"Brand im Heizhaus, 2-3 Personen vermisst" lautete die Alarmierung für die Einsatzübung am Donnerstag.

 

20241114192201jpg520241114192851jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim Eintreffen des MTF´s wurde der Einsatzleiter bereits vom Firmeninhaber empfangen, und die Schadenslage erläutert. Während der Lageerkundung wurde durch die LFB-Mannschaft bereits die Wasserversorgung hergestellt, und die Zubringerleitung nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter verlegt. Der bereits ausgerüstete Atemschutztrupp ging im Anschluss mittels C-Rohr zur Menschenrettung bzw. Brandbekämpfung in das stark verrauchte Heizhaus vor. Ein weiteres C-Rohr diente der Verhinderung der Brandausbreitung im Außenbereich. 

 

20241114193105jpg420241114193456jpg7

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem die 3 vermissten Personen gerettet worden sind, und "BRAND AUS" gegeben wurde, versammelte sich die gesamte Mannschaft im Bereich des Geschehens um eine Übungsnachbesprechung durchzuführen. 

 

20241114193656jpg3PXL20241114183443103MPjpg6

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an die Nachbesprechung wurde das Betriebsgelände, sowie die Betriebshallen in gewohnter Weise gemeinsam begangen, und ein Auge auf einsatzrelevante Themen wie den vorbeugenden, baulichen sowie organisatorischen Brandschutz gelegt.

 

20241114195150jpg0

20241114201452jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön gilt der Firma Haas für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes, sowie den Imbiss und die Getränke im Anschluss an die Übung!

Am Donnerstag den 07. November nahmen 7 Kameraden unserer Wehr an der Funkübung, welche durch die FF Baumgartenberg ausgearbeitet wurde, teil. 

 

IMG-20241111-WA0012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese wurde als "Sternfahrt light" abgehalten. Die teilnehmenden Feuerwehren mussten anhand von Koordinaten verschiedene Punkte finden und diese per Funk übermitteln. Weiters wurde auch auf die richtige Verwendung des Statusfunks hingewiesen.

Im Anschluss wurde noch die Kameradschaft im Feuerwehrhaus Baumgartenberg gepflegt, und die teilnehmenden Wehren hatten die Möglichkeit sich das Softwaresystem FireOPS näher anzusehen.

Ein Dankeschön den Kameraden aus Baumgartenberg für die Ausarbeitung und Abhaltung dieser Übung!

Die Kameraden der Gruppe 3 beschäftigten sich am vergangenen Donnerstag mit dem Themen Seilwinde, Greifzug, Anschlagmittel und der Fahrzeugbergung.

 

PXL20241017174051597MPjpg0PXL20241017174041377MPjpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Möglichkeiten einer Fahrzeugbergung wurden gemeinsam erarbeitet und im Anschluss in der Praxis durchgeführt.

Am Samstagnachmittag nahmen wir, so wie es auch im Alarmplan vorgesehen ist bei einer Alarmstufe III - Übung in Schwertberg teil. 

Übungsausgang war ein Brandmeldealarm in einem Produktionsbetrieb, welcher sich auf einen Großbrand ausdehnte. Weiters wurden 8 Personen am weitläufigen Betriebsareal vermisst und mussten gerettet werden. 

 

csmIMG202410121610525924e1e399

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Aufgaben unserer Mannschaft waren das Löschen eines brennenden LKW´s im Innenhof, sowie die Patientenannahme und Betreuung bis zur Übergabe an das Rote Kreuz.

Insgesamt nahmen an dieser Übung 170 Feuerwehrkräfte von 15 Feuerwehren der Bezirke Perg und Freistadt teil, und rückten mit 30 Einsatzfahrzeugen zum Übungsobjekt aus. 

Ein Dankeschön den Kameraden aus Schwertberg für die Ausarbeitung und die Einladung zu dieser Übung!

Bericht und Fotos Bezirksfeuerwehrkommando Perg

"Garagenbrand - Fam. Masilko, Oberwagram 12" lautete der Alarmtext zur Einsatzübung der Gruppen 1+2 am Donnerstag. 

Bei der Anfahrt wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass sich noch 2 Personen im Brandraum aufhalten dürften. Während der Anfahrt rüstete sich bereits der AS-Trupp zur Menschenrettung und Brandbekämpfung aus, direkt beim Eintreffen der Mannschaft wurde außerdem eine Zubringerleitung vom nahegelegenen Löschbrunnen gelegt. 

 

 

PXL20241003173903940MPjpg1PXL20241003174317319MPjpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Zwischenzeit wurde durch den Einsatzleiter eine Lageerkundung durchgeführt, der hintere Bereich des betroffenen Bereiches begutachtet, sowie mögliche Gefahren (Hochspannungsleitung) erkannt und der Mannschaft weitergegeben. Auch der Hausbesitzer wurde über die Gegebenheiten befragt und so konnte weiters in Erfahrung gebracht werden, dass sich eine kleine Menge an flüssigem Chlor im Nahbereich des Brandraumes befand. 

 

 

PXL20241003172621851MPjpg5PXL20241003173438974MPjpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach erfolgreicher Menschenrettung und Brandbekämpfung wurden die betroffenen Bereich noch einmal kontrolliert, das Chlor nach außen umgelagert und "BRAND AUS" gegeben. 

 

 

PXL20241003174603440MPPXL20241003174139046MPjpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss wurde noch eine Nachbesprechung bei liegendem Gerät durchgeführt. 

 

 

PXL20241003180244837MPjpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön gilt der Fam. Masilko für die Bereitstellung des Übungsgeländes und die Getränkespende im Anschluss an die Übung!

Back to Top