Im Jänner startete unser Atemschutzwart eine Feuerwehrinterne Atemschutzgeräteträgerausbildung!
6 Kameraden zeigten Interesse, erfüllten die Gesundheitlichen Voraussetzungen, und nahmen an der Ausbildung teil.
Die Inhalte laut Ausbildungsheft "OÖLFV Atemschutzlehrgang" waren unter anderem Handhabung der Geräte, Reinigung und Überprüfung, Taktik, der richtige Umgang im Einsatz usw.
Nach mehreren Schulungs- und Übungstagen legten am vergangenen Samstag 3 Kameraden die Theoretische sowie Praktische Prüfung ab und sind somit berechtigt im Feuerwehreinsatz Atemschutzgeräte zu tragen.
In den nächsten Wochen werden auch die verbliebenen 3 Kameraden diese Prüfungen ablegen und diese Ausbildung abschließen.
Wir begrüßen Kirchgrabner Peter, Peterseil Markus und Gruber Fabian im Kreis der Atemschutzträger der FF Au/D. und gratulieren zur abgelegten Prüfung!
Unser Gerätewart Scheinast Christoph besuchte diese Woche von Montag bis Freitag den Zugskommandanten-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.
Dieser sehr interessante Lehrgang befasst sich unter anderem mit den Themen:
-Gesetzliche Grundlagen für den Feuerwehreinsatz
-Aufgaben des Zugskommandanten
-Einsatzformen taktischer Feuerwehreinheiten in Zugstärke
-Einsatz mit Gefährlichen Stoffen und Elektrizität
-Anwendung von Plänen für den Feuerwehrdienst (Brandschutzpläne, Wasserkarten, Alarmpläne,…)
-Verhalten im Dienst und in der Öffentlichkeit
-Einsatzberichte und Verrechnung von Feuerwehreinsätzen
-Erstellen eines Ausbildungsplanes für die Feuerwehr
...und viele weitere
Ziel des Lehrganges ist die Ausbildung von Führungskräften innerhalb der Feuerwehr.
Außerdem ist der Zugskommandanten-Lehrgang eine Voraussetzung und zugleich aber auch eine gute Vorbereitung für das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD ("Feuerwehr-Matura").
Wir gratulieren Christoph zum bestandenen Lehrgang!
Im Zuge des Projektes "Hochwasserschutz/Sanierung Aistdamm" wurde auch beschlossen Mobile Pumpenaggregate für den Ernstfall anzuschaffen. Konkret geht es um die Entwässerung des Teiches in Au/D. welcher beim Hochwasser 2013 sehr stark angestiegen ist und drohte auf die Landesstraße überzulaufen und Häuser/Firmen zu fluten. Auch die Gebäude welche sich am Campingareal befinden waren dem Wasser ausgeliefert.
Im Zuge der Berechnungen der zu bewältigenden Wassermassen, Rücksprache mit Herstellerfirmen und einer Ausschreibung wurde die Entscheidung gefällt zwei Mobile Pumpenaggregate anzuschaffen. Eine dieser Pumpen samt Zubehör ist bei unserer Wehr stationiert und die zweite bei den Kameraden der FF-Haid.
Jede der zwei Pumpen ist aufgebaut auf einen Einachs-Anhänger und wird angetrieben von einem Hartz-Motor mit 55kW. Das zugehörige Zubehör wie Saugschläuche, Druchschläuche, Bögen, Saugkörbe usw. wird in je drei Gitterboxen verstaut und zum jeweiligen Einsatzort mittels LAST, Traktor oder dgl. befördert.
Angeschafft wurden diese zwei Pumpen samt Zubehör vom HOCHWASSERSCHUTZVERBAND AIST wobei die Gemeinden Naarn, Mauthausen und Schwertberg dafür verantwortlich sind.
Dem Einsatz dieser Pumpen liegt ein Vertrag zugrunde welcher genau besagt ab wann/welchem Wasserstand diese in Betrieb gehen dürfen.
Nach erfolgter Auftragserteilung für die Pumparbeiten werden die beiden Pumpen ca. auf Höhe des hinteren Sanitärgebäudes des Campingplatzes in Stellung gebracht und das Wasser über den Damm in die Donau gepumpt.
In weiterer Folge werden in nächster Zeit diese beiden Pumpen auch in das Stützpunktwesen des OÖ-Landesfeuerwehrverbandes eingepflegt, sodass wir auch bei überörtlichen Großschadensereignissen helfen können.
Zu erwähnen ist jedenfalls, dass die Pumpen PRIMÄR für den TEICH IN AU angeschafft wurden und bei Hochwasser/drohendem Hochwasser sicherlich NICHT in ein anderes Gebiet abgezogen werden.
Am Samstag wurden nun diese beiden Pumpenanhänger offiziell übergeben und Inbetrieb genommen.
Nach einem Theorieteil über physik. Grundlagen, Pumpentechnik und Rechtliches wurde in die Praxis übergegangen und die Pumpen in Stellung gebracht sowie in Betrieb genommen.
Je nach Saughöhe, zu überwindender Höhe an der Ausgangsseite,... wird jede Pumpe ca.!20.000l/min(ca.!1200m³/h). fördern! Zusätzlich wird auch noch die Pumpenleistung beim Einlaufbauwerk auf Höhe Fa. Wurm Hydraulik durch die Machland-Damm Gmbh optimiert um auch an dieser Stelle mehr Wasser aus dem Kanal und in weiterer Folge den See wegpumpen zu können!
Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Hochwasserschutz für Au/Donau wurde mit dieser Übergabe nun gesetzt!
Unser Kommandant Geisberger Ewald besuchte am Freitag den Kommandanten-Weiterbildungslehrgang der OÖ-Landesfeuerwehrschule der heuer in Gramastetten abgehalten wurde.
Bei diesem Lehrgang werden alle aktiven Feuerwehrkommandanten auf die Neuerungen im Feuerwehrdienst hingewiesen und auch eine Reihe interessanter Infos werden an die "Feuerwehr-Oberhäupter" der teilnehmenden Wehren weiter gegeben!