ZeitgleichzurÜbungfand am DonnerstagabendaucheineSchulungderNetzOÖ GmbH(ehem. OÖFerngas) statt.
DieseSchulungwurde von einemMitarbeiterderNetzOÖabgehalten und war speziell an die Feuerwehrengerichtet. GrundlegendeszurNetzOÖaberauch die VorgehensweisenimZwischenfallwarennur 2 Themen an dieseminteressantemAusbildungsabend.
Von derFF Au/Donaunahmen 3 Kameraden an dieserVeranstaltungteil.
UnserKameradFroschauer Michael besuchtedieseWoche von MontagbisFreitag den Gruppenkommandanten-Lehrgang an derOÖLandesfeuerwehrschule in Linz. BeidiesemLehrgangwerden die Teilnehmer in derTheorieaberauch in der Praxis auf die Funktion und die Aufgaben des Gruppenkommandantenhingewiesen und ausgebildet.
Außerdemwerdenunteranderemauch die Themen
Ausbildung in derFeuerwehr,
Führungsverfahren und
TaktikimFeuerwehreinsatzdurchgenommen.
Wir gratulieren Michael zum mit vorzüglich abgeschlossenem Lehrgang!
Warn- und Messgeräte (untere und obereExplosionsgrenze, Zünd- und Flammpunkt)
EinsätzeimGleisbereichderÖBB
AusrüstungimGSF (GefährlicheStoffeFahrzeug)
Spezialpumpen
ÖlsperrenaufGewässern
AbdichteneinesKesselwagens
Das Highlight des Lehrganges war dasAbdichteneinesLecks an einemausrangiertemKesselwagen. ZuerstwurdeeinTruppimgasdichtenVollschutzanzug (Schutzstufe 3) mitderAbdichtung des Lecksbeauftragt um danachgemeinsamohneVollschutz in allerRuhe die optimalenAbdichtungsmöglichkeitenzufinden.
UnserKameradVoglhofer Martin absolvierteDienstag und Mittwoch den Brandschutzbeauftragten-Lehrgang an derOÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. DieserLehrgangsollwieder Name schonsagtBrandschutzbeauftragte und solche die dieserAufgabe in Zukunftnachgehensollen in ihrenAufgaben und Pflichtenlehren.
GesetzlicheBestimmungen, BaulicherBrandschutz, BrandschutzrelevanteNormen, TechnischerBrandschutz, Funktion und WirkungsweisetechnischerBrandschutzeinrichtungen, Organisatorischer (betrieblicher) Brandschutz, Ziele des betrieblichenBrandschutzes, Aufgabe des Brandschutzbeauftragten, VerhaltenimBrandfall, ZusammenarbeitmitderöffentlichenFeuerwehrErste und ErweiterteLöschhilfe, Auswahl von Löscheinrichtungen, Brandgefahren und AbhilfemaßnahmensindeinigeTagespunktediesesLehrganges.
VergangenesWochenendefand die Wasserdienstgrundausbildung des BezirkesPergstatt. Am FreitagNachmittag und Samstagganztagswurde den 25 Teilnehmern des BezirkesPergallesRund um den Wasserdienstbeigebracht. Grundlagen, Theorie, KnotensowiedasRudern und Stangelnsowieeine12kmAusfahrtmitderZillewaren die SchwerpunktedieserAusbildung.
Auch 3 KameradenunsererWehrunterstütztendasAusbildnerteam und derSicherungsdienstmittelsunseresA-Booteswurde von MännernunsererWehrdurchgeführt.
Erfreulichistaberauch, dass 5 KameradenunsererWehrerfolgreich an dieserAusbildungteilnahmen.
Wirbegrüßen Engel Erich, Gruber Fabian, Höflinger Mario sowieMühlparzer Kevin und Philipp in unsererWasserwehrgruppe!!