Das wunderschöne Herbstwetter gestern nutzten einige Kameraden der Gruppe Ü40 um gemeinsam mit ihren Damen einen Radtour zu unternehmen.
Beginnend vom Feuerwehrhaus in Au/D. ging es über die Ortschaften Mauthausen, Langenstein und St. Georgen/G. nach Abwinden zum Gasthaus Pacino (ehem. Trafotreff).
Über das Kraftwerk Abwinden ging die Reise weiter mit einer Einkehr beim Rapidwirt in Ennsdorf bevor sich die Teilnehmer am späten Nachmittag zurück in Au/D. beim Gasthaus Pühringer stärkten und den Tag Revue passieren ließen.
"Traktorbrand auf einem Feld in Niedersebern" lautete die sperrliche Meldung für die heutige Monatsübung, welche ausgelöst durch eine heißgelaufene Bremse eines Traktorkippers bei der Maisernte wurde.
Da eine genaue Angabe über den Standort des in Brand stehenden Fahrzeuges beim Absetzen des Notrufes nicht gegeben wurde musste die Mannschaft den genauen "Einsatzort" erst bei der Anfahrt eruiren.
Sofort wurde der Befehl für das Aufbauen der Zubringerleitung von der Aist, sowie das Ausrüsten eines Atemschutztruppes gegeben.
Auch die Linz AG wurde umgehend verständigt um eine Stromabschaltung einzuleiten da der brennende Anhänger direkt unter einer gespannten Stromleitung stand.
Nach dem Abarbeiten des Übungsszenarios wurde in der Runde noch über weitere Vorgehensweisen und Vorkehrungen bei einem solchem Vorfall gesprochen.
Übung Wasserwehr:
Einige Schiffsführer nutzten die mittlerweile doch schon bald einsetzende Dunkelheit um eine Nachtfahrt mit dem A-Boot zu machen. Die verschiedenen Manöver welche bei Tageslicht kein Problem für geübte Schiffsführer sind fordern bei Dunkelheit und/oder starkem Wind doch auch geübte Schiffsführer und gehören deshalb von Zeit zu Zeit auch bei widrigen Verhältnissen geübt.
Heute um 22.09 Uhr wurden die Feuerwehren Naarn und Au/Donau mit dem Alarmtext "Verkehrsunfall eingeklemmte Person" in die Linzerstraße kurz nach der Ortsausfahrt von Naarn alarmiert.
Entgegen dem Alarmierungstext stellte sich glücklicherweise am Einsatzort heraus, dass sich die verunfallte Person selbst aus dem Fahrzeug befreien konnte.
Die Aufgaben der Feuerwehren beschränkten sich somit auf das Umleiten des Verkehrs sowie das Aufrichten des Unfallfahrzeuges sodass wir die Einsatzbereitschaft um 23.19 Uhr wiederherstellen konnten.
Unser Kamerad und ehemaliger Jugendbetreuer Kiehas Gerald und seine Lebensgefährtin Alexandra sind am Dienstag wieder Eltern geworden.
Sie haben eine süße Tochter mit dem Namen Annika zur Welt gebracht welche bei ihrer Geburt 3280g wog und 51cm groß war!
Aus diesem freudigem Anlass besuchten Gerald am Mittwochabend einige Kameraden um ihm den Feuerwehrstorch aufzustellen.
Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal für die gute Bewirtung bedanken und wünschen der Familie alles erdenklich Gute, viele schöne Stunden miteinander vor allem aber Glück und Gesundheit!
Linz war am Samstag Schauplatz der 2. Bundesweiten Feuerwehr-Katastrophenhilfsdienstübung bei der mehr als 900 Feuerwehrkräfte aus allen Bundesländern Österreichs teilnahmen.
Ausgangslage für diese Großübung stellten folgende Schadenslagen dar:
Waldbrand (Waldbrandbekämpfung in unwegsamem Gelände, Löschwasserversorgung)
Hochleistungspumpen (Abpumpen eines großen überschwemmten Gebietes)
Windbruch (Freimachen einer Straße nach Windbruch)
Personensuche (Personensuche und -rettung in unwegsamem Gelände)
Schadstoff (Räumen eines Schadstofflagers)
Wasser- und Tauchdienst (Suche nach Containern im Hafenbecken und deren Bergung)
Für das letzte der obig angeführten Übungsszenarien wurde der F-KAT Wasserzug des Bezirkes Perg alarmiert um die Tauchereinheiten aus NÖ, Wien und dem Burgenland bei der Bergung eines Schiffscontainers sowie eines Bundesheerhubschraubers zu unterstützen.
In diesem F-Kat Zug ist neben den Feuerwehren Mauthausen, St.Georgen/G., Naarn, Hütting, Langenstein und Poneggen auch unsere Feuerwehr mit dem A-Boot im Alarmplan eingepflegt. Nach der Alarmierung sind 6 Mann mit dem LF-B sowie dem A-Boot auf dem Hänger verladen zum Ausgangspunkt - dem Feuerwehrhaus Mauthausen gefahren.
Im Anschluss folgte die gemeinsame Anfahrt des gesamten Zuges zum Winterhafen nach Linz wo die Boote zu Wasser gelassen wurden. Danach wurde am Wasserweg zum Ort des Geschehens gefahren um die Befehle der Einsatzleitung entgegen zu nehmen welche das Befördern der Tauchereinheiten, der Materialtransport des Taucher- u. Bergungsequipments sowie die Mithilfe bei der Bergung waren.
Nach erfolgreicher Erledigung der uns aufgetragenen Aufgaben wurden die Boote wieder verladen und im Anschluss daran an der Abschlusskundgebung am Linzer Hauptplatz teilgenommen.
Berichterstattung und Fotos dieser großangelegten Übung:
Der 1. Feuerwehr Erlebnisweg Österreichs welcher in Sandl errichtet wurde war das Ausflugsziel unserer Jugendgruppe am Samstag.
Unser Jugendbetreuer samt seinem Jugendhelfern wollten mit ihren Sprösslingen die sportliche Betätigung in den Hintergrund stellen und auf lustige und interessante Art und Weise die verschiedenen Stationen rund um das Feuerwehrwesen erkunden, was ihnen auch sehr gut gelungen ist.
Das geplante Bogenschießen in Windhaag bei Freistadt nach dem Mittagessen wurde aufgrund des schlechten Wetters kurzerhand in einen Kinobesuch umgewandelt bei dem die Lachmuskeln der Jungs beim neuen Streifen "Angry Birds 2" sichtlich strapaziert wurden.
Den Organisatoren bzw. Errichtern des Erlebnisweges ist ein großes Lob auszusprechen für die wirklich tolle Idee und Umsetzung! Diesen Weg können wir allen anderen Jugendgruppen und Feuerwehren nur weiterempfehlen!
Heute um 15.39 Uhr wurde unsere Wehr zu einem Ölaustritt in den Oberer Markt alarmiert. Ein technisches Gebrechen beim Betanken eines Heizöltankes führte zu einer Überflutung des Kellers mit Heizöl.
Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde die FF Grein mit dem Öleinsatzfahrzeug nachalarmiert um das ausgetretene Öl im Keller mittels Spezialpumpen in Fässer umzupumpen. Nach dem der Keller "trocken gelegt" wurde und wir unsere benötigten Gerätschaften gereinigt hatten konnten wir um kurz nach 20.00 Uhr die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Am Donnerstag fand die Übung der Gruppe Ü40 statt welche sich dem Thema "Feuerwehrhaus Neu" widmete. Diese wurde ebenso wie die Monatsübung vergangene Woche genutzt um auf das neue Gebäude zu schulen. Verhaltensregeln, Abläufe, Nutzbarkeit der Räumlichkeiten, Sauberkeit, Mülltrennung, Haustechnik, Elektro, Haussteuerung, Einsatzzentrale, Einbau-Digitalfunkgerät, Brandmeldeanlage usw. wurden erklärt und gezeigt um einen reibungslosen Betrieb zu gewähren.
Heute Vormittag stellten sich 7 Kameraden unserer Wehr der Prüfung um das Schiffsführerpatent. Nach der theoretischen sowie der praktischen Vorbereitung in den letzten Wochen galt es heute in der Früh die Theorieprüfung und gegen Mittag die Praktische Prüfung auf der Donau abzulegen.
Die Kameraden Einfalt Peter, Gruber Fabian, Grünsteidl Sascha, Mühlparzer Kevin, Mühlparzer Philipp, Peterseil Markus und Pollak Dominik bestanden allesamt die Prüfung mit Bravour und sind somit berechtigt mit unserem A-Boot sowie dem Schlauchboot zu fahren!
Wir heißen unsere 7 Prüflinge in der Gruppe der Schiffsführer willkommen und wünschen ihnen "stets eine Handbreit Wasser unterm Kiel"!
Die besten Zillenfahrer aus ganz Österreich duellierten sich am Wochenende in Ach an der Salzach (Bez. Braunau) beim 2. Bundeswasserwehrleistungsbewerb. Aus allen teilnehmenden Bundesländern wurden die Ergebnisse der letzten 2 Jahre bei den Landeswasserwehrleistungsbewerben durchgerechnet und jedes Bundesland konnte seine besten Zillenfahrer auf diesen Bewerb entsenden.
114 Zillenbesatzungen aus Oberösterreich haben sich für dieses Ereignis qualifiziert wovon 10 Besatzungen aus unserer Wehr stammen was 9% des Starterfeldes aus OÖ entspricht!
Es konnten durch die Bank sehr gute Ergebnisse von allen Besatzungen erzielt werden und sogar 2 Stockerlplätze im Zuge der Siegerehrung entgegen genommen werden:
Bronze Allgemeine Klasse A: Oppenauer Reinhard u. Walchshofer Dominik - 5. Platz
Bronze Allgemeine Klasse B: Datterl Franz u. Froschauer Johann - 5. Platz
Silber Allgemeine Klasse A: Oppenauer Reinhard u. Walchshofer Dominik - 3. Platz
Zilleneiner B: Froschauer Johann - 3. Platz
Die Zillenbesatzung Oppenauer Reinhard u. Walchshofer Dominik konnte außerdem zum 2. Platz der Oberösterreicher in der Mannschaftswertung ihres beitragen!
Wir möchten den Teilnehmern von unserer Wehr - Datterl Franz, Froschauer Johann, Kirchgrabner Peter, Oppenauer Thomas, Oppenauer Reinhard, Walchshofer Dominik, Walchshofer Günther und Wurm Andreas sehr herzlich zur Qualifizierung sowie den tollen Ergebnissen recht herzlich gratulieren!
Noch während der Nachbesprechung im Zuge der Pflichtbereichsübung erhielten wir um 18.40 Uhr eine Alarmierung zu einer Personenrettung auf der Donau.
Eine Person beobachtete einen Paragleiter ca. 500m unterhalb der Hafenausfahrt in Au welcher kurze Zeit später nicht mehr am Himmel sichtbar war. Da sie einen größeren schimmernden Gegenstand im Wasser wahr nahmen vermuteten sie einen Absturz und alarmierten die Feuerwehrkräfte über den Notruf.
Unverzüglich machten sich unsere Kameraden auf den Weg nach Au/Donau und hielten bei der Anfahrt per Funk Rücksprache mit den ebenfalls ausgerückten Kräften unserer Wehr welche bei unserem Eintreffen bereits mit der Suche auf dem Wasser und entlang der Donau am Radweg beschäftigt waren.
Nach kurzer Zeit konnte bereits Entwarnung gegeben werden, denn es handelte sich um ein paar Luftballone welche im Wasser trieben und wahrscheinlich durch Sonneneinstrahlung das schlimmste vermuten ließen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.