3 Mann unserer Wehr nahmen gestern an der Funkübung welche von der Feuerwehr Naarn ausgearbeitet und abgehalten wurde teil. Diese Übung wurde als Sternfahrt ausgeführt, bei welcher die teilnehmenden Kameraden der Feuerwehren Naarn, Obernstraß, Mitterkirchen und Au/D. Koordinaten über Funk übermitteln/in Empfang nehmen mussten und diese auf der Karte gesuchten Punkte wiederum anfahren, und ebenso per Funk melden mussten.

Ein Dankeschön für die Einladung zu dieser interessant gestalteten Übung!

Die Kameraden der Gruppe Ü40 warteten am Donnerstag bei ihrer Übung den Löschbrunnen in Aist. Der Brunnen wurde gepumpt um im Einsatzfall gewährleisten zu können, dass genug Löschwasser nachbefördert wird was sich erfreulicherweise auch im Zuge der Übung abzeichnete.

IMG-20200621-WA0011IMG-20200621-WA0005

Da bei unserem neuen Einsatzfahrzeug welches in Kürze ausgeliefert wird auch eine Seilwinde zur Ausrüstung zählt wurde die Monatsübung gestern Abend diesem Thema gewidmet.

Die Basics dieses komplexen Themas wurden den Übungsteilnehmern zuerst in der Theorie und im Anschluss in der Praxis erläutert, die verschiedenen Anschlagmittel, Möglichkeiten eines Zuges, Zugkrafterhöhung durch einscheren einer Rolle um einige zu nennen.

202006041917022020060419172820200604200602

 

 

 

 

 

Eine große Bedeutung wurde auch der Sicherheit geschenkt und daher wurde auch auf die Unfallgefahren bzw. deren Vermeidung eingegangen.

Ein Dankeschön gilt Froschauer Gerald der aufgrund seines Wissens im Umgang mit Seilwinden diese Übung sehr interessant gestaltete und uns seine Seilwinde und den entsprechenden "Übungsplatz" zur Verfügung stellte.

Schrittweise darf der Übungsbetrieb bei den Feuerwehren nach Handlungsanweisungen des OÖ-Landesfeuerwehrverbandes wieder aufgenommen werden, vorerst in einer Personengruppe von max. 5 Personen unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen.

Die 1. Ausbildung nach der "Zwangspause" aufgrund der vorherrschenden "Coronasituation" stand am Freitag vergangener Woche an.

IMG-20200513-WA0000

Ein Webinar welches sich mit der Thematik der alternativ angetriebenen Fahrzeugen widmete wurde seitens des OÖ-Landesfeuerwehrverbandes organisiert und durch HAW Springer aus dem Sachgebiet 5.1 des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes abgehalten.

Grundlagen, Verhalten bei einem Einsatz mit E-Auto, Gasbetriebenem Fahrzeug, Hybrid usw., Vorgehensweisen, Gefahren und viele weitere Punkte wurden bei diesem knapp 2-stündigen Seminar durchgesprochen.

Gestern fand die erste Übung der Gruppe Ü40 im Jahr 2020 statt. Diese wurde wie im Übungsplan vorgesehen genutzt um eine Betriebsbesichtigung durchzuführen.
Unser Kamerad Wurm Alfred seinerseits Betriebsleiter der Kläranlage in Mauthausen führte die teilnehmenden Kameraden über das Betriebsgelände und erklärte eingehenst die Aufgaben von ihm und seinen Kollegen.

IMG-20200213-WA0006

IMG-20200213-WA0009

 

 

Von der Warte über das Klärbecken wurde alles eingehendst inspiziert und durchgesehen.

Im Anschluss an die Übung lud unser Kommandant Geisberger Ewald anlässlich seines 40. Geburtstages und den somit resultierenden Beitritt zur Gruppe Ü40 auf Speis und Trank ein. Auch er wird in Zukunft sowohl bei Monatsübungen als auch bei den Übungen der Gruppe Ü40 teilnehmen.

 

IMG-20200213-WA0015

 
 

 

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.