Der Aufbau einer Löschleitung, die Wasserführenden Armaturen, das richtige Löschen mit einem Feuerlöscher sowie  das Auslegen unserer Schlauchhaspel standen am Donnerstag auf dem Übungsplan der Gruppe 1.

 

IMG20221006191357jpg1

 

Gemeinsam wurde der richtige Aufbau einer Löschleitung besprochen und durchgeführt, im Anschluss daran wurden die verschiedenen Strahlrohre, das Schaumrohr und das Hydroschild beübt sowie Wurfweiten und Deckungsbreiten besprochen. Danach galt es einen Flüssigkeitsbrand mittels Feuerlöscher richtig abzulöschen, auch hierbei wurden die Einsatzgrundregeln noch einmal hervorgerufen.

 

IMG20221006191155jpg4IMG20221006193957jpg2

 

 

 

 

 

 

20221006195801jpg3IMG20221006195852jpg0

 

 

 

 

 

 

Zu guter Letzt wurde noch das Auslegen unserer Schlauchhaspel des LFA-B durchgenommen und in der Praxis vollzogen.

Am Samstag, dem 1. Oktober 2022, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung", „Alarm" und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt.

 

csm20220927zivilschutzalarmquer315849ae6c

 

Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.

Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres, gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen, und den Landes-Feuerwehrverbänden betrieben wird. Österreich ist somit eines von wenigen Ländern, die in der Lage sind, eine flächendeckende Sirenenwarnung mit mehr als 8.200 Zivilschutzsirenen abzustrahlen.

Der Umgang mit dem A-Boot in der Nacht, sowie das Aufsuchen von in Not geratenen Personen im Wasser mittels Suchscheinwerfer wurde am Donnerstag im Zuge der Übung der Gruppe 3 geübt.

 

20220922205038jpg220220922194502jpg3

20220922204925jpg1

 

 

 

 

 

 

Stromaufwärts wurde der Uferbereich systematisch abgesucht, und besprochen wie sich die Aufgaben der am Boot befindlichen Einsatzkräfte zusammensetzen. Auch das Anlegen bei Dunkelheit wurde im Zuge dieser Ausfahrt geübt.

Jährlich wird durch die 3 Feuerwehren der Gemeinde Naarn eine Gemeinschaftsübung, die sogenannte Pflichtbereichsübung abgehalten. Heuer hatten die Ausarbeitung und Durchführung die Kameraden der FF-Holzleiten inne.

 

IMG-20220917-WA0017jpg0

 

Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen auf der Landesstraße Höhe KFZ-Werkstätte bzw. Tankstelle Gusenbauer in Schönau.

 

IMG-20220917-WA0033jpg6IMG-20220917-WA0034jpg5IMG-20220917-WA0024jpg3

 

 

 

 

 

 

IMG-20220917-WA0031jpg11IMG-20220917-WA0020jpg10IMG-20220917-WA0029jpg4

 

 

 

 

 

 

Die FF-Holzleiten übernahm die Einsatzleitung sowie die Absicherung der Unfallstelle, die Kameraden der FF-Naarn sowie unsere Einsatzmannschaft übernahmen jeweils die Rettung einer eingeklemmten Person aus den Fahrzeugen mittels hydraulischen Rettungsgeräten.

 

IMG-20220917-WA0015jpg8IMG-20220917-WA0013jpg7

 

 

 

 

 

 

Auch das Rote Kreuz Perg war vor Ort und übernahm die Versorgung der Verletzten, und stellte den Grad der Verletzungen im Vorhinein fest, um den Einsatzkräften der Feuerwehren die Möglichkeit der Personenrettung zu deuten.

 

IMG-20220917-WA0016jpg12IMG-20220917-WA0018jpg9

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön gilt der FF-Holzleiten für die Vorbereitung und Abhaltung dieser Übung, Gusenbauer Willi für die Versorgung mit Getränken nach der Übungsnachbesprechung sowie unserem Bürgermeister Martin Gaisberger für die Verpflegung im Anschluss an die Übung.

Am Donnerstag fand die erste Übung für unsere Gruppe 2 nach der Sommerpause statt.

Diese wurde genutzt um die taktischen Kenntnisse der teilnehmenden Kameraden im Zuge eines Planspieles aufzufrischen. Über unser Whiteboard wurden 2 fiktive Einsatzobjekte ausgewählt und ein dortiger Brand abgearbeitet. Im Zuge dessen wurden die Kameraden auf die Auswahl der Wasserentnahmen, Fahrzeuganordnungen, äußere Einflüsse wie Wetter, Wind, usw. sensibilisiert.

 

20220915201659jpg120220915202334jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss daran wurde noch eine Bewegungsfahrt mit dem LFA-B gemacht bei welcher unangekündigt zu einem Fahrzeugbrand alarmiert wurde. Während der Fahrt wurden durch den Gruppenkommandanten die jeweiligen Positionen delegiert, der Atemschutztrupp ausgerüstet und beim Eintreffen am (Übungs-)Einsatzort der Fahrzeugbrand mittels UHPS gelöscht. 

 

20220915204156jpg020220915204038jpg220220915204107jpg0

 

 

 

 

 

 

20220915204134jpg120220915204204jpg120220915204432jpg0

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.