Gestern um 07.38 Uhr wurden wir zu einer Ölspur auf der L1422 in der Nähe unseres Feuerwehrhauses alarmiert. Auf einer Länge von ca. 350m wurde das ausgelaufene Öl auf der Straße mittels Ölbindemittel gebunden und im Anschluss entsorgt.
Nachdem die Straße mittels UHPS noch gereinigt, und die Ölspurtafeln aufgestellt wurden, konnte die Einsatzbereitschaft um 10.00 Uhr wiederhergestellt werden.
Vor genau 20 Jahren rollte die 2. Welle des Jahrhunderthochwassers über Europa, und auch über den Bezirk Perg und die Gemeinde Naarn.
Hoher Sachschaden in der Höhe von mehreren Milliarden Euro und leider auch 9 Todesopfer waren nach dieser Katastrophe österreichweit zu beklagen.
Bei einem Pegelhöchststand von 881cm beim Pegel Mauthausen (Wasserstand heute 15.08.2022 421cm) suchte sich das Wasser seinen Weg nach und nach in das Hinterland und überschwemmte sogar unsere Bezirkshauptstadt.
Einiges wurde in den letzten beiden Jahrzehnten umgesetzt, eine Vielzahl an Retentionsbecken, eines der Wohl bekanntesten Hochwasserschutzprojekte - der Machlanddamm schützte uns vor einer neuerlichen Katastrophe - dem Hochwasser 2013, und einige Projekte rund um den Hochwasserschutz stehen kurz vor der Umsetzung.
Trotz der Vielzahl an Schutzprojekten darf solch ein Hochwasser nicht ganz in Vergessenheit geraten, und daher informiert der OÖ-Zivilschutzverband in einer Vielzahl an Informationsmaterial über die Gefahren von Naturkatastrophen und wie man sich vorbereiten und schützen kann.
Am Samstag in den Abend- und Nachtstunden stellten 6 Kameraden unserer Wehr eine Brandsicherheitswache beim Sonnwendfeuer der ASKÖ Au/Donau am Gelände neben der Stocksporthalle.
Vorsorglich wurden im Vorfeld die naheliegenden Bäume und Sträucher mit Wasser benetzt und während des Feuers ein wachsames Auge auf die umliegenden Flächen geworfen.
Am Samstag stellten 3 Mann unserer Wehr den Lotsen- und Parkplatzdienst bei der Eröffnung des Donauradweges re.loaded des Tourismusverbandes Donau Oberösterreich bei der Stocksporthalle in Au/Donau.
Es galt einen geregelten Parkplatzbetrieb beim offiziellem Teil der Eröffnung zu gewährleisten.
Unter der Federführung des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg wurde am Wochenende eine Wasserdienst - Grundausbildung auf der Donau im Bereich von Au/Donau sowie in unserem Feuerwehrhaus abgehalten.
Ziel dieser Ausbildung ist es, den Teilnehmern das Zillenfahren sowie dazugehörige Knoten näher zu bringen um zum Einen bei den Landes-Wasserwehrleistungsbewerben antreten zu dürfen. Zum Anderen und natürlich Wichtigeren, um im Katastrophenfall (in diesem Fall das Hochwasser) gut ausgebildete Zillenfahrer zur Hand zu haben welche mit der Zille Hilfe leisten können.
Für diese Ausbildung ist ein Praxisteil natürlich unumgänglich und dadurch war es notwendig einen Sicherungsdienst zu stellen. 2 Kameraden unserer Wehr übernahmen diese Aufgabe und stellten am Samstag diesen Sicherungsdienst von 07.30-17.00 Uhr mit dem Arbeitsboot.
Außerdem waren 4 Kameraden unserer Wehr Teil des Ausbilderteams des Bezirksfeuerwehrkommandos.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.