Am Samstag fand eine interne Weiterbildung für das Kommando, sowie das erweiterte Kommando unserer Wehr statt. 

In der Früh wurde nach Plan gestartet und das Thema Aufgaben des Einsatzleiters / Gruppenkommandanten wurde durchgenommen. Lageerkundung, Einsatzführung, Befehlsgebung, Wasserversorgung, Alarmpläne, Bilden von Einsatzabschnitten, EFU,... waren hier die markanten Punkte. Auch einige Praxisbeispiele wurden durchgespielt, und verschiedene Möglichkeiten erarbeitet. 

 

 

20240316102637jpg2IMG-20240318-WA0002jpg1IMG-20240318-WA0024jpg0

 

 

 

 

 

 

 

Als nächster Punkt wurde die Einsatzverrechnung durchbesprochen, und all die damit verbundenen Gesichtspunkte und Notwendigkeiten aufgezeigt.

Der Letzte aber keineswegs unwichtige Punkt war die Betrachtung von Sucheinsätzen. Hier konnte uns unser Kamerad Wolfgang Eibl, seines zeichens Landesleiter der Rettungshundebrigade OÖ wertvolle Tipps vermitteln, da er hier natürlich eine Menge an Einsatzerfahrung mitbringt. Von der Alarmierung, über die Einteilung von Suchmannschaften, erforderliche Mannschaftsstärken in Bezug auf Fläche und Taktik, der Zusammenarbeit Polizei - Feuerwehr - Rettungshundebrigade bis hin zu den verschiedenen Arten von Suchtaktiken konnte hier doch sehr aufschlussreich dieses Thema behandelt werden. Auch die Aufgaben der verschiedenen Einsatzleiter aller Organisationen sowie deren Aufgaben wurden erläutert, und auch die technischen Hilfsmittel im Feuerwehrhaus wurden ausprobiert.

 

Unser Kdt. Christian Kirchgrabner besuchte am Montag den Lehrgang für feuerpolizeiliche Überprüfung an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. 

Dieser Lehrgang soll den Teilnehmern welche in ihren Gemeinden bei feuerpolizeilichen Überprüfungen (ugs. Feuerbeschau) an Risikoobjekten teilnehmen, das Wissen und die Hintergründe näherbringen. 

 

20240307171105-1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Lehrgangsinhalte umfassen allgemeine ,rechtliche und bauliche Grundlagen, technische Brandschutzeinrichtungen, Löschmittelversorgung & Löschhilfe, Flucht-, Rettungswege & Flächen für die Feuerwehr, organisatorischer Brandschutz,...

Auch ein Sachverständiger der Brandverhütungsstelle für OÖ gab zu diesem Thema einen kurzen Einblick und schilderte die Vorgehensweise und die Blickpunkte von seiner Sicht aus.

Unser Zugskommandant Kirchgrabner Peter besuchte Montag und Dienstag den Technischen Lehrgang II an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.

Dieser Lehrgang baut im Prinzip am Technischen Lehrgang I auf und behandelt wie der Name schon sagt die verschiedensten technischen Einsätze und deren Bewältigungsmethoden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rechtliche Grundlagen, Einsatztaktik, Vertiefung Grundlagen der Mechanik, Standfestigkeit, Aufrichten von Fahrzeugen, Hydraulik, Heben von Lasten, Handhabung/Leistungen/Bedienung und Funktionsweise von Einbauseilwinden, Fahrzeugbau, Sicherheitsfahrgastzelle, Materialien und techn. Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen, Maßnahmen beim Austritt von Gefährlichen Stoffen, Hebekissen, und viele weitere Schlagwörter bilden den Ausbildungsstoff dieses Lehrganges.

Das "Highlight" dieses Lehrganges ist aber sicher die Nachtübung bei der ein Unfall zwischen Zug und PKW mit Austritt gefährlicher Stoffe abgearbeitet werden muss. Aber auch eine LKW-Bergung mittels Seilwinde und Greifzügen wurde praktisch und theoretisch behandelt.

Wir gratulieren Peter zum bestandenen Lehrgang!

Unser Kassenführer Voglhofer Martin besuchte diese Woche von Montag bis Freitag den Zugskommandanten-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.

 

20240119142903-1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser sehr interessante Lehrgang befasst sich unter anderem mit den Themen:

-Gesetzliche Grundlagen für den Feuerwehreinsatz

-Aufgaben des Zugskommandanten

-Einsatzformen taktischer Feuerwehreinheiten in Zugstärke

-Einsatztaktik mit Schwerpunkt Zugstärke Erkunden - Beurteilen - Entschließen - Befehlen - Überwachen

-Praktische Einsatzübungen in Zugstärke

-Wahl und Bemessung von Einsatzmittel

-Taktische Ventilation

-Einsatz mit Gefährlichen Stoffen und Elektrizität

-Anwendung von Plänen für den Feuerwehrdienst (Brandschutzpläne, Wasserkarten, Alarmpläne,…)

-Verhalten im Dienst und in der Öffentlichkeit

-Einsatzberichte und Verrechnung von Feuerwehreinsätzen

-Erstellen eines Ausbildungsplanes für die Feuerwehr

...und viele weitere

 

Ziel des Lehrganges ist die Ausbildung von Führungskräften innerhalb der Feuerwehr.

Außerdem ist der Zugskommandanten-Lehrgang eine gute Vorbereitung für das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD ("Feuerwehr-Matura").

 

Wir gratulieren Martin zum bestandenen Lehrgang und den damit erhaltenen Kommandantenknöpfen sehr herzlich!

Unser Schriftführer Kevin Mühlparzer, sowie unser Gruppenkommandant für Funk & Lotsen Philipp Mühlparzer nahmen am Freitag am Kommunikationsworkshop für Öffentlichkeitsarbeit in Langenstein teil.

Das Bezirksfeuerwehrkommando Perg und hier federführend Viktor Vogelsang, welcher die Öffentlichkeitsarbeit im BFK Perg inne hat stellten sich folgende Fragen:

  • Wie kann ich meine Feuerwehr medial in Szene setzen?
  • Was macht meinen Bericht interessant und lesenswert?

 

csmIMG1060f9be034bcecsmIMG105943094fb095

 

 

 

 

 

 

 

Um die Kraft der guten Story greifbar zu machen, war auch Gastrednerin Mag. Susanne Sametinger vor Ort. Ihr Wissen als PR-Expertin und Journalistin wurde so gut es geht an die interessierten Teilnehmer weitergegeben, und alle Fragen rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit beantwortet.

Weiters war Mag. Philipp Fürst von der Marketing-Abteilung des Landesfeuerwehrkommandos als Gastredner eingeladen. Seinerseits wurde die neue innovative Homepage des Landesfeuerwehrverbandes vorgestellt.

Ein Dankeschön gilt Viktor Vogelsang für die Vorbereitung und Abhaltung dieses sehr interessanten Workshops.

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.