Am SamstagfandwiederunsertraditionellerFeuerwehrballimGasthausLanderlstatt. NachderBegrüßungderEhrengästewurdewiejedesJahrder Ball miteinemWalzereröffnet.
Wie die Jahrezuvor gab esauchheuerwiedereineTombola und einSchätzspiel. BeimSchätzspielgalteszuerraten, wieviele Elektroschläuche bei der Baustelle des neuen Feuerwehrhauses bis jetzt eingebaut wurden.
Als glücklichenSieger konntenwir Gartner Karl verkünden, erschätzte bis auf 378cmgenauzum Ergebnis. Dichtgefolgt von Froschauer Karl der sichmitnur 400cm bzw. Hinterreiter Lisa mit 419cm AbweichungvomErgebnis die Topplatzierungen sichernkonnten.
NachderAuflösung des Schätzspieles und derZiehungder "Tombolafarbe" durch die Gattin unseres Bürgermeister, sorgten die Moskitoswiederfür die nötigeStimmungauf und um derTanzfläche!
Die Feuerwehr Au/Donaubedanktsichrechtherzlichfür die tollenPreise (214 Preise), die uns von diversenFirmen, Vereinen, Gasthäusern, Einwohnernusw. gespendetwurden.
Kommandant Geisberger konnte im Beisein vieler Kameraden und Ehrengäste am Freitag die 96. Vollversammlung unserer Wehr im Gasthaus Landerl mit einem "GUT WEHR" eröffnen.
Nach der Begrüßung der Anwesenden folgte das Totengedenken unserer verstorbenen Kameraden sowie im Anschluss der Bericht des Kommandanten über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres.
Nach dem ausführlichen Bericht unseres Kommandanten folgten die Berichte der Zugskommandanten, Gruppenkommandanten sowie des Gerätewartes und des Kassiers.
Einsätzte, Übungen, Aus-u. Weiterbildungen, Erneuerungen, Bewerbe, Leistungsabzeichen waren die markanten Eckpunkte welche in den jeweiligen Berichten vorkamen. So konnten die Kameraden unserer Wehr heuer trotz des Feuerwehrhausbaues eine beachtliche Summe von 29 Leistungsabzeichen (21xBronze, 4xSilber u. 4xGold) erreichen.
Einfalt Michael und Gubi Lukas konnten bei dieser Gelegenheit ihr Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in GOLD von Kdt. Geisberger sowie Bfk. Lindtner entgegen nehmen.
Und auch die Preise und Platzierungen welche unsere Zillenfahrer heuer bei den Landesbewerben in OÖ, NÖ und der Stmk. erreichen konnten wurden natürlich wieder hervorgehoben und auch zur Schau gestellt!
Als nächster Tagesordnungspunkt folgten die Beförderungen und Neuaufnahmen:
Für Ihre langjährigen Dienste im Feuerwehrwesen wurden folgende Kameraden geehrt:
25-Jährige Feuerwehrdienstmedaille:
-Eibl Wolfgang
-Froschauer Gerald
-Gruber Hermann
-Haas Stefan
-Harrer Christof
40-Jährige Feuerwehrdienstmedaille:
-Froschauer Josef
-Kiehas Johannes
-Koricek Christian
-Lettner Erwin
-Raffetseder Anton jun.
50-Jährige Feuerwehrdienstmedaille:
-Voglhofer Johann
60-Jährige Feuerwehrdienstmedaille:
-Vösenhuber Helmut
70-Jährige Feuerwehrdienstmedaille !!!:
-Oppenauer Franz
Befördert wurden folgende Kameraden:
-Einfalt Michael zum Feuerwehrmann
-Gubi Lukas zum Feuerwehrmann
-Höflinger Mario zum Oberfeuerwehrmann
-Mühlparzer Kevin zum Hauptfeuerwehrmann
-Mühlparzer Philipp zum Hauptfeuerwehrmann
-Pissenberger Karl zum Hauptfeuerwehrmann
-Einfalt Stefan zum Hauptlöschmeister
-Walchshofer Rainer zum Hauptlöschmeister
Sehr erfreulich war auch, dass 3 Kameraden welche vom Kommando bzw. erweitertem Kommando ausgeschieden sind eine Ehrung des Bezirksfeuerwehrkommandos erhielten:
So erhielt Reiter Florian für seine 5-Jährige Tätigkeit als Funkbeauftrager die Bezirksverdienstmedaille des Bezirkes Perg in Bronze.
Weiters konnten Walchshofer Günther(10-Jährige Tätigkeit als 2. Zugskommandant für Wasserwehr) sowie Walchshofer Manfred (5-jährige Tätigkeit Gerätewart und 5-Jährige Tätigkeit Schriftführer) die Bezirksverdienstmedaille des Bezirkes Perg in Silber aus den Händen von Bezirksfeuerwehrkommandant Lindtner entgegen nehmen.
Als besonders erfreulich kann man verkünden, dass sich nun zwei weitere Kameraden in den Dienst der Feuerwehr stellen. Dansachmüller Morris und Leitner Simon nehmen nun in der "Familie Feuerwehr" einen fixen Platz in unserer Jugendgruppe ein!
Unter dem Tagesordnungspunkt "Grußworte der Ehrengäste" bekräftigte unser Bürgermeister Martin Gaisberger die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Au/Donau und bedankte sich bei den Anwesenden Kameraden für ihre geleistete Arbeit nicht nur im Bezug auf den Feuerwehrhausbau wo schon eine beachtliche Summe von ca. 2800h geleistet wurden.
Auch Vizebürgermeister Franz Bauer sprach unserer Wehr seinen Dank aus und wünschte uns alles gute für die letzten entscheidenden Monate des Feuerwehrhausbaues.
Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Lindtner gab uns bei seinen Grußworten einen kleinen Ausblick auf das Feuerwehrjahr 2019 und bedankte sich ebenfalls bei den anwesenden Kameraden sowie Kommandant Geisberger für die geleistete Arbeit unserer Wehr nicht zuletzt beim Feuerwehrhausbau und dem normalen "Tagesbetrieb" der Feuerwehr. Weiters gratulierte er noch einmal allen Geehrten und Beförderten und hob die 70 Jahre lange Zugehörigkeit zu unserer Wehr unseres Kameraden Oppenauer Franz hervor.
In seinen Abschlussworten bedankte sich unser Kommandant Geisberger bei allen anwesenden Kameraden für die aufgebrachte Zeit bei Übungen, Einsätzen, der Fahrzeugplanung sowie dem Feuewehrhausbau und schloss die 96. Vollversammlung mit einem "GUT WEHR".
Das gesamte Kommando der FF Au/Donau gratuliert den Geehrten und bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Kameraden für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr!
Alle 2 Jahre wird von der FF Au/Donau ein Punschstand vor dem Feuerwehrhaus veranstaltet. Das winterliche Wetter am Samstag gab beste Voraussetzungen um sich gemütlich bei Glühwein, Glühmost, Löschpunsch, Bratwürstel, Keksen usw. auf das mit großen Schritten näher kommende Weihnachtsfest einzustimmen.
Viele Besucher nahmen diese Veranstaltung wahr und diese Tatsache stimmte natürlich auch uns glücklich!
Wir möchten uns bei allen Besuchern unseres Punschstandes und auch allen Gönnern die uns das ganze Jahr über unterstützen, insbesondere heuer bei der Haussammlung anlässlich des Neubaues unseres Feuewehrhauses bedanken!
Die FF Au/Donau wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise der Familie sowie einen guten Rutsch in das neue Jahr!
Am Wochenende fand die alljährliche Klausur des Kommandos und erweiterten Kommandos der FF Au/Donau im Gh. Fürst in Unterweißenbach statt.
Gemeinsam wurden die verschiedenen Klausurpunkte wie z.B. Vollversammlung, Ehrungen/Beförderungen, Termine, Ausbildunsplan/Übungsbetrieb, Veranstaltungen, FF-Jugend uvw. abgearbeitet und durchgesprochen.
Der umfrangreichste Tagespunkt war natürlich der Feuerwehrhaus-Neubau. Detailplanungen, Einteilungen, Baufortschritt, Zeitplan, Eröffnung, usw. wurden hierbei durchgesprochen.
Aber auch die Neuanschaffung unseres Löschfahrzeuges welches im Anschluss an den Feuerwehrhaus-Neubau erfolgt wurde durchgenommen. Hierbei galt es nur mehr kleine Details zu besprechen da in Kürze die Ausschreibung dafür erstellt wird.
Gestern Abend besuchte unser zuständiger Landesrat für Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz Elmar Podgorschek die Baustelle des neuen Feuerwehrhauses und informierte sich über den Baufortschritt.
Sehr interessiert folgte er den Ausführungen von Bürgermeister Gaisberger, Kommandant Geisberger sowie Architekt Egger.
Auch der Abgeordnete zum OÖ-Landtag Alexander Nerat, Bürgermeister Gaisberger, Vizebürgermeister Bauer, Parteiobmann Grünsteidl, einige Gemeinderäte, Amtsleiter Gruber sowie Pflichtbereichskommandant Bayrhofer folgten der Einladung und machten sich ein Bild unseres Projektes.
Im Anschluss an die Besichtigung luden wir unsere Gäste noch zu Speis und Trank ins Feuerwehrhaus ein.
Natürlich nutzten wir auch die Gunst der Stunde um uns bei Landesrat Podgorschek sowie Landtagsabgeordnetem Nerat bei deren Bausteinspende zu Bedanken!