Am Donnerstag fand die Übung der Gruppe 3 zum Thema Wasserwehr statt.
Unter erschwerten Bedingungen hinsichtlich des Wetters wurden die verschiedenen Manöver am Wasser geübt. Auch die richtige Aufnahme von im Wasser befindlichen Personen wurde durchgeübt.
Am Donnerstag den 15. Mai fand die Übung der Gruppe 2 zum Thema Öl auf Gewässern am Havarieplatz statt.
Der richtige Zusammenbau und die Auslegung der Ölsperren war zentrales Thema dieser Übung. Auch das Ankersetzen bei der Reihenankerung wurde in der Theorie durchgenommen, bevor dies auch in der Praxis umgesetzt wurde.
Im Anschluss daran wurde die Ölsperre ausgelegt und befestigt.
Zeitgleich zur Übung der Gruppe 2 fand eine Funkschulung des Abschnittes Perg statt, an welcher ebenfalls einige Kameraden teilnahmen.
Es wurde bei dieser Schulung auf die FireOPS - Software eingegangen, welche Einsatzkräfte nachhaltig bei der Abwicklung von Einsätzen unterstützt.
Am Samstag den 10. Mai fand ein Schiffsführertag für die Schiffsführer unserer Feuerwehr statt.
Ziel war es die Grundlagen unseres A-Bootes sowie des Schlauchbootes wieder aufzufrischen. Dazu wurde das zu Wasser lassen beider Einsatzboote praktisch geübt, sowie die richtige Inbetriebnahme, Wartung und Schraubenwechsel der Boote erklärt.
Im Anschluss daran wurde die Menschenrettung, insbesondere die richtige Aufnahme einer im Wasser befindlichen Person, die Brandbekämpfung vom Boot aus, sowie das richtige Landen geübt.
Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen für alle Teilnehmer.
Gestern fand die Übung der Gruppe 1 statt, welche als Wasserwehrübung abgehalten wurde.
Die richtige Inbetriebnahme des Bootes wurde anfangs wiederholt, bevor im Anschluss die Themen Menschenrettung und Brandbekämpfung vom Boot am Plan standen.
Es wurden bei beiden Themen die verschiedenen Möglichkeiten besprochen und in die Praxis umgesetzt.
Die Maiübungen werden bei allen Gruppenübungen heuer als Wasserwehrübungen abgehalten, um wieder mit dem Boot vertraut zu werden, und die möglichen Gefahren auf Gewässern aufzuzeigen.
"Brand landwirtschaftliches Objekt - Fam. Voglhofer, Sebern" lautete die Alarmierung für die Einsatzübung am Donnerstag.
Ein Brand im Bereich des Getreidelagers, welcher überzugreifen drohte war die Ausgangslage. Während der Lageerkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass auch zwei Personen im 1.OG eingeschlossen waren.
Während der Lageerkundung wurde die Zubringerleitung vom etwas entfernten Löschbrunnen zum Übungsobjekt verlegt, und ein Atemschutztrupp rüstete sich zur Menschenrettung und Brandbekämpfung aus.
Während der Atemschutztrupp über die Leiter in das 1.OG vordrang wurde im Bereich der Feuermauer ein Rohr zum Schützen des Wohntraktes gesetzt.
Nachdem die beiden Personen über die Leiter durch den Atemschutztrupp gerettet wurden, und "Brand AUS" gegeben werden konnte, wurde noch eine Nachbesprechung bei "liegendem" Gerät abgehalten.
Hierbei wurden die verschiedenen Lösungswege zur Abarbeitung dieses Einsatzes aufgezeigt, natürlich auch in Bezug auf unseren Alarmplan in solch einem Szenario, bei welchem uns in erster Instanz die Feuerwehren Naarn und Holzleiten zur Verfügung stehen.
Ein Dankeschön der Fam. Voglhofer für die Bereitstellung des Übungsobjektes, sowie die Verpflegung im Anschluss an die Nachbesprechung.