Am vergangenen Freitag fand der Landesbewerb in der Königsdisziplin, der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in GOLD am Gelände der OÖ-Landesfeuerwehrschule sowie auf der Donau entlang unserer Landeshauptstadt statt. 

 

IMG-20230526-WA0041jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Bewerb setzt sich aus einem Theorieteil (180 Fragen aus dem Feuerwehrwesen, Knoten und Bunde) sowie einem Praxisteil bei welchem eine technisch sehr anspruchsvolle Zillenstrecke gemeistert werden muss zusammen.

 

20230526135842jpg220230526142412jpg320230526142541jpg5

 

 

 

 

 

 

Voraussetzung um an diesem Bewerb teilnehmen zu dürfen ist das bereits erreichte Wasserwehrleistungsabzeichen in Bronze/Silber, der absolvierte Gruppenkommandantenlehrgang sowie der Wasserwehrlehrgang II an der OÖ-Landesfeuerwehrschule.

 

20230526142539jpg420230526142647jpg652926918367fcdecf16bbo

 

 

 

 

 

 

 

Von unserer Wehr nahmen die beiden Zillenbesatzungen Oppenauer Reinhard / Walchshofer Dominik sowie Gruber Fabian / Reiter Florian in der Wertungsklasse II teil. 

 

IMG-20230526-WA0044jpg1

 

 

 

 

 

 

Oppenauer Reinhard erreichte nach einer souveränen Fahrt den hervorragenden 1. Platz!

Wir gratulieren unseren Top-Zillenfahrern recht herzlich zum Erfolg auf der Donau!

Heute fand die Leistungsprüfung Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung (ehem. FULA) in der Stufe BRONZE in der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz statt.

 

20230512140650

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die ca. 750 Teilnehmer mussten sich bei folgenden Stationen beweisen:

  • Fragen
  • Praktische Kartenkunde
  • Arbeiten mit dem Digitalfunk
  • Funker im Einsatzfahrzeug
  • Arbeiten mit dem Alarmplan

Von unserer Feuerwehr nahmen Einfalt Michael und Hader Felix am Bewerb teil, und konnten das FUNKLEISTUNGSABZEICHEN in BRONZE erreichen - herzliche Gratulation!

2 Atemschutztrupps unserer Wehr nahmen gestern im Feuerwehrhaus Arbing an der Leistungsprüfung Atemschutz teil.

 

IMG-20230311-WA0064jpg10

 

Bei dieser Leistungsprüfung gilt es, wie der Name schon vermuten lässt die Abläufe eines Atemschutzeinsatzes und die daraus resultierende Nachbereitung der Geräte zu festigen.

Die Teilnehmer müssen ihr Können bei folgenden Stationen unter Beweis stellen:

  • Theoretische Prüfung
  • Geräteüberprüfung
  • Geräteaufnahme
  • Praktische Einsatzübung 
  • Pflege und Wartung der Atemschutzgeräte

 

IMG-20230311-WA0023jpg0IMG-20230311-WA0016jpg2IMG-20230311-WA0024jpg3

 

 

 

 

 

 

IMG-20230311-WA0029jpg4IMG-20230311-WA0056jpg8IMG-20230311-WA0069jpg9

 

 

 

 

 

 

Bei der praktischen Einsatzübung galt es den Brandraum Gas- und Stromlos zu schalten, mehrere gefährliche Stoffe benennen und aus dem Gefahrenbereich zu bergen, mittels Wärmebildkamera eine Wärmequelle zu lokalisieren, eine Menschenrettung durchzuführen, sowie letzten Endes den Brandherd zu bekämpfen. Im Brandraum ist es natürlich absolut dunkel, und verschiedene Hindernisse müssen überwunden werden. Auch die Kommunikation mittels Funk nach außen muss durchgeführt werden und zählt ebenso zur Bewertung.

 

IMG-20230312-WA0017jpg1IMG-20230312-WA0014jpg7IMG-20230311-WA0068jpg11

 

 

 

 

 

 

Beide Atemschutztrupps konnten ihr Können beweisen und erhielten das Atemschutzleistungsabzeichen in GOLD.

Somit haben 15 der insgesamt 20 Atemschutzgeräteträger unserer Wehr das Atemschutzleistungsabzeichen in GOLD.

Wir gratulieren Gruber Fabian, Kirchgrabner Peter, Mühlparzer Kevin, Peterseil Markus und Reiter Florian recht herzlich!

 

Am Freitag fand die Leistungsprüfung Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung (ehem. FULA) in der Stufe GOLD in der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz statt.

 

IMG-20230310-WA0039

 

Die über 300 Bewerber mussten sich in folgenden Stationen beweisen:

  • Schriftliche Beantwortung von Fragen
  • Lotsendienst
  • Einsatzführungsunterstützung (EFU)
  • Funker in der Nachrichtenzentrale 
  • Einsatzskizze: Planzeichen zeichnen, benennen und Informationen auslesen

Von unserer Wehr nahm Hunger Stefan am Bewerb teil, und konnte das FUNKLEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD erreichen - herzliche Gratulation!

 

Nach ca. 6-wöchiger Vorbereitungs- und Trainingsphase fand gestern die Abnahme um die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung statt.

 

IMG-20221029-WA0067jpg12

 

Bei dieser Prüfung gilt es einen Technischen Einsatz innerhalb eines Zeitfensters realitätsnah abzuarbeiten. Weiters müssen alle Teilnehmer die Ausrüstungsgegenstände der beiden Einsatzfahrzeuge (TLF - FF Naarn und LFA-B - FF Au/Donau) bei geschlossenen Geräteräumen auf eine handbreit "blind" zeigen können. Das Erklären und richtige Arbeiten mit den Ausrüstungsgegenständen und einige Fragen aus dem Feuerwehrwesen runden diese Prüfung ab.

 

IMG-20221029-WA0030jpg0IMG-20221029-WA0001jpg5IMG-20221029-WA0004jpg6

 

 

 

 

 

 

IMG-20221029-WA0007jpg4IMG-20221029-WA0012jpg2IMG-20221029-WA0025jpg15

 

 

 

 

 

 

IMG-20221029-WA0033jpg3IMG-20221029-WA0035jpg10IMG-20221029-WA0049jpg11

 

 

 

 

 

 

Aufgrund perfekter Vorbereitung konnten alle angetretenen Männer ihr Leistungsabzeichen bei der Schlussveranstaltung aus den Händen von Hauptbewerter FT-A Stefan Dierneder entgegen nehmen!

Die Teilnehmer um das THL in Bronze:

Pollak Dominik

Die Teilnehmer um das THL in Silber:

Gruber Fabian und Mühlparzer Philipp

Die Teilnehmer um das THL in Gold:

Mühlparzer Kevin und Walchshofer Dominik (Ergänzungsteilnehmer: Einfalt Stefan, Kirchgrabner Christian, Mantel Frank-Uwe, Scheinast Christoph und Walchshofer Günther)

 

IMG-20221029-WA0057jpg7IMG-20221029-WA0058jpg1IMG-20221029-WA0059jpg8

 

 

 

 

 

 

IMG-20221029-WA0062jpg9IMG-20221029-WA0137jpg16IMG-20221029-WA0159jpg13

 

 

 

 

 

 

Einen besonderen Dank möchten wir hiermit dem Bewerterteam des BFKDO Perg mit ihrem Hauptbewerter Stefan Dierneder für die objektive und faire Bewertung sowie den Kameraden der FF Naarn für die Bereitstellung ihres Tanklöschfahrzeuges aussprechen!

Ein weiterer Dank gilt unserem Bürgermeister Martin Gaisberger, der uns mit seiner Anwesenheit ehrte und eine Getränke- und Essensspende zur Verfügung stellte!

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.