Am Samstag den 13. Juli veranstaltete die Machland-Damm Betriebs GmbH für die Feuerwehren entlang ihrer Dammanlage (Mauthausen - St. Nikola) eine Übung, bei welcher die Vorgehensweise, das Meldewesen und generell die Dammwache beübt wurden.

 

 

20240713082708jpg020240713093947jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Übungsvormittag startete zuerst mit einem Theorieteil, bei welchem der Übungsverlauf erklärt wurde. Weiters wurde auch die Hochwasserplattform wieder in Erinnerung gerufen, und der Umgang damit erklärt. 

Im Vorfeld wurden entlang unseres Dammabschnittes verschiedene Szenarien durch die Mitarbeiter der MDB hinterlegt, welche durch unsere Dammwache gefunden, dokumentiert, sowie gemeldet werden mussten.

 

 

20240713094702jpg120240713100856jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist natürlich wichtig, die richtige Vorgehensweise dieser Tätigkeiten in "Friedenszeiten" zu beüben, um im Ernstfall bestens darauf vorbereitet zu sein.

14 Mann unserer Feuerwehr nahmen an dieser sehr interessanten Übung teil - ein Dankeschön der MDB für die Organisation!

"Brand am Sporn im Hafen, 3 Personen eingeschlossen" lautete die Einsatzmeldung bei der gestrigen Einsatzübung. 

3 Angler genossen das Fischen und entzündeten ein Lagerfeuer, welches sich unglücklicherweise auf den Bewuchs ausbreitete. Der Rückweg vom Sporn wurde den Fischern aufgrund des Feuers abgeschnitten. 

 

 

20240711194556jpg320240711194633jpg120240711195147jpg4

 

 

 

 

 

 

 

Beim Eintreffen am Übungsort wurde sofort eine Mannschaft mit dem A-Boot entsandt, welche die 3 Fischer vom Sporn rettete. Noch während der weiteren Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde der Aufbau einer Zubringerleitung befohlen, um in weiterer Folge mittels einem C-Rohr den angrenzenden Steg und die dort verhängten Boote zu Schützen, sowie die Brandausbreitung zu verhindern. Ein weiteres C-Rohr wurde zur Brandbekämpfung vom Land aus verwendet. 

 

 

 

IMG-20240712-WA0032jpg2IMG-20240712-WA0006jpg1PXL20240711173836490jpg0

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem die 3 Fischer sicher und unverletzt an Land gebracht wurden, wurde das Verladen einer Tragkraftspritze zur Brandbekämpfung vom Wasser aus angeordnet. Nachdem auch von der Wasserseite der Brand bekämpft wurde, kontrollierte die Mannschaft am Land noch auf Glutnester bevor "BRAND AUS" gegeben wurde. 

 

 

 

PXL20240711174336664jpg3PXL20240711174359680jpg220240711200812jpg0

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss wurde noch eine Nachbesprechung vor Ort durchgeführt.

Die Feuerwehren Langacker und Hütting veranstalteten am 4. Juli eine Funkübung, welche als Art Quiz abgehalten wurde. 

Es galt wieder Fragen rund um das Thema Feuerwehr zu beantworten. 

 

IMG-20240706-WA0023jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön den Kameraden der Feuerwehren Langacker und Hütting für die Ausarbeitung und Abhaltung dieser Übung!

Bei der Übung unserer Gruppe 3 am Donnerstag wurden die Einsatzgrenzen abgefahren, und im Zuge dessen die verschiedenen Löschwasserentnahmestellen gezeigt. 

 

 

PXL20240627183035826MP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiters wurde die Zeit genutzt um wieder alle Schlüssel für die Beschrankungen am Donau- und Aistdamm durchzuprüfen um deren Funktion im Ernstfall garantieren zu können.

Am Donnerstag fand die Einsatzübung der Gruppen 1 und 2 statt, welche sich dem Thema VU mit eingeklemmten Personen widmete.

Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass 2 PKW in einem Kreuzungsbereich kollidiert sind, und in einem der beiden Fahrzeuge 2 Personen eingeklemmt waren. Der Fahrer des Kastenwagens konnte seinen Wagen selbstständig verlassen, jedoch war eine Rauchentwicklung aus diesem wahrzunehmen.

 

 

20240613191836jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Aufgaben waren somit klar, Verkehrsweg und Fahrzeuge sichern, Brandschutz aufbauen und Personen so schonend wie möglich aus dem Fahrzeug befreien. 

 

 

20240613192019jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem diese Arbeiten durchgeführt wurden, wurde natürlich eine Nachbesprechung durchgeführt, bei der die verschiedenen Lösungsansätze durchgesprochen wurden. 

 

 

20240613193435jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die restliche Zeit wurde noch genutzt um beim Fahrzeug die verschiedenen Techniken zum Retten von Personen aus Unfallfahrzeugen mittels hydraulischem Rettungsgerät zu erklären.

 

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.