Gestern besuchte unser Kamerad Günther Walchshofer den Bewerterlehrgang für Bewerter beim Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold.
Treffpunkt aller Bewerter der Königsdisziplin zu Wasser war beim Bootshaus des OÖ-Landesfeuerwehrverbandes im Winterhafen in Linz.
Bei diesem Lehrgang werden die Richtlinien, der Streckenverlauf, die Punktevergabe, usw. in punkto Bewerb durchgesprochen. Auch ein Ausblick in die Zukunft bzgl. neuer Bewerbsbestimmungen wurde gegeben.
Unser Kamerad Einfalt Stefan besuchte von Dienstag bis Donnerstag den Technischen Lehrgang I an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. Dieser Lehrgang befasst sich wie der Name schon sagt mit dem ganzem Spektrum der technischen Einsätze.
Die Kernthemen welchen diesen Lehrgang begleiten sehen wie folgt aus:
• Aufgaben der Feuerwehr im Technischen Einsatz • physikalische Grundlagen - Grundlagen der Mechanik • Bewegen von Lasten mit Greifzug - Zugkrafterhöhung durch Rollen • Anschlagen von Lasten - Anschlagmittel - Verwendungskriterien • Personensicherung in absturzgefährdeten Bereichen • Leinen und Knotenkunde zur Herstellung von Seilverbindungen und Befestigungsknoten • Knotenkunde für Personensicherung • tragbare Leitern im Technischen Einsatz (Auffangwanne, Eisrettung, Abstützung,…) • abstützen von einsturzgefährdeten Bauteilen, sichern von instabilen Lasten • Maßnahmen beim Austritt von Mineralölen • Trenngeräte für verschiedene Einsatzmöglichkeiten - Einsatzgrundsätze - Sicherheitsvorschriften • Bearbeitung von Sturmschäden - Dächer provisorisch abdecken - Verkehrswege freimachen - Handhabung der Motorsäge - Gefahr durch Stromleitungen • Aufrichten von Fahrzeugen - Kräftebemessung - Aufrichten - Sichern • Geräte zum Heben von Lasten - Anwendungsmöglichkeiten - Sicherheitshinweise • Menschenrettung nach Verkehrsunfall - Standardeinsatzregel - Grundlegende Befreiungstechnik • Stressverarbeitung nach belastenden Ereignissen • Elementarereignisse - Überblick - Bearbeitungsmöglichkeiten • Unfallverhütung-Sicherheitsmaßnahmen
Unser Kamerad Hunger Stefan besuchte Dienstag und Mittwoch den Brandschutzbeauftragten-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. Dieser Lehrgang soll wie der Name schon sagt Brandschutzbeauftragte und solche die dieser Aufgabe in Zukunft nachgehen sollen in ihren Aufgaben und Pflichten lehren. Weiters kann dieser Lehrgang der in Kooperation Brandverhütungsstelle OÖ / Landesfeuerwehrschule OÖ abgehalten wird auch besucht werden um generell Infos über diese Materie zu erhalten.
Gesetzliche Bestimmungen, Baulicher / Technischer / Organisatorischer Brandschutz, Brandschutzrelevante Normen, Funktion und Wirkungsweise technischer Brandschutzeinrichtungen, Ziele des betrieblichen Brandschutzes, Aufgabe des Brandschutzbeauftragten, Verhalten im Brandfall, Zusammenarbeit mit der öffentlichen Feuerwehr, Erste und erweiterte Löschhilfe, Auswahl von Löscheinrichtungen sowie Brandgefahren und Abhilfemaßnahmen sind einige Tagespunkte dieses Lehrganges.
Der richtige Umgang mit dem Funkgerät, das Arbeiten mit der UTMREF-Karte, Funkverkehrsregeln, Physikalische Grundlagen, Gerätekunde, Meldewesen uvm. sind nur einige Themen die am Funklehrgang des Bezirkes Perg vorgetragen und gelernt werden. An 2,5 Tagen wurde dieser Kurs wie jedes Jahr im Feuerwehrhaus Naarn abgehalten. Auch unser Kamerad Michael Einfalt war unter den Kameraden des Bezirkes Perg.
Wir gratulieren Michael zum bestandenen Lehrgang recht herzlich und heißen ihn im Team unserer Funker herzlich willkommen!
Am Samstag absolvierten 22 Kameraden unserer Feuerwehr einen 8-stündigen Erste Hilfe - Auffrischungskurs im Feuerwehrhaus.
Da die Mitglieder der Einsatzgruppe natürlich auch immer in punkto Erste Hilfe ihren Wissensstand halten sollten, ist dieser Auffrischungskurs eine gute Ergänzung zur normalen Feuerwehrausbildung. Auch für das Erlangen von Leistungsabzeichen, in unserem Fall das absolvierte Branddienstleistungsabzeichen ist diese Auffrischung eine Vorraussetzung.
Mit dem Ausbildnerteam des Roten Kreuzes Perg, Tamara Steinkellner und Simon Kollingbaum konnte das Fachwissen sogar innerhalb der Gemeinde weitergegeben werden.
Ein Dankeschön gilt Tamara und Simon für die sehr interessant und verständlich gestalteten Ausbildungseinheiten!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.