Am Samstag fand an der OÖ-Landesfeuerwehrschule der Bewerb um das "Goldene Funkleistungsabzeichen" statt.
Dabei müssen die Bewerber ihr Können bei den Stationen Praktische Kartenkunde, Fragen aus dem Feuerwehrwesen, Übermittlungsverkehr, Funker in der Nachrichtenzentrale und praktisches Arbeiten mit dem Einsatz/Übungsplan unter Beweis stellen.
Unsere Kameraden Mühlparzer Kevin und Mühlparzer Philipp nahmen erfolgreich am Bewerb teil und konnten das Goldene Leistungsabzeichen erreichen.
Heute fand im Feuerwehrhaus Arbing die Prüfung um das Atemschutzleistungsabzeichen statt. Dabei muss der Atemschutztrupp (bestehend aus 3 Mitgliedern) 5 Stationen bewältigen.
Es müssen 120 Fragen rund um das Thema Atemschutz gelernt werden. Danach muss das gesamte Gerät innerhalb von 3 Minuten aufgenommen werden, um anschließend in den Übungsraum vorzugehen. Im Übungsraum müssen verschiedene Arbeiten bei teilweise vollkommener Dunkelheit abgearbeitet werden (z.B: Gebäude Gas- und Stromlos machen, Personenrettung, ein warmes Behältnis mit der Wärmebildkamera finden, Behälter mit gefährlichen Stoffen verbringen, am Ende der Strecke wartete noch ein Brand der gelöscht werden musste).
Dazwischen mussten die Tätigkeiten über Funk an die Außenüberwachung durchgegeben werden. Zum Schluss musste das Gerät wieder vollständig aufgerüstet und erklärt werden.
Der Bewerb wurde unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen durchgeführt.
Die FF Au/Donau gratuliert den Teilnehmern Gruber Fabian, Grünsteidl Sascha, Kirchgrabner Peter, Mühlparzer Kevin, Peterseil Markus und Reiter Florian zum Silbernen Abzeichen.
Erstmals im Bezirk Perg wurde heute das Branddienstleistungsabzeichen in SILBER abgenommen.
Unter den Teilnehmern waren Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos sowie das Bewerterteam welches die Abnahmen bei den Feuerwehren vor Ort durchführen.
Die Leistungsprüfung Branddienst ist eine Ausbildungs- und Wissensstandsüberprüfung für den Brandeinsatz. Wesentlich dabei ist, dass diese Leistungsprüfung jede Feuerwehr mit ihrem eigenen Fahrzeug und Gerät absolvieren kann und dabei ein breiter Querschnitt der notwendigen Fertigkeiten für den Brandeinsatz abgeprüft wird.
Das Ziel ist die Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse und Tätigkeiten in der Löschgruppe bzw. Tanklöschgruppe um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Der Fokus fällt dabei auf die Gerätekunde, die Lageerkundung und Befehlsgebung, sowie auf zügiges, sicheres, praktisches Arbeiten.
Auch unser Kommandant Geisberger Ewald welcher dem Bewerterteam des Bezirkes Perg angehört nahm heute positiv an der Leistungsprüfung teil.
Wir gratulieren unserem Kommandanten Ewald zu seinem errungenem Branddienstleistungsabzeichen in SILBER!
Nach ca. 2-monatiger Vorbereitungs- und Trainingsphase fand gestern die Abnahme um die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung statt.
Bei dieser Prüfung gilt es einen Technischen Einsatz innerhalb eines Zeitfensters realitätsnah abzuarbeiten. Weiters müssen alle Teilnehmer die Ausrüstungsgegenstände der beiden Einsatzfahrzeugen (TLF-FF Naarn und LFB-FF Au/Donau) bei geschlossenen Geräteräumen auf eine handbreit "blind" zeigen können. Das Erklären der Ausrüstungsgegenstände und einige Fragen aus dem Feuerwehrwesen runden diese Prüfung ab.
Aufgrund perfekter Vorbereitung konnten alle 18 angetretenen Männer ihr Leistungsabzeichen bei der Schlussveranstaltung aus den Händen von Hauptbewerter E-HBI Hanl Joe entgegen nehmen!
Die Teilnehmer um das THL in Bronze:
Gruber Fabian, Grünsteidl Sascha, Hader Tobias, Hofstadler Daniel, Höflinger Mario, Mühlparzer Philipp, Pissenberger Karl und Wurm Alfred
Die Teilnehmer um das THL in Silber:
Mühlparzer Kevin, Peterseil Markus und Walchshofer Dominik
Die Teilnehmer um das THL in Gold:
Einfalt Peter, Einfalt Stefan, Geisberger Ewald, Lettner Andreas, Mantel Frank-Uwe (Doppel-GOLD!), Pissenberger Michael und Wurm Christoph
Einen besonderen Dank möchten wir hiermit dem Bewerterteam des BFKDO Perg mit ihrem Hauptbewerter Hanl Joe für die objektive und faire Bewertung sowie den Kameraden der FF Naarn für die Bereitstellung ihres Tanklöschfahrzeuges aussprechen!
Unsere Kameraden Auer Christoph und Scheinast Christoph konnten am Freitag an der Landesfeuerwehrschule in Linz das angesehenste Abzeichen im Feuerwehrwesen erringen.
Das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD - auch "Feuerwehrmatura" genannt folgt einer positiv abgelegten Prüfung welche 7 Disziplinen fasst:
Ausbildung in der Feuerwehr (Kenntnis und Umsetzung der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr)
Berechnen, Ermitteln, Entscheiden (Löschmittelbedarf- und Löschmittelverbrauchsberechnungen)
Brandschutzplan (Lesen eines Brandschutzplanes)
Formulieren und Geben von Befehlen (Erteilen von Einsatzbefehlen)
Fragen (302 Fragen aus Taktik, Technik und Organisation)
Führungsverfahren (schriftliche Bearbeitung eines Brandeinsatzes und eines technischen Einsatzes)
Verhalten vor einer Gruppe (Exerzieren einer Gruppe als Kommandant)
Wir gratulieren Christoph & Christoph alias Auer & Scheini recht herzlich zur bestandenen Feuerwehrmatura und dem damit ausgehändigten Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD!