Einen Kurzbesuch um den Fortschritt beim Bau unseres neuen Feuerwehrhauses zu begutachten stattete uns am Donnerstag Landesrat Max Hiegelsberger ab.
Sehr interessiert folgte er den Erläuterungen zum Stand des Feuerwehrhauses welche durch Kommandant Geisberger sowie Bürgermeister Gaisberger ausgeführt wurden.
Auch der Abgeordnete zum Nationalrat Nikolaus Prinz, die Landtagsabgeordnete Annemarie Brunner, Bürgermeister Gaisberger sowie lokale Politiker aus der Gemeinde begleiteten den Landesrat auf seinem Besuch.
Beim Anstoßen mit einem "Baustellenseiterl" erhielten wir auch seine vollste Unterstützung zugesprochen!
Gestern Nachmittag fand der "Startschuss" für den langersehnten Feuerwehrhausbau, der sogenannte Spatenstich statt.
Eine große Schar an Ehrengästen, viele Feuerwehrkameraden, die zukünftige Feuerwehrhauspatin Maria Haas, eine Abordnung der Marktmusikkapelle und einige Einwohner machten diese Veranstaltung zu einem gelungenem Fest.
Nach der Begrüßung durch unseren Bürgermeister Martin Gaisberger führte Schmidtberger Manfred durchs Programm.
2 Fragerunden bei denen unsere Ehrengäste Landesrat Max Hiegelsberger, Bgm. Martin Gaisberger, Dr. Georg Walderdorff, das Architektenduo Brunner/Egger, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Lindner sowie Kommandant Geisberger die Fragen des Moderators beantworteten rundeten diesen Nachmittag ab bevor unser zuständiger Landesrat seine Festansprache hielt.
Umrahmt wurde dazwischen immer wieder durch die Marktmusikkapelle Naarn.
Zum eigentlichen Spatenstich wurde dann auf dem zukünftigen Grundstück symbolisch der Spaten in die Hand genommen und eingestochen.
Im Anschluß daran wurden die Gäste durch unsere Kameraden mit Speis und Trank versorgt!
Der weitere Ablauf unseres Projektes ist wie folgt:
21. Juni Beginn der Baggerarbeiten, 25. Juni Baubeginn durch Fa. Hentschläger
Ein Dankeschön gilt allen die für das Gelingen dieser schönen Veranstaltung beigetragen haben, allen voran aber Josef Pehböck von der Fa. Naderer Busreisen welcher uns sein Areal zur Verfügung gestellt hat sowie Albin Podlesnic der die passenden Fotos machte und auch in Zukunft den Baufortschritt festhält!
Gestern Abend fand die diesjährige Vollversammlung unserer Wehr im Gh. Landerl statt.
Wie üblich wurde diese von Kdt. Geisberger im Beisein vieler Kameraden und Ehrengästen mit einem "GUT WEHR" eröffnet.
Nach der Begrüßung der Anwesenden folgte das Totengedenken unserer verstorbenen Kameraden sowie der Bericht des Kommandanten über das abgelaufene Jahr.
Im Anschluß daran folgten die Bereichte der Zugskommandanten, Gruppenkommandanten sowie des Gerätewartes und Kassiers.
Als nächsten Tagesordnungspunkt folgten die Beförderungen und Neuaufnahmen.
Befördert wurden folgende Kameraden:
-Grünsteidl Sascha zum Feuerwehrmann
-Hader Tobias zum Feuerwehrmann
-Hofstadler Daniel zum Feuerwehrmann
-Lambauer Hermann zum Feuerwehrmann
-Gruber Fabian zum Oberfeuerwehrmann
-Peterseil Markus zum Hauptfeuerwehrmann
-Pissenberger Michael zum Oberlöschmeister
-Walchshofer Dominik zum Brandmeister
Als besonders erfreulich kann man verkünden, dass sich nun drei weitere Kameraden in den Dienst der Feuerwehr stellen. Aschauer Jonas, Kainberger Jonas und Mitterlehner-Fischer Moritz nehmen nun in der "Familie Feuerwehr" einen fixen Platz in unserer Wehr ein.
Nach den Ehrungen und Beförderungen wurde uns von DI Egger Christoph einem unserer beiden Architekten für das neue Feuerwehrhaus der Stand im Bezug auf dieses anstehende Bauprojekt näher gebracht.
Unter dem Tagesordnungspunkt "Grußworte der Ehrengäste" bekräftigte unser Bürgermeister Martin Gaisberger die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Au/Donau und bedankte sich bei den Anwesenden Kameraden für ihre geleistete Arbeit!
Wie es das Gesetz vorsieht müssen alle 5 Jahre die Feuerwehrkommanden neu gewählt werden. 55 Wahlberechtigte gaben im Anschluß an die Berichte und Wortmeldungen dazu ihre Stimme ab und wählten dazu Kommandant, Kommandant Stv., Schriftführer und Kassier.
Kommandant Geisberger Ewald sowie Kommandant Stellvertreter Mantel Frank-Uwe wurden in ihren Positionen bestätigt. Auer Christoph wird ab sofort die Aufgaben des Schriftführers übernehmen und Voglhofer Martin die des Kassiers.
Das neue Kommando bzw. erweitertes Kommando sieht ab nun wie folgt aus:
Kommandant: Geisberger Ewald
Kommandant Stv.: Mantel Frank-Uwe
Schriftführer: Auer Christoph
Kassier: Voglhofer Martin
1. Zugskommandant: Kirchgrabner Christian
2. Zugskommandant (Wasserwehr): Kirchgrabner Peter
Gerätewart: Scheinast Christoph
Gruppenkommandant Atemschutz: Oppenauer Thomas
Gruppenkommandant Funk und Lotsen: Wurm Christoph
Gruppenkommandant Jugend: Lettner Andreas
In seiner Abschlußrede bedankte sich Kdt. Geisberger bei den ausgeschiedenen Kommandomitgliedern für ihre Arbeit in den vergangenen Jahren und auch bei denen die sich wieder bereit erklären eine Funktion zu übernehmen!
Ein Dankeschön gilt auch Lettner Anna die unsere Erinnerungschronik der verstorbenen Kameraden der 3 Feuerwehren der Gemeinde Naarn immer betreut und dieses schon seit Jahrzehnten. Dafür wurde ihr ein Geschenk der Kommandanten der 3 Naarner Feuerwehren überreicht!
Das Kommando der FF Au/Donau gratuliert den Geehrten und bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Kameraden für die geleistete Arbeit im vergangenem Jahr!
Am vergangenenFreitagfandenwiejedesJahrwieder die FerienspielederFreiwilligenFeuerwehrender Gemeinde Naarn statt. Gemeinsam mit der FF Naarn und der FF Holzleiten wurde wieder ein spannendes Programm zusammengestellt.
Neben dem Boot fahren, bewältigen des Hindernisparcours, Verkleiden als Feuerwehrmann, Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto wurde dieses Jahr auch zum ersten Mal ein Feuewehrauto bzw. Boot gebastelt und "Strahlrohrfussball" gespielt und es durfte auch das ein oder andere Gerät ausprobiert werden!
Für die rund 70 Kinder gab es dann im Anschluss wie jedes Jahr eine kleine Stärkung im Feuerwehrhaus Naarn bevor sie wieder von ihren Eltern abeholt wurden.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern und Helferinnen die an diesem Tag mitgewirkt haben und den Kindern einen unvergesslichen Tag bei der Feuerwehr beschert haben!
Gestern fand beim Heimathaus in Oberwagram die Veranstaltung Fischerlatein mit Steckerlfisch vom Kulturverein FORUM NAARN statt.
Wie schon in den letzten Jahren wurden wir gebeten die Steckerlfische für diese Veranstaltung zu grillen. 5 Mann übernahmen diese Aufgabe und bereiteten über 120 Steckerlfische für die Gäste vor.