Vergangenes Wochenende fand der 62. OÖ Landes-Wasserwehrleistungsbewerb, ausgetragen durch die Freiwillige Feuerwehr Ach an der Salzach statt. 

 

 

IMG-20240615-WA0019jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Über 900 Zillenbesatzungen aus OÖ, NÖ und der Steiermark konnten ihr Können in den Disziplinen Bronze, Silber und Einer messen.

 

 

IMG-20240614-WA0012jpg0IMG-20240614-WA0019jpg6IMG-20240616-WA0006jpg5

 

 

 

 

 

Auch von unserer Feuerwehr nahmen 17 Zillenbesatzungen am sehr anspruchsvollem Wasser teil, außerdem waren 2 Kameraden unserer Wehr als Bewerter an der Strecke eingeteilt.

 

 

 

IMG-20240616-WA0021jpg2IMG-20240614-WA0017jpg3IMG-20240616-WA0010jpg1

 

 

 

 

 

Erfreulich ist, dass unser Kamerad Kainberger Jonas erstmals am Bewerb teilnahm und das Wasserwehrleistungsabzeichen in BRONZE erreichen konnte - Herzliche Gratulation! 

Neben dem 50. Wasserwehrleistungsbewerb in GOLD fand am Freitag ebenso die Leistungsprüfung um das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz statt.

Das FLA in Gold zählt sicherlich zu den begehrtesten Abzeichen im Feuerwehrwesen, wird es doch auch "Feuerwehrmatura" genannt.

An 7 Stationen muss jeder Bewerber sein Wissen vor den Bewertern abrufen:

  • Ausbildung in der Feuerwehr (Kenntnis und Umsetzung der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr)
  • Berechnen, Ermitteln, Entscheiden (Löschmittelbedarf- und Löschmittelverbrauchsberechnungen)
  • Lesen eines Brandschutzplanes
  • Formulieren und Geben von Befehlen (Erteilen von Einsatzbefehlen)
  • Fragen (122 Fragen aus Taktik, Technik und Organisation)
  • Führungsverfahren (schriftliche Bearbeitung eines Brandeinsatzes und eines technischen Einsatzes)
  • Verhalten vor einer Gruppe (Exerzieren einer Gruppe als Kommandant)

Die Vorbereitung sowie der Abschluss dieser Leistungsprüfung sind von großer Bedeutung und bieten auch in der Praxis, sowohl im Übungsbetrieb als auch in realen Einsatzsituationen eine unersetzliche Kompetenz.

 

20240524231029

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Gerätewart - Stellvertreter Hunger Stefan nahm erfolgreich an dieser Leistungsprüfung teil, und sicherte sich sein GOLDENES Feuerwehrleistungsabzeichen - HERZLICHE GRATULATION!

Am Freitag fand die Königsdisziplin zu Wasser - der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in GOLD am Gelände der OÖ-Landesfeuerwehrschule sowie auf der Donau entlang unserer Landeshauptstadt statt. 

 

IMG-20240524-WA0050

 

 

 

 

 

 

 

20240524133412jpg220240524133507jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

20240524133659jpg320240524140756jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Wertungsklasse 2 nahmen auch 5 Zillenbesatzungen unserer Wehr teil, und konnten tolle Ergebnisse erzielen.

Wir dürfen zu folgenden Platzierungen recht herzlich gratulieren:

  • 3. Platz: Walchshofer Dominik
  • 4. Platz: Oppenauer Reinhard
  • 8. Platz: Kirchgrabner Peter
  • 16. Platz: Reiter Florian
  • 31. Platz: Gruber Fabian

 

IMG-20240524-WA0003IMG-20240524-WA0011IMG-20240524-WA0015

 

 

 

 

 

Fotos: Christian Schrattenholzer 

Am Freitag fand die Leistungsprüfung Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung (ehem. FULA) in der Stufe BRONZE in der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz statt.

 

 

PXL20240503122008779jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die über 700 Teilnehmer mussten sich bei folgenden Stationen beweisen:

  • Fragen
  • Praktische Kartenkunde
  • Arbeiten mit dem Digitalfunk
  • Funker im Einsatzfahrzeug
  • Arbeiten mit dem Alarmplan

Von unserer Feuerwehr nahm Herbst Peter erfolgreich am Bewerb teil, und konnte das FUNKLEISTUNGSABZEICHEN in BRONZE erreichen - Herzliche Gratulation!

Am Samstag fand im Feuerwehrhaus Mauthausen die Prüfung um das Atemschutzleistungsabzeichen statt. Dabei muss jeder Atemschutztrupp (bestehend aus 3 Mitgliedern) 5 Stationen bewältigen.

 

 

IMG-20240309-WA0021jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es müssen 90 Fragen rund um das Thema Atemschutz gelernt werden, außerdem das gesamte Gerät innerhalb von 3 Minuten aufnehmen, um anschließend in den Übungsraum vorgehen zu können. Im Übungsraum müssen verschiedene Arbeiten bei teilweise vollkommener Dunkelheit und verbauten Hindernissen abgearbeitet werden (z.B: Gebäude Gas- und Stromlos machen, Personenrettung, ein warmes Behältnis mit der Wärmebildkamera finden, Behälter mit gefährlichen Stoffen verbringen sowie ein Brand der am Ende der Strecke gelöscht werden muss).

 

 

IMG-20240312-WA0002jpg2IMG-20240312-WA0011jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an die "Brandbekämpfung" im Übungsraum muss das Atemschutzgerät von jedem Teilnehmer wieder innerhalb einer Zeit von 6min einsatzbereit hergestellt werden. Während der Aufrüstung der Geräte mussten Fragen zum Thema Atemschutzgeräte, Pflege und Wartung beantwortet werden.

 

 

IMG-20240312-WA0008jpg3IMG-20240312-WA0009jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Atemschutztrupp konnte die gestellten Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit erfüllen und erhielt somit das Atemschutzleistungsabzeichen in der Stufe SILBER.

Wir gratulieren Hader Tobias, Hofstadler Daniel und Hunger Stefan zum erreichten Leistungsabzeichen recht herzlich!

Back to Top