6 Mann unserer Wehr konnten am vergangenen Montag unser neues LFA-B im Werk 2 der Fa. Rosenbauer in Leonding entgegen nehmen. Nach der Kontrolle der Vollständigkeit der bestellten aber auch zur Rohbaubesprechung mitgebrachten Einsatzutensilien sowie deren richtigen Halterung und Entnahmemöglichkeit wurde das Auto noch generell visuell inspiziert und auf etwaige Mängel kontrolliert.
Nachdem ein paar kleine "Kinderkrankheiten" behoben wurden konnten wir uns voll und ganz der Einschulung auf das neue Fahrzeug widmen. Von der Fahrerkabine ausgehend wurde das Fahrzeug und die neuen Großgeräte wie Notstromerzeuger, FOX, UHPS, Schlauchauslegesystem, Ladebordwand, Lichtmast,... erklärt und grundlegend geschult.
Auch unser Amtsleiter Gruber Georg überzeugte sich vom neuen Fahrzeug und stattete uns einen Besuch in Leonding.
Am Ende der Einschulung bedankte sich ein Teil der Projektgruppe "LFA-B neu" bei unserem Verkäufer sowie dem Projektleiter der Fa. Rosenbauer mit einem kleinem Geschenk und überstellten das Auto im Anschluss nach Ohlsdorf zur Fa. Maxwald wo im Moment unsere Seilwinde aufgebaut wird.
Mit Freude blicken wir dem Freitag entgegen wo wir nach einer Einschulung auf die Seilwinde unser neues Auto endlich zum Feuerwehrhaus überstellen können!
Der nächste "Meilenstein" im Bezug auf die Neuanschaffung unseres neuen Einsatzfahrzeuges LFA-B konnte am Mittwoch durch unsere "Projektgruppe LFA-B" in Zusammenarbeit mit der Fa. Rosenbauer im Werk 2 in Leonding gesetzt werden.
Die sogenannte Rohbaubesprechung dient dazu, die genaue Positionierung und Halterung der Gerätschaften in den einzelnen Geräteräumen, am Dach, im Mannschaftsraum sowie der Fahrerkabine zu definieren.
Parallel dazu wurden auch einige Ausrüstungsgegenstände mitgenommen welche in Zukunft in unserem neuen Einsatzfahrzeug eingebaut werden sollen.
Akribisch wurden alle einzelnen Lagerungsmöglichkeiten in den Geräteräumen durchgesprochen um das bestmögliche Ergebnis für unsere Feuerwehr zu erzielen. Durch die gute Vorbereitung und Planung unsererseits in Betracht auf Lagerung und Position der Gerätschaften wurde mit dem Techniker auf gleicher Augenhöhe gemeinsam dieses Ziel verfolgt und erarbeitet.
In den nächsten Wochen werden diese noch durch die Fa. Rosenbauer umgesetzt und einer Abholung des Fahrzeuges gegen Mitte Mai steht nichts mehr im Weg!
Die offizielle Indienststellung erfolgt im Zuge eines Frühschoppens mit Fahrzeugweihe am Sonntag den 06.September 2020!
Am Samstag fand wieder unser traditioneller Feuerwehrball im Gasthaus Landerl statt. Nach der Begrüßung der Ballbesucher wurde wie jedes Jahr der Ball mit einem Walzer eröffnet.
Wie schon gewohnt boten wir unseren Gästen auch heuer wieder die Möglichkeit an der Tombola sowie an einem Schätzspiel teil zu nehmen. Bei letzterem galt es zu schätzen wie schwer unser alter "Sturmbootmotor" aus dem Jahre 1940 ist.
Als glücklichen Sieger konnten wir Elmer Christoph verkünden, er schätzte auf 37g zum Ergebnis. Der 2. Platz ging an Winkler Jennifer welche sich mit knappem Vorsprung vor den Drittplatzierten Lehenbauer Matthias setzte.
Nach der Auflösung des Schätzspieles und der Ziehung der "Tombolafarbe" sorgten die Moskitos wieder für die nötige Stimmung auf und um der Tanzfläche.
Die Feuerwehr Au/Donau bedankt sich recht herzlich für die tollen Preise (237 Stk.) welche uns von diversen Firmen, Vereinen, Gasthäusern, Einwohnern usw. gespendet wurden.
Ein Dankeschön auch an Toni Photone der uns die passenden Fotos dieser Veranstaltung zur Verfügung stellt!
Kommandant Geisberger Ewald konnte im Beisein vieler Kameraden und einiger Ehrengäste sowie unterstützenden Mitglieder am Freitag die 97. Vollversammlung unserer Wehr im Gasthaus Landerl mit einem "GUT WEHR" eröffnen.
Nach der Begrüßung der Anwesenden folgte das Totengedenken unserer verstorbenen Kameraden sowie im Anschluss der Bericht des Kommandanten über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres.
Nach dem ausführlichen Bericht unseres Kommandanten folgten die Berichte der Zugskommandanten, Gruppenkommandanten sowie des Gerätewartes und des Kassiers.
Einsätze, Übungen, Aus- u. Weiterbildungen, Erneuerungen, Bewerbe, Leistungsabzeichen waren die markanten Eckpunkte welche in den jeweiligen Berichten vorkamen. So konnten die Kameraden unserer Wehr im abgelaufenen Jahr trotz des Feuerwehrhausbaues eine beachtliche Summe von 39 Leistungsabzeichen (15xBronze, 15xSilber u. 9xGold) erreichen.
Und auch die Preise und Platzierungen welche unsere Jugendgruppe, Aktivgruppe und vor allem aber unsere Zillenfahrer im Jahr 2019 erreichen konnten wurden natürlich wieder hervorgehoben und zur Schau gestellt!
Als nächster Tagesordnungspunkt folgten die Ehrungen, Beförderungen und Neuaufnahmen:
Für Ihre langjährigen Dienste im Feuerwehrwesen wurden folgende Kameraden geehrt:
40-Jährige Feuerwehrdienstmedaille:
-Luftensteiner Rudolf
-Peterseil Erwin
-Raffetseder Johann
50-Jährige Feuerwehrdienstmedaille:
-Viehböck Josef
Befördert wurden folgende Kameraden:
-Ebner Maximilian zum Feuerwehrmann
-Pollak Dominik zum Feuerwehrmann
-Grünsteidl Sascha zum Oberfeuerwehrmann
-Hader Tobias zum Oberfeuerwehrmann
-Hofstadler Daniel zum Oberfeuerwehrmann
-Lambauer Hermann zum Oberfeuerwehrmann
-Gruber Fabian zum Hauptfeuerwehrmann
-Einfalt Peter zum Löschmeister
-Peterseil Markus zum Hauptbrandmeister (künftig als Gruppenkommandant im erweiterten Kommando tätig)
Sehr erfreulich war auch, dass 4 Kameraden eine Ehrung des Bezirksfeuerwehrkommandos entgegen nehmen durften:
Kirchgrabner Christian und Lettner Andreas erhielten für ihr Mitwirken in der Projektgruppe "Feuerwehrhaus NEU" und die Leitung ihrer Gewerke die Bezirksverdienstmedaille des Bezirkes Perg in Bronze.
(nicht am Bild - Lettner Andreas)
Mantel Frank-Uwe erhielt ebenso für das Mitwirken in der Projektgruppe "Feuerwehrhaus NEU" sowie als scheidender OAW für Ausbildung im Abschnittsfeuerwehrkommando die Bezirksverdienstmedaille des Bezirkes Perg in Silber.
Geisberger Ewald erhielt für die Leitung der Projektgruppe "Feuerwehrhaus NEU" sowie die mittlerweile 12-Jährige Tätigkeit als Kommandant der FF Au/Donau die Bezirksverdienstmedaille des Bezirkes Perg in Gold.
Im Anschluss an die ausgehändigten Ehrungen bedankte sich Kommandant Geisberger bei seinem Projektteam für die gute Zusammenarbeit und überreichte ihnen eine Ehrentafel!
Als besonders erfreulich kann man verkünden, dass sich nun 3 weitere Kameraden in den Dienst der Feuerwehr stellen. Augl Quirin, Huber Noah und Kainberger Marcel nehmen nach ihrer Angelobung nun in der "Familie Feuerwehr" einen fixen Platz in unserer Jugendgruppe ein!
Weiters wurde unser Kameraden Pollak Dominik sowie Ebner Maximilian (Übertritt von der Jugendgruppe) im Zuge der Vollversammlung in den Aktivstand angelobt.
Über einen weiteren Neuzugang konnten wir uns auch freuen. Hunger Stefan wechselte aufgrund seines Hausbaues in Au/D. von der FF Obenberg zu unserer Wehr!
Unter dem Tagesordnungspunkt "Grußworte der Ehrengäste" bekräftigte unser Bürgermeister Gaisberger Martin die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Au/Donau und bedankte sich bei den Anwesenden Kameraden für ihre geleistete Arbeit nicht nur in Bezug auf den Feuerwehrhausbau.
Abschnittsfeuerwehrkommandant Knoll Helmut gab uns bei seinen Grußworten einen kleinen Ausblick auf das Feuerwehrjahr 2020 und bedankte sich ebenfalls bei den anwesenden Kameraden für ihre geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr.
Im Zuge ihrer Grußworte gratulierten Bürgermeister Gaisberger sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant Knoll unserem Kommandanten Ewald zu seinem 40. Geburtstag und überreichten ihm ein Präsent.
Auch das Kommando unserer Wehr nutzte die Gelegenheit und überreichte Ewald ein Geschenk zu seinem Geburtstag.
In seinen Abschlussworten bedankte sich unser Kommandant Geisberger bei allen anwesenden Kameraden für die aufgebrachte Zeit bei Übungen, Einsätzen, Weiterbildungen sowie dem Feuerwehrhausbau und schloss die 97. Vollversammlung mit einem "GUT WEHR".
Das gesamte Kommando der FF Au/Donau gratuliert den Geehrten und bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Kameraden für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr!
Am Wochenende fand die alljährliche Klausur des Kommandos und erweitertem Kommandos der FF Au/Donau im Gh. Fürst in Unterweißenbach statt.
Gemeinsam wurden die verschiedenen Klausurpunkte wie z.B. Feuerwehrhaus NEU, Vollversammlung, Ehrungen/Beförderungen, Termine, Ausbildung/Übungsbetrieb, Veranstaltungen, FF-Jugend uvw. abgearbeitet und durchgesprochen.
Ein Tagespunkt war auch unser neues Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (kurz LFA-B) welches mittlerweile vom MAN-Werk in Steyr zur Fa. Rosenbauer nach Leonding überstellt wurde und nur mehr darauf wartet, dass die Um- und Aufbauarbeiten in den ersten Monaten des nächsten Jahres starten. Details bzgl. der Ausrüstung, Halterung usw. wurden vorab geklärt um bei der "Rohbaubesprechung" im Werk der Fa. Rosenbauer Mitte Februar das bestmöglichste Ergebnis aus dem neuen Einsatzfahrzeug zu erzielen.
Hierzu wurde auch am Samstagvormittag die FF Liebenstein besucht welche sich in der Nähe von Unterweißenbach befindet. Die Kameraden aus Liebenstein haben vor einigen Monaten das selbe Einsatzfahrzeug erhalten und uns dieses vorgestellt. Genaues Augenmerk wurde dort auf die Lagerung und Halterung der einzelnen Einsatzgeräte geworfen.
Ein Dankeschön den Kameraden der FF Liebenstein für die aufgebrachte Zeit im Zuge der Fahrzeugpräsentation!