Gestern in den Abend- und Nachtstunden stellten 6 Kameraden unserer Wehr eine Brandsicherheitswache beim Sommernachtsfeuer der ASKÖ Au/Donau am Gelände neben der Stocksporthalle.
Vorsorglich wurden im Vorfeld die naheliegenden Bäume und Sträucher mit Wasser benetzt und während des Feuers ein wachsames Auge auf die umliegenden Flächen geworfen.
Heute wurden wir von einem Einwohner aus Au/D. telefonisch um Hilfe gebeten. Das starke Unwetter hatte ihnen gestern eine morsche Weide umgeworfen. Der restliche noch stehende Baum der über den Gartenzaun zum Nachbarn sowie auf die Straße zu stürzen drohte war eine Gefahr bei einem weiterem Sturm. Da der Wetterdienst für heute Abend auch wieder Unwetter und Sturm gemeldet hat wurde entschieden den Baum durch die Feuerwehr abzutragen.
Mittels Leiter wurde der Baum abgetragen und per Seil gesichert ohne weiteren Schaden anzurichten.
Nach in etwa einer Stunde war der Einsatz beendet und wir konnten die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Wie viele unzählige Feuerwehren in Oberösterreich wurde auch unsere Feuerwehr am Abend des gestrigen Tages zu Sturmschäden aufgrund des Unwetters welches über Oberösterreich hinwegzog alarmiert.
So wurden in den Abendstunden 4 Einsätze in unserem Löschbereich abgearbeitet welche aber meist mit Motorsäge und "Manpower" erledigt werden konnten.
Es galt eine Esche auf Höhe der ehem. Baumschule, zwei größere Äste auf Höhe Fa. Masilko Mühle, sowie einen größeren Ast in der Gemeindehauskurve zu entfernen und anschließend die Fahrbahn zu reinigen.
Weiters wurde die Linz Netz unterstützt, da ein Baumgeäst auf deren Hochspannungsleitung zu einem Kurzschluss in Teilen unseres Gemeindegebietes führte. Hierbei wurde mittels Schiebeleiter und Einreishacken nach Freigabe des Technikers das Geäst entfernt und für uns auch diese Arbeiten erledigt.
Gegen 21.00 Uhr konnten wir wieder einrücken und nach Versorgung und Reinigung der Geräte die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Da die Donau zur Zeit Hochwasser führt und die Tendenz des Pegels am Vormittag im Steigen war, wurde bei unserer Feuerwehr um 11.00 Uhr ein Bereitschaftsdienst mit 2 Mann eingerichtet.
Aufgabe des Bereitschaftsdienstes ist es, laufend Erkundungsfahrten durchzuführen um im Anlassfall schnell handeln zu Können.
Da der Scheitelwert des Pegels in den Nachtstunden erwartet wird, wird dieser Bereitschaftsdienst voraussichtlich bis Montagmorgen 06.00 Uhr seinen Dienst verrichten.
Der Hydrografische Dienst des Landes OÖ prognostiziert einen Pegel von in etwa 630cm bei der Pegelstelle Mauthausen. Aus jetziger Sicht kann man erwarten, dass dieser Pegel zu keinen gravierenden Überschwemmungen in Au/Donau führen wird.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.