Unser Jugendbetreuer Lettner Andreas besuchte von Montag bis Mittwoch den Maschinistenlehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.

Die Zielgruppe dieses Lehrganges sind wie der Name schon vermuten lässt die Maschinisten in den Wehren oder welche die es werden wollen. Aufgaben des Maschinisten, Lenken von Feuerwehrfahrzeugen, Physikalische Grundlagen über den Entlüftungsvorgang und die Wasserförderung, Aufbau und Wirkungsweise von Entlüftungseinrichtungen und Kreiselpumpen, Grundkenntnisse über den Antriebsmotor, Bedienen der Tragkraftspritze in verschiedenen Betriebszuständen, Störungs- u. Fehlersuche inkl. Fehlerbehebung, Arbeiten an verschiedenen Wasserentnahmestellen, Hintereinanderschalten von Tragkraftspritzen(Löschwasserförderung über lange Wegstrecken), Kennenlernen der Funktionsweise von Einbaupumpen, Grundkenntnisse zur Bedienung von Drehstromerzeugern, Tauchpumpen u. elektrischen Betriebsmitteln und viele weitere sind die Kernthemen mit welchen sich dieser Lehrgang auseinandersetzt.

Aber natürlich auf der Umgang und Betrieb mit der Tragkraftspritze "FOX4" welche uns ab nächstem Jahr im neuen Einsatzfahrzeug zur Verfügung steht wird geübt.

Wir gratulieren Andi zum bestandenen Lehrgang recht herzlich!

Unser Kamerad Gruber Fabian besuchte letzte Woche von Montag bis Freitag den Gruppenkommandanten-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. Bei diesem Lehrgang werden die Teilnehmer sowohl in der Theorie als auch in der Praxis auf die Funktion und die Aufgaben des Gruppenkommandanten hingewiesen und ausgebildet.

Außerdem werden unter anderem auch die Themen Gesetzliche Grundlagen im Feuerwehrdienst, Gefahren an der Einsatzstelle, Unfallverhütung, Einsatztaktik, Führungsverfahren, Regelkreis, Einsatzgrundsätze, Lagebeurteilung, versch. Löschmittel, Einsatzgrundlagen uvw. durchgenommen.

20191216194638

Wir gratulieren Fabian zum bestandenen Lehrgang!

Unser Kommandant-Stv. Mantel Frank-Uwe besuchte Montag und Dienstag den Technischen Lehrgang II an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.

Dieser Lehrgang baut im Prinzip am Technischen Lehrgang I auf und behandelt wie der Name schon sagt die verschiedensten technischen Einsätze und deren Bewältigungsmethoden.

Rechtliche Grundlagen, Einsatztaktik, Vertiefung Grundlagen der Mechanik, Standfestigkeit, Aufrichten von Fahrzeugen, Hydraulik, Heben von Lasten, Handhabung/Leistungen/Bedienung und Funktionsweise von Einbauseilwinden, Fahrzeugbau, Sicherheitsfahrgastzelle, Materialien u. Techn. Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen, Maßnahmen beim Austritt von Gefährlichen Stoffen, Hebekissen, und viele weitere Schlagwörter bilden den Ausbildungsstoff dieses Lehrganges.

Das "Highlight" dieses ist aber sicher die Nachtübung bei der ein Unfall zwischen Zug und PKW mit Austritt gefährlicher Stoffe abgearbeitet werden muss. Aber auch eine LKW-Bergung mittels Seilwinde und Greifzügen wurde praktisch und theoretisch behandelt.

Kommandant Geisberger Ewald sowie Zugskommandant Kirchgrabner Christian besuchten gestern und heute das Katastrophenschutz-Seminar II für Behörden und Einsatzorganisationen an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.

Das KAT-Seminar II baut im Prinzip auf dem KAT-Seminar I auf und geht ins Detail. Das Planspiel welches im integriertem Stab abgearbeitet wird zeigt den Teilnehmern in der Praxis wo die einzelnen Stabsaufgaben auf Behörden(Behördliche Einsatzleitung) - und auf der Seite der Einsatzorganisationen(Technische Einsatzleitung) liegen.

IMG-20191126-WA0009

Vorangegangene Vorträge bei denen Spezialisten der Feuerwehr, des Landes Oberösterreich sowie des Hydrografischen Dienstes den Wissenstand der Teilnehmer aus verschiedenen Institutionen und Einsatzorganisationen wieder auf den gleichen Stand brachten rundeten diese 2 interessanten Tage ab.

 

Unser Kamerad Einfalt Peter besuchte letzte Woche von Montag bis Freitag den Gruppenkommandanten - Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. Bei diesem Lehrgang werden die Teilnehmer sowohl in der Theorie als auch in der Praxis auf die Funktion und die Aufgaben des Gruppenkommandanten hingewiesen und ausgebildet.

Außerdem werden unter anderem auch die Themen Gesetzliche Grundlagen im Feuerwehrdienst, Gefahren an der Einsatzstelle, Unfallverhütung, Einsatztaktik, Führungsverfahren, Regelkreis, Einsatzgrundsätze, Lagebeurteilung, versch. Löschmittel, Einsatzgrundlagen uvw. durchgenommen.

20191123115956

Wir gratulieren Peter zum bestandenen Lehrgang!

Back to Top