Am Donnerstag fand eine Funkübung statt, bei welcher die Feuerwehren Arbing und Au/Donau mit der Ausarbeitung sowie Durchführung beauftragt waren.
Die Feuerwehren des Abschnittes Perg wurden in 2 Gruppen geteilt und mussten die Fragen der beiden Wehren beantworten und mittels Funk melden.
Die 4 Kameraden unserer Wehr übermittelten ihre Aufgabenstellungen den Kameraden aus Allerheiligen, Hütting, Langacker, Mitterkirchen, Münzbach, Perg und Pergkirchen und nahmen ebenso ihre Antworten über Funk wieder entgegen.
Am Samstag absolvierten 22 Kameraden unserer Feuerwehr einen 8-stündigen Erste Hilfe - Auffrischungskurs im Feuerwehrhaus.
Da die Mitglieder der Einsatzgruppe natürlich auch immer in punkto Erste Hilfe ihren Wissensstand halten sollten, ist dieser Auffrischungskurs eine gute Ergänzung zur normalen Feuerwehrausbildung. Auch für das Erlangen von Leistungsabzeichen, in unserem Fall das absolvierte Branddienstleistungsabzeichen ist diese Auffrischung eine Vorraussetzung.
Mit dem Ausbildnerteam des Roten Kreuzes Perg, Tamara Steinkellner und Simon Kollingbaum konnte das Fachwissen sogar innerhalb der Gemeinde weitergegeben werden.
Ein Dankeschön gilt Tamara und Simon für die sehr interessant und verständlich gestalteten Ausbildungseinheiten!
Ganz nach dem Motto "fit for fire fighting" gingen auch von unserer Feuewehr am Sonntag beim 19. Oberbank Linz Donau Marathon 8 Kameraden an den Start.
Froschauer Michael, Kirchgrabner Christian, Oppenauer Thomas, Peterseil Markus, Scheinast Christoph Voglhofer Martin und Wurm Christoph legten die Distanz des Viertelmarathons(10,5km) zurück, und Hunger Stefan die Halbmarathondistanz von 21km.
Erfreulich ist auch, dass unsere Wehr die meisten Teilnehmer einer Feuerwehr des Bezirkes Perg gestellt hat, und somit vor dem Start einen Getränkegutschein vom Bezirksfeuerwehrkommando Perg entgegen nehmen durfte - DANKE!
Am Freitag fand beim Dorfweiher in Au/Donau die Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Haid, Mauthausen und Au/Donau statt bei welcher der Aufbau sowie Betrieb der beiden mobilen Hochleistungspumpen welche in Haid und Au/D. stationiert sind beübt wurde. Als Unterstützung zum Materialtransport bzw. zu Wasser lassen der Saugleitungen nahm auch die FF Mauthausen mit ihrem Stützpunktfahrzeug LAST an dieser Übung welche jährlich abgehalten wird teil.
Nach der Alarmierung um 16.00 Uhr wurde unsere Hochleistungspumpe mittels LFA-B zum Pumpenstandort am Campingplatz gezogen und in Stellung gebracht. Zeitgleich wurden die 3 Gitterboxen mit dem Zubehör wie Schläuchen, Bögen usw. mit dem Traktor zum Ort des Geschehens befördert wobei unsererseits vorab auf die richtige Abstellfläche der Boxen geachtet wurde um nicht unnötig Kraft beim Tragen der schweren Schläuche zu verschwenden.
Nachdem sowohl Saug- als auch Druckschläuche verlegt und gekuppelt worden sind, ist unserer versammelten Mannschaft die richtige Inbetriebnahme des Gerätes erklärt bzw. wieder aufgefrischt worden.
Die Wichtigkeit dieser beiden Einsatzgeräte und deren Beübung zeigte auch der Besuch unseres Bürgermeisters Martin Gaisberger, des Bezirksfeuerwehrkommandanten Ing. Eduard Paireder sowie der beiden Abschnittsfeuerwehrkommandanten Helmut Knoll und Christian Schrattenholzer.
Nachdem Abbau der Gerätschaften wurde das letzte Tageslicht noch genutzt um den teilnehmenden Kameraden die erforderlichen Schritte nach dem Betrieb der Pumpe zu erklären.
Ein Dankeschön gilt allen teilnehmenden Kameraden, den Ehrengästen die uns durch ihren Besuch die Wertschätzung ausdrückten sowie den Kameraden aus Haid welche uns im Anschluss an die Übung zu ihnen ins Feuerwehrhaus auf Speis und Trank eingeladen haben!
Gestern traten 4 Gruppen mit insgesamt 33 Kameraden unserer Feuerwehr erstmalig zur Leistungsprüfung Branddienst in der Stufe 1 (Bronze) an.
Ziel dieser Leistungsprüfung ist die Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe/Tanklöschgruppe um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Ein Fokus wird dabei auf Gerätekunde, die Lageerkundung und Befehlsgebung sowie sicheres und praktisches Arbeiten gelegt.
Die Leistungsprüfung Branddienst unterstützt und vertieft die Fertigkeiten der Feuewehrmitglieder und ist deshalb ein wichtiger Schritt für einen reibungslosen Einsatzablauf und dient obendrein als Qualitätskontrolle der teilnehmenden Feuerwehrmänner.
Bevor jeder Teilnehmer die Gerätekunde (jedes Gerät muss bei verschlossenen Geräteräumen auf eine Handbreite genau bestimmt werden) absolviert muss durch den Gruppenkommandant eines von 3 Szenarien (Heckenbrand, Holzstapelbrand, Flüssigkeitsbrand) gezogen werden. Nach vollzogenem Angriff wird bei diesem Bewerb auch das Zusammenräumen und Aufrüsten des Fahrzeuges bewertet bevor die Leistungsprüfung als durchgeführt gilt.
Folgende Kameraden unserer Wehr absolvierten die Leistungsprüfung Branddienst erfolgreich:
Gruppe 1: Christian Kirchgrabner, Gerald Kirchgrabner, Markus Peterseil, Scheinast Christoph, Michael Froschauer, Christoph Auer, Dominik Pollak, Gerald Froschauer und Rainer Walchshofer
Gruppe 2: Peter Kirchgrabner, Peter Einfalt, Alfred Wurm, Stefan Einfalt, Fabian Gruber, Kevin Mühlparzer, Florian Reiter, Josef Hackl-Lehner und Gerald Froschauer
Gruppe 3: Frank-Uwe Mantel, Andreas Lettner, Günther Walchshofer, Stefan Hunger, Tobias Hader, Phillipp Mühlparzer, Michael Einfalt, Andreas Wurm und Hermann Lambauer
Gruppe 4: Thomas Oppenauer, Andreas Lettner, Günther Walchshofer, Christoph Wurm, Michael Pissenberger, Martin Voglhofer, Mario Höflinger, Karl Pissenberger und Jürgen Bauer
Auch die Kameraden der FF-Holzleiten stellten sich dieser Prüfung in Bronze und Silber mit 3 Gruppen und so wurde die Schlussveranstaltung am Abend gemeinsam vor dem Feuerwehrhaus in Au/Donau abgehalten.
Die Wichtigkeit dieser Prüfung unterstreicht auch die große Anzahl an Ehrengästen. Bürgermeister Martin Gaisberger, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Eduard Paireder, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Helmut Knoll sowie Pflichtbereichskommandant Gerald Derntl machten sich ein Bild der Schlagkraft unserer Wehr und würdigten bei ihren Grußworten die Leistungen der angetretenen Teilnehmer. Auch unser Kommandant Ewald Geisberger bedankte sich bei seiner Mannschaft für die investierte Zeit und die Disziplin während der Trainings.
Im Anschluss an die Schlussveranstaltung wurde der Erfolg noch bei Grillhendln und dem ein oder anderem Getränk in geselliger Runde gefeiert.
Ein Dankeschön gilt dem Bewerterteam für die faire Bewertung und die aufgebrachte Zeit, unserem Kommandanten Ewald Geisberger der die Vorgehensweise bei dieser Leistungsprüfung lehrte, sowie unserem Bürgermeister Martin Gaisberger für die Essens- und Getränkespende!
Ein weiterer großer Dank gilt Toni Photone der wiedereinmal für die perfekt in Szene gesetzten Fotos sorgte!
Die Feuerwehr Au/Donau gratuliert allen Teilnehmern recht herzlich!
Die Feuerwehren Au/Donau, Naarn, Holzleiten und Haid sind heute um 08:46 Uhr zu einen Brandeinsatz nach Au/Donau in die Schwarzaiststraße alarmiert worden.
Nach dem Eintreffen am Einsatzort stand der Holzschuppen und Teile des daneben gelagerten Holzstapels bereits in Vollbrand. Zeitgleich zur Lageerkundung wurde von uns eine Zubringerleitung mittels Schlauchhaspel von der Schwarzaist ausgelegt, um die Wasserversorgung für Tank Naarn und Tank Haid sicherzustellen. Das Hauptaugenmerk lag darauf eine Ausbreitung auf das angrenzende Gebäude und den dahinter liegenden Wald zu verhindern. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung mit 3 C-Rohren wurde der Glutstock mittels Gemeinde-Traktor auseinandergeräumt und immer wieder nachgelöscht.
Im Anschluss daran konnten die anderen Feuerwehren wieder einrücken! Unsere Einsatzkräfte blieben noch vor Ort um mit Hilfe der Wärmebildkamera kleinere Glutnester ausfindig zu machen, diese zu löschen und somit eine erneute Brandentstehung zu verhindern.
Nach dem reinigen und aufrüsten der Gerätschaften konnten wir gegen 13:45 Uhr die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Unser Zugskommandant Kirchgrabner Christian absolvierte gestern und heute den Brandschutzbeauftragten-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. Dieser Lehrgang soll wie der Name schon sagt Brandschutzbeauftragte und solche die dieser Aufgabe in Zukunft nachgehen sollen in ihren Aufgaben und Pflichten lehren. Weiters kann dieser Lehrgang der in Kooperation Brandverhütungsstelle OÖ / Landesfeuerwehrschule OÖ abgehalten wird auch besucht werden um generell Infos über diese Materie zu erhalten.
Gesetzliche Bestimmungen, Baulicher / Technischer / Organisatorischer Brandschutz, Brandschutzrelevante Normen, Funktion und Wirkungsweise technischer Brandschutzeinrichtungen, Ziele des betrieblichen Brandschutzes, Aufgabe des Brandschutzbeauftragen, Verhalten im Brandfall, Zusammenarbeit mit der öffentlichen Feuerwehr, Erste und erweiterte Löschhilfe, Auswahl von Löscheinrichtungen sowie Brandgefahren und Abhilfemaßnahmen sind einige Tagespunkte dieses Lehrganges.
Am Samstag fand die Schiffsführer-Weiterbildung für die Wasserwehrstützpunkte des Bezirkes Perg statt.
Die Ausbildner des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg allen voran unser Kdt. Stv. Mantel Frank-Uwe welcher für den Wasserdienst im Bezirk verantwortlich ist, bereiteten wieder einige interessante Themen für die Schiffsführer der 11 teilnehmenden Wehren mit ihren Booten vor.
Aufnehmen und absetzen von Tauchern, Retten und Aufnehmen von im Wasser befindlichen Personen, Einsetzen/Lageerkundung/Koordinierung eines Wasserwehreinsatzes über die Drohne der EFU (Einsatzführungsunterstützung)-Einheit, Schleusung beim Kraftwerk Wallsee/Mitterkirchen, Aufklärung über den Schleusenbetrieb durch einen Mitarbeiter der Schifffahrtsaufsicht Grein sowie die abschließende Nachtfahrt zurück in den Heimathafen Au/Donau waren die Themen der diesjährigen Weiterbildung.
Von unserer Feuerwehr nahmen 4 Mann an dieser Weiterbildung teil, weitere 2 Mann waren als Ausbildner des BFK-Perg tätig.
Am Samstag den 02. Oktober findet wieder der österreichweite Zivilschutztag mit Probealarm statt, der die Bevölkerung mit den verschiedenen Sirenensignalen vertraut machen soll und an dem die Bevölkerung zur Eigenvorsorge und einem Stresstest im eigenen Haushalt aufgerufen wird.
Bildquelle: Bundesministerium für Inneres
Am 12.00 Uhr ertönt wie gewohnt das Sirenensignal "Sirenenprobe", gefolt von den Signalen "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung".
Unser Kamerad Fabian Gruber besuchte an den letzten beiden Samstagen den Maschinistenlehrgang des Bezirkes Perg in Rechberg.
Gut ausgebildete Maschinisten sind das um und auf bei Brandeinsätzen - denn ohne Wasser kein "Brand-AUS". Mit dem Rechberger Badesee wurde eine perfekte Ausgangslage geschaffen, um an 2 Samstagen den angehenden Maschinisten dieses Thema näher zu bringen.
Neben der Handhabung und Wartung wurde natürlich die Inbetriebnahme und der laufende Betrieb der Tragkraftspritze erklärt und in der Praxis geübt. Auch die Druckverluste welche durch Reibung und Höhenunterschiede entstehen wurden erörtert. Im Anschluss daran wurde auch eine sogenannte Relaisleitung bei welcher mehrere Tragkraftspritzen hintereinander geschalten sind betrieben.
Auch beim Notstromgenerator sowie den Tauchpumpen wurden die Handhabung, Inbetriebnahme und der laufende Betrieb erklärt und beübt.
Heute um 17.16 Uhr wurden die Feuerwehren der Gemeinde Naarn zum Brand eines Wohnhauses mit dem Zusatztext Kellerbrand in die Wagramer Straße nach Naarn alarmiert.
Aus unbekannter Ursache entzündeten sich im Keller einige Akkus welche in weiterer Folge auch explodierten. Mithilfe von Atemschutztrupps der FF Naarn und Au/Donau wurden die Kellerräume durchsucht, die brennenden Akkus gelöscht und im Anschluss ins freie gebracht und gekühlt. Auch eine Gasflasche sowie ein kleiner Kanister Aceton wurden geborgen und gekühlt.
Unsererseits wurde auch ein Lotse bei der Kreuzung Linzerstraße/Wagramer Straße abgestellt welcher den Verkehr umleitete.
Nachdem die Atemschutzgeräte gereinigt und im Fahrzeug versorgt wurden, konnten wir um 19.27 Uhr die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.