Am 14. und 15. Februar fand eine Heißausbildung für die Atemschutzträger des Abschnittes Perg statt. Unter den 32 teilnehmenden Trupps waren auch 2 Trupps (zu je 3 Mann) unserer Wehr vertreten.

 

K1600IMG-20250315-WA0004jpg0K1600IMG-20250315-WA0076jpg5K1600IMG-20250315-WA0074jpg6

 

 

 

 

 

 

 

An fünf Stationen – Taktische Ventilation, Schlauchmanagement, Richtige Adjustierung, Brandcontainer und Einsatzhygiene/Dekontamination – wurden die Teilnehmer gefordert. Besonders im gasbefeuerten Brandcontainer konnten unter extremen Bedingungen realitätsnahe Einsatzszenarien geübt werden.

 

K1600IMG-20250315-WA0023jpg3K1600IMG-20250315-WA0034jpg1K1600IMG-20250315-WA0063jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Ausbildung war eine wertvolle Gelegenheit für die teilnehmenden Feuerwehren, ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.

Von unserer Wehr nahmen Einfalt Michael, Hofstadler Daniel, Mühlparzer Kevin, Scheinast Christoph, Walchshofer Dominik und Wurm Christoph an dieser sehr lehrreichen Weiterbildung teil, außerdem fungierte unser Atemschutzverantwortlicher Scheinast Christoph an beiden Tagen als Ausbildner.

Bericht und Fotos BFK Perg

Der richtige Umgang mit dem Funkgerät, technische Grundlagen, Gerätekunde, Funkordnung und Funksprechverkehr, Aufgaben des Funkers im Lotsen- und Nachrichtendienst, Warn- und Alarmsysteme, Praktische Kartenkunde, Formular- und Meldewesen uvm. sind nur einige Themen die am Funklehrgang des Bezirkes Perg vorgetragen und gelernt werden. An 2,5 Tagen wurde dieser Kurs im Feuerwehrhaus Ried/Riedmark abgehalten. Auch unsere Kameraden Berger Christian, Kainberger Jonas und Leitner Simon waren unter den 30 Kameraden des Bezirkes Perg und nahmen an dieser Ausbildung erfolgreich teil.

 

 

IMG-20241123-WA0010jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir gratulieren Christian, Jonas und Simon zum bestandenen Lehrgang recht herzlich und heißen sie im Team unserer Funker herzlich willkommen!

Bericht und Fotos BFK Perg

Am 16. November nahmen 4 Mann unserer Wehr am Seminar für Einsatzleiter und Gruppenkommandanten in Grein teil. Dieses Seminar, welches vom Bezirksfeuerwehrkommando Perg abgehalten wurde, widmete sich der Vertiefung der Aufgaben von Einsatzleiter, Einsatzabschnittsleiter und Gruppenkommandanten.

Die Veranstaltung verdeutlichte, dass der Erfolg eines Feuerwehreinsatzes nicht allein in den Händen des Einsatzleiters liegt. Vielmehr sind die Gruppenkommandanten und gelegentlich auch die Abschnittsleiter gefordert, durch effektive Zusammenarbeit das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. 

 

 

20241116111533jpg120241116103906jpg0

 

 

 

 

 



Im Zentrum des Seminars standen daher präzise Befehlsgebung, strukturierte Abläufe am Einsatzort sowie die Auffrischung der Grundlagen aus dem Gruppenkommandanten-Lehrgang. Erfahrene Ausbilder unterstützten die Teilnehmer mit ihrem Fachwissen. Im Bezirks-Seniorenheim Grein wurde der Brandschutzplan eingehend geprüft und die feuerwehrrelevanten Schwerpunkte besprochen. Eine Delegation der FF Bad Kreuzen stellte das neue Bohr-Löschgerät Drill-X in Kombination mit dem Hub-Rettungsgerät vor. Den Abschluss des Programms bildeten zwei Vorträge, die sich mit der Einsatzplattform FireOPS und der zukünftigen Rolle der künstlichen Intelligenz im Feuerwehrwesen befassten.

Von unserer Feuerwehr nahmen Gruber Fabian, Kirchgrabner Peter, Peterseil Markus und Scheinast Christoph an diesem sehr interessantem Seminar teil.

Bericht und Fotos BFK Perg

Das Auffrischen der Kenntnisse im Umgang mit dem A-Boot, vor allem aber das richtige Ankern sowie Auslegen unserer Ölsperren wurde gestern bei der internen Schiffsführer-Weiterbildung unserer Wehr geübt.

 

 

IMG-20241006-WA0084jpg1IMG-20241006-WA0074jpg3

 

 

 

 

 

Nach einem kurzem Theorieteil über die verschiedenen Möglichkeiten des Ankerns sowie der zur Verfügung stehenden Ausrüstung wurde das zuvor aufgefrischte in der Praxis umgesetzt. Nach einer Reihenankerung wurden 50m Ölsperren fachgerecht ausgelegt. Auch auf Details wie die richtige Verlegung sowie den Ufer/Böschungsschutz wurde eingegangen.

 

 

IMG-20241006-WA0081jpg4IMG-20241006-WA0093jpg2

 

 

 

 

 

Den Abschluss bildete nach dem Aufrüsten und Versorgen der Geräte ein gemeinsames Mittagessen im Feuerwehrhaus.

Am Samstag fand in St. Thomas/Blasenstein die Ausbildung für Vegetationsbrandbekämpfung des Bezirkes Perg statt. 

 

 

 

IMG-20240824-WA0008jpg1IMG-20240824-WA0010jpg2

 

 

 

 

 

 

 

Unter der Leitung des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg wurden die Basics bei der Bekämpfung eines Vegetationsbrandes erläutert. Als Vortragende standen den Auszubildenden, Waldbrandexperten zur Seite. Sie leisteten mit ihrem umfangreichem Wissen im Zusammenhang mit diesen Bränden einen wichtigen Beitrag. Nach einem Theorieteil über den Flugdienst, das Brandverhalten, Feuerarten, Kategorisierung sowie Einsatztaktiken wurde auf einem vorbereitetem Übungsgelände zur Praxis übergegangen und ein kontrollierter Brand gelöscht werden. 

 

 

 

IMG-20240826-WA0005jpg3IMG-20240826-WA0008jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG-20240826-WA0003jpg0IMG-20240826-WA0002jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

Das richtige "Schneiden" bzw. Graben einer Schneise, das Aufsuchen von Erdfeuern mittels Wärmebildkamera, das Löschen mittels Löschrucksack und anschließendem einbringen des Löschwassers mittels Feuerpatsche wurde erläutert und von den anwesenden Kameraden des Bezirkes Perg umgesetzt. Auch die Unterstützung aus der Luft bei der Lageerkundung durch die Drohne, sowie die AB Mulde welche bei solchen Einsätzen als Wasserreservoir dient wurde erläutert bzw. gezeigt.

Von unserer Feuerwehr nahmen Mantel Frank-Uwe, Mühlparzer Kevin und Scheinast Christoph an dieser sehr interessanten Ausbildung teil.

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.