Am Samstag fand in St. Thomas/Blasenstein die Ausbildung für Vegetationsbrandbekämpfung des Bezirkes Perg statt. 

 

 

 

IMG-20240824-WA0008jpg1IMG-20240824-WA0010jpg2

 

 

 

 

 

 

 

Unter der Leitung des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg wurden die Basics bei der Bekämpfung eines Vegetationsbrandes erläutert. Als Vortragende standen den Auszubildenden, Waldbrandexperten zur Seite. Sie leisteten mit ihrem umfangreichem Wissen im Zusammenhang mit diesen Bränden einen wichtigen Beitrag. Nach einem Theorieteil über den Flugdienst, das Brandverhalten, Feuerarten, Kategorisierung sowie Einsatztaktiken wurde auf einem vorbereitetem Übungsgelände zur Praxis übergegangen und ein kontrollierter Brand gelöscht werden. 

 

 

 

IMG-20240826-WA0005jpg3IMG-20240826-WA0008jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG-20240826-WA0003jpg0IMG-20240826-WA0002jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

Das richtige "Schneiden" bzw. Graben einer Schneise, das Aufsuchen von Erdfeuern mittels Wärmebildkamera, das Löschen mittels Löschrucksack und anschließendem einbringen des Löschwassers mittels Feuerpatsche wurde erläutert und von den anwesenden Kameraden des Bezirkes Perg umgesetzt. Auch die Unterstützung aus der Luft bei der Lageerkundung durch die Drohne, sowie die AB Mulde welche bei solchen Einsätzen als Wasserreservoir dient wurde erläutert bzw. gezeigt.

Von unserer Feuerwehr nahmen Mantel Frank-Uwe, Mühlparzer Kevin und Scheinast Christoph an dieser sehr interessanten Ausbildung teil.

Unser Gerätewart Einfalt Stefan nahm gestern am Katastrophenschutzseminar 1 für Behörden und Einsatzorganisationen an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz teil.

Neben den Ausbildungsthemen Gesetzliche Grundlagen für den Katastrophenschutz, Führung im Katastrophenfall, Zusammenarbeit zwischen Behörden und Einsatzorganisationen, Taktische Maßnahmen beim Katastrophenschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Stressbewältigung und Vorstellung der verschiedenen Einsatzorganisationen mit ihren Einsatzmitteln welche für den Katastrophenfall vorhanden sind wurde auch schon eine Einführung in die Stabsarbeit gegeben welche in den Folgeseminaren KAT II + III das Hauptthema bildet.

Zahlreiche Mitglieder verschiedener Einsatzorganisationen aber auch Beamte, Amtsleiter und Bürgermeister nahmen an diesem Seminar teil.

Unter den Vortragenden waren Spezialisten von Feuerwehr, Bundesheer, Rotem Kreuz, Polizei, Bergrettung, Wasserrettung, Rettungshundebrigade, Land Oberösterreich und viele weitere.

Die KAT-Seminarreihe ist ein wesentlicher Ausbildungspunkt welcher die Führungsarbeit bei einem Katastrophenfall bzw. Großschadensereignis  (zB. Hochwasser) festigen soll.

Um aktiv am Einsatzgeschehen einer Feuerwehr teilzunehmen, bedarf es der Absolvierung der Truppmann-Ausbildung des Bezirksfeuerwehrkommandos, welches im Auftrag des OÖ-Landesfeuerwehrverbandes handelt.

 

 

Truppmann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vergangenen Samstag war der 2. Tag dieser Truppmann-Ausbildung, welcher bezirksweit diesmal im Feuerwehrhaus St. Georgen/Gusen abgehalten wurde. 

Aufbauend auf der Grundausbildung welche im Winter bei uns in der Feuerwehr ausgebildet wurde, sind diese Themen an beiden Wochenenden sowohl in Theorie als auch Praxis gefestigt worden.

Diese Truppmann-Ausbildung soll die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden auf die verschiedensten Einsätze vorbereiten und bildet die Basis für weitere Ausbildungen im Feuerwehrdienst. 

Durch die gute Vorbereitung konnten alle 2 von uns angetretenen Kameraden nach der Abschlussprüfung diesen Lehrgang abschließen.

Wir gratulieren den beiden Kameraden Berger Christian und Leitner Simon zum bestandenen Lehrgang und heißen sie in der Einsatzgruppe herzlich willkommen - sie sind nun beide berechtigt bei Einsätzen mit auszurücken um anderen zu helfen!

Unser Gruppenkommandant Einfalt Peter nahm am Mittwoch am Katastrophenschutzseminar 1 für Behörden und Einsatzorganisationen an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz teil.

Neben den Ausbildungsthemen Gesetzliche Grundlagen für den Katastrophenschutz, Führung im Katastrophenfall, Zusammenarbeit zwischen Behörden und Einsatzorganisationen, Taktische Maßnahmen beim Katastrophenschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Stressbewältigung und Vorstellung der verschiedenen Einsatzorganisationen mit ihren Einsatzmitteln welche für den Katastrophenfall vorhanden sind wurde auch schon eine Einführung in die Stabsarbeit gegeben welche in den Folgeseminaren KAT II + III das Hauptthema bildet.

Zahlreiche Mitglieder verschiedener Einsatzorganisationen aber auch Beamte, Amtsleiter und Bürgermeister nahmen an diesem Seminar teil.

Unter den Vortragenden waren Spezialisten von Feuerwehr, Bundesheer, Rotem Kreuz, Polizei, Bergrettung, Wasserrettung, Rettungshundebrigade, Land Oberösterreich und viele weitere.

Die KAT-Seminarreihe ist ein wesentlicher Ausbildungspunkt welcher die Führungsarbeit bei einem Katastrophenfall bzw. Großschadensereignis  (zB. Hochwasser) festigen soll.

Vergangenen Freitag und Samstag fanden die beiden Ausbildungstage der Wasserdienst-Grundausbildung statt, bei welcher sich 17 Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Perg der Herausforderung stellten. Die Ausbildner vermittelten den Teilnehmern den richtigen Umgang mit der Feuerwehrzille, außerdem wurden die wichtigsten Knoten für den Wasserdienst gelehrt. Im theoretischen Teil erlernten die Teilnehmer allgemeines über die Wasserstraße Donau, Aufgaben und Ausrüstung der Wasserwehr und vor allem welche Gefahren beim Zillenfahren und auf Gewässern vorkommen können.

 

 

20240413175103jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von unserer Wehr nahmen Bauer Jürgen, Berger Christian und Kainberger Jonas an der Ausbildung teil und sind somit berechtigt am Wasserwehrlandesbewerb teilzunehmen.

 

 

IMG-20240416-WA0010jpg1IMG-20240416-WA0018jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG-20240416-WA0034jpg0IMG-20240416-WA0023jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Außerdem fungierten Mantel Frank-Uwe, Kirchgrabner Peter, Reiter Florian, Walchshofer Dominik und Walchshofer Günther als Ausbildner.

Und auch der Sicherungsdienst wurde von unserer Wehr am Samstag mit 2 Mann und dem A-Boot sichergestellt.

Wir gratulieren unseren 3 neuen Zillenfahrern recht herzlich, und wünschen alles Gute für die bevorstehende Zillensaison!

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.