stetige Weiterbildung im Feuerwehrdienst ist unumgänglich, dies betrifft natürlich auch den Fachbereich Atemschutz.

Aus diesem Grund stellte unser Atemschutzwart Oppenauer Thomas für die 22 Atemschutzgeräteträger unserer Wehr eine Weiterbildung zusammen, welche er gestern den 1. Teil der Atemschutzmannschaft präsentierte.

 

20220131191237

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Über Grundlagen, Einsatzvorschriften, Geräte, Hygiene, Ausrüstung des Atemschutzträgers, Einsatztaktik bis hin zum richtigen Aufrüsten bei der Anfahrt zum Einsatzort wurde alles bis ins Detail genau erörtert damit im Einsatzfall die geforderten Handgriffe fest sitzen.

 

2022013120120920220131203538

 

 

 

 

 

 

Das in der Theorie erlernte bzw. aufgefrischte Wissen wird nun im Zuge der nächsten Übungen praktisch angewandt und vertieft.

Das Kommando der FF Au/Donau allen voran Kommandant Geisberger Ewald wünscht allen Feuerwehrkameraden, Gemeindebürgern, Gönnern unserer Wehr sowie den Besuchern unserer Homepage frohe und besinnliche Weihnachten im Kreise ihrer Familien sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2022!

 

ff

 

Den benachbarten und befreundeten Feuerwehren sowie Einsatzorganisationen wünschen wir ruhige, einsatzarme Feiertage und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit im zu Ende schreitenden Jahr 2021!

Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!

Seit vergangenem Wochenende ziert ein mit Lichterketten geschmückter Weihnachtsbaum den Vorplatz unseres Feuerwehrhauses.

20211126170012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Konnte es doch schöner gar nicht sein, begann es bei der erstmaligen Beleuchtung auch noch zu schneien.

 

Logo-Dirneder-KG-klein

 

 

 

 

 

Ein großes Dankeschön gilt Dirneder Karl von der Fa. Dirneder KG aus Schwertberg für die zur Verfügungstellung dieses wunderschönen Baumes der über die Adventzeit den Vorplatz unseres Feuerwehrhauses erhellt!
 

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.