Am Samstag fand im Feuerwehrhaus Arbing die Prüfung um das Atemschutzleistungsabzeichen statt. Dabei muss jeder Atemschutztrupp (bestehend aus 3 Mitgliedern) 5 Stationen bewältigen.

 

 

K1600IMG-20250309-WA0003JPG4K1600IMG-20250308-WA0013JPG3K1600IMG-20250309-WA0013JPG5

 

 

 

 

 

 

 

Es müssen 90 Fragen rund um das Thema Atemschutz gelernt werden, außerdem das gesamte Gerät innerhalb von 3 Minuten aufnehmen, um anschließend in den Übungsraum vorgehen zu können. Im Übungsraum müssen verschiedene Arbeiten bei teilweise vollkommener Dunkelheit und verbauten Hindernissen abgearbeitet werden (z.B: Gebäude Gas- und Stromlos machen, Personenrettung, ein warmes Behältnis mit der Wärmebildkamera finden, Behälter mit gefährlichen Stoffen verbringen sowie ein Brand der am Ende der Strecke gelöscht werden muss).

 

K1600IMG-20250308-WA0010JPG2K1600IMG-20250309-WA0031JPG0

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an die "Brandbekämpfung" im Übungsraum muss das Atemschutzgerät von jedem Teilnehmer wieder innerhalb einer Zeit von 6min einsatzbereit hergestellt werden. Während der Aufrüstung der Geräte mussten Fragen zum Thema Atemschutzgeräte, Pflege und Wartung beantwortet werden.

 

K1600IMG-20250309-WA0020JPG6K1600IMG-20250309-WA0021JPG1

 

 

 

 

 

 

 

Unser Atemschutztrupp konnte die gestellten Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit erfüllen und erhielt somit das Atemschutzleistungsabzeichen in der Stufe BRONZE.

Wir gratulieren Einfalt Michael, Hader Felix und Scheinast Christoph (Ergänzungsteilnehmer) zum erreichten Leistungsabzeichen recht herzlich!

 

Nach 5-wöchiger Vorbereitungs- und Trainingsphase fand heute die Abnahme um die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung statt.

 

 

PXL20241012093010581MP---Kopiejpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei dieser Prüfung gilt es einen Technischen Einsatz innerhalb eines Zeitfensters realitätsnah abzuarbeiten. Weiters müssen alle Teilnehmer die Ausrüstungsgegenstände der beiden Einsatzfahrzeuge (TLF - FF Naarn und LFA-B - FF Au/Donau) bei geschlossenen Geräteräumen auf eine handbreit "blind" zeigen können. Das Erklären und richtige Arbeiten mit den Ausrüstungsgegenständen und einige Fragen aus dem Feuerwehrwesen runden diese Prüfung ab.

 

 

 

20241012102446---Kopiejpg120241012102743---Kopiejpg020241012103738---Kopiejpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

20241012104017---Kopiejpg220241012104050---Kopiejpg0PXL20241012084019773MP---Kopiejpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgrund perfekter Vorbereitung konnten alle angetretenen Männer ihr Leistungsabzeichen bei der Schlussveranstaltung aus den Händen von Hauptbewerter E-HBI Hanl Joe samt seinem Bewerterteam, sowie unserem AFK Paireder Roland entgegen nehmen!

Die Teilnehmer um das THL in Bronze:

Kainberger Jonas und Walchshofer Manfred

Die Teilnehmer um das THL in Silber:

Höflinger Mario und Pollak Dominik 

Die Teilnehmer um das THL in Gold:

Gruber Fabian, Mühlparzer Philipp und Peterseil Markus (Ergänzungsteilnehmer: Einfalt Peter, Mantel Frank-Uwe und Walchshofer Dominik).

 

 

 

PXL20241012092006092MP---Kopiejpg1PXL20241012092544454MP---Kopiejpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Einen besonderen Dank möchten wir hiermit dem Bewerterteam des BFKDO Perg mit ihrem Hauptbewerter Joe Hanl für die objektive und faire Bewertung sowie den Kameraden der FF Naarn für die Bereitstellung ihres Tanklöschfahrzeuges aussprechen!

Ein weiterer Dank gilt unserem Bürgermeister Martin Gaisberger, der uns mit seiner Anwesenheit ehrte und eine Getränke- und Essensspende zur Verfügung stellte!

Am Wochenende fand der 66. NÖ-Landeswasserdienstleistungsbewerb in Raabs an der Thaya statt. Von unserer Wehr nahmen Oppenauer Reinhard und Walchshofer Günther sehr erfolgreich an diesem Großereignis teil.

 

 

IMG-20240825-WA0005jpg2IMG-20240825-WA0006jpg1

 

 

 

 

 

 

IMG-20240825-WA0007jpg3IMG-20240825-WA0011jpg0

 

 

 

 

 

 

Oppenauer Reinhard konnte sich in der Klasse Zillen-Einer Meister Gäste den 1. Platz sichern, und Walchshofer Günther den 4. Platz.

Die Kameraden der FF Au/Donau gratulieren recht herzlich!

Am vergangenen Mittwoch stellten sich 2 A-Bootsbesatzungen der "Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote" des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Diese Prüfung dient dazu, die Fertigkeiten von Feuerwehrschiffsführern und Bootsmännern zu festigen und zu perfektionieren.

 

 

 

20240717194222jpg1IMG-20240718-WA0001jpg0

 

 

 

 

 

 

 

Feuerwehrmitglieder, welche diese Ausbildungsprüfungen absolviert haben, sollen in den Ausbildungsprozess miteingebunden werden und für die nötige Breitenausbildung bei den Feuerwehren sorgen.

Im Vordergrund steht das richtige und sicherheitsbetonte Arbeiten mit den Feuerwehrbooten, sowie der Einsatzerfolg.

Jede Gefährdung der eigenen Besatzung, des Bootes oder anderer Menschen und Fahrzeuge führt zum sofortigen Abbruch der Ausbildungsprüfung.

Wir gratulieren den Kameraden Auer Christoph, Gruber Fabian, Kirchgrabner Christian, Kirchgrabner Peter, Oppenauer Thomas und Scheinast Christoph zum erreichten Bronzernen Leistungsabzeichen!

Ein Dankeschön gilt dem Bewerterteam des Bezirksfeuerwehrkommandos Amstetten für die Abnahme, sowie Walchshofer Günther für die Vorbereitung und Organisation.

Am Samstag ging der Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Peuerbach-Steegen über die Bühne.

Unsere Bewerbsgruppe nahm natürlich an dieser Großveranstaltung teil und auch heuer konnten wieder einige Leistungsabzeichen errungen werden.

 

 

IMG-20240707-WA0005jpg1IMG-20240706-WA0047jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Feuerwehrleistungsabzeichen in BRONZE dürfen wir folgenden Kameraden gratulieren:

  • Berger Christian

Das Feuerwehrleistungsabzeichen in SILBER erreichten:

  • Augl Amon 
  • Hader Felix
  • Herbst Peter
  • Kainberger Jonas

 

Die Kameraden der Feuerwehr Au/Donau gratulieren recht herzlich zu den erreichten Leistungsabzeichen!

Back to Top