Die Gerätekunde war das Übungsthema der Monatsübung vergangenen Donnerstag. Von der richtigen Inbetriebnahme über den Betrieb bis hin zur Wartung und Pflege wurden die Geräte unserer Wehr wie z.B.: die Tragkraftspritze, der Notstromerzeuger, das hydr. Rettungsgerät, die Nasssauger, die Motorsäge, die Motorflex uvw. erklärt und beübt.
Im Anschluss an die Übung wurde noch gemeinsam die Reportage "Im Kontext - BLACKOUT" im Fernsehen angesehen und über einen möglichen längerfristigen Stromausfall auch Blackout genannt bzw. die Vorsorge dafür welche jeder treffen kann kameradschaftlich diskutiert.
Die Pflichtbereichsübung ist schon seit jeher fixer Bestandteil in den Ausbildungsplänen der 3 Feuerwehren unserer Gemeinde. Sie soll die Zusammenarbeit untereinander bei Einsätzen stärken und festigen.
Heuer war unsere Feuerwehr mit der Ausarbeitung und Abhaltung dieser Übung beauftragt.
Der Einsatzbefehl "Brand landwirtschaftliches Objekt mit vermissten Personen bei Fam. Langeder Sebern 10" erreichte um 18.00 Uhr die teilnehmenden Feuerwehren Au/Donau, Naarn und Holzleiten.
Im Wirtschaftstrakt ist ein Brand ausgebrochen und 2 Personen wurden in diesem Bereich vermisst. Außerdem galt es natürlich die Ausbreitung auf nicht betroffene Bereiche zu verhindern.
Nach der Lageerkundung durch Einsatzleiter Kdt. Geisberger wurde der Einsatz wie folgt abgehandelt:
Die Wehren Au/Donau und Holzleiten legten Zubringleitungen vom Löschbrunnen in Sebern und versorgten das ULF sowie TLF der FF Naarn welche wiederum das HD-Rohr für den Innenangriff bzw. C-Rohre zum Schützen der nicht betroffenen Bereiche stellten.
Das LFB der FF Naarn legte noch eine weitere ca. 400m lange Zubringleitung von der Aist in Richtung Brandobjekt und schützte mit dieser Wasserversorgung den nördlichen Teil des Vierkanters.
Der Atemschutztrupp der FF Naarn welcher als erster in das Objekt vordrang übernahm die Personenrettungen und der Atemschutztrupp unserer Wehr der Anfangs als Reservetrupp gestellt war übernahm anschließend Nachlösch- und Kontrollarbeiten.
Auch unser Bürgermeister Gaisberger sowie Vizebürgermeister Bauer machten sich ein Bild über die Schlagkraft unserer Wehr und luden im Anschluss an die Nachbesprechung im Gasthaus Schmid´s im Namen der Marktgemeinde Naarn die Teilnehmer auf ein Getränk sowie einen Imbiss ein - DANKE!
Ein Dankeschön gilt auch der Fam. Langeder aus Sebern welche uns das Übungsobjekt zur Verfügung gestellt haben!
Am Samstag fand die Schiffsführer-Weiterbildung für die Wasserwehrstützpunkte des Bezirkes Perg statt.
Die Ausbildner bereiteten einen interessanten Tag für die teilnehmenden Wehren vor.
Einschulung Digitalfunk, Wartung und Pflege der Feuerwehrboote, Knotenkunde, Abschleppen von Booten, Anlegemanöver, Berg- und Tal-Schleusung beim Kraftwerk Abwinden/Asten, Auslegen und Verankern von Ölsperren, das Ankern sowie der Löschangriff vom Boot waren die Hauptthemen dieses interessanten Weiterbildungstages.
Unsere Kameraden Lambauer Hermann, Walchshofer Rainer, Wurm Andreas und Wurm Christoph nahmen an dieser Weiterbildung teil. Außerdem fungierten Geisberger Ewald, Mantel Frank-Uwe und Walchshofer Günther als Ausbildner.
Die Funkübung welche am Donnerstag stattgefunden hat wurde wie jedes Jahr als Sternfahrt abgehalten.
Hierbei gilt es anhand von Koordinaten verschiedene Punkte, Gebäude oder dgl. anzufahren um sich die nächsten Befehle, Ziele usw. abzuholen. Die Punkte und Aufgaben werden dabei anhand eines Funkgespräches übermittelt.
Von unserer Wehr nahmen 7 Mann an dieser Übung teil welche von den Kameraden der FF Mitterkirchen ausgearbeitet und geleitet wurde!
Gestern fand die erste Monatsübung nach der "Übungs-Sommerpause" statt.
Einsatzübung-Verkehrsunfall:
Die Übungsteilnehmer wurden zu einem PKW-Überschlag mit eingeschlossener Person alarmiert. Beim Eintreffen der Manschaft wurde die Lage durch den Einsatzleiter erkundet und in weiterer Folge der Aufbau des hydraulischen Rettungsgerätes angeordnet.
Die eingeschlossene Person konnte in kürzester Zeit aus ihrer misslichen Lage befreit werden.
Im Anschluss an die kurze Nachbesprechung wurden noch verschiedene Vorgehensweisen bei solch einem Szenario durchgesprochen und probiert.
Übung Wasserwehr:
Neben der Einsatzübung nutzten 4 Bootsfahrer unserer Wehr den Übungsabend gestern um mit dem A-Boot die verschiedenen Manöver wie Person über Bord, Anlegen, Lavieren usw. zu beüben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.