Gestern fand die 1. Monatsübung des neuen Jahres statt, welche als "Technische Einsatzübung" durchgeführt wurde.
"Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person nach Fahrzeugüberschlag" lautete die Alarmierung der Übungsteilnehmer.
Der Einsatzleiter stellte bei der Lageerkundung fest, dass das Fahrzeug auf der Seite zum Liegen kam und noch eine Person im Fahrzeug eingeklemmt war. Weiters wurde auch festgestellt, dass Betriebsmittel aus dem Fahrzeug ausgetreten sind.
Während die Rettungsarbeiten starteten wurde auch die Verkehrswegsicherung durchgeführt da sich das Übungsgelände in unmittelbarer Nähe zur Landesstraße befand.
Nach erfolgreicher Personenrettung wurden noch verschiedene Schnitttechniken am Übungsfahrzeug gezeigt.
Gestern fand die letzte Monatsübung des heurigen Jahres im Feuewehrhaus statt.
Bevor mit der eigentlichen Übung begonnen wurde bedankte sich Kommandant Geisberger Ewald bei den anwesenden Kameraden für die erbrachten Leistungen und die aufgewendete Zeit. Auch für die tatkräftige Unterstützung beim Feuerwehrhausbau sprach er seinen Dank aus und bittete auch noch das restliche halbe Jahr in etwa um die Mithilfe aller.
Danach wurde uns von unserem Funkbeauftragten Wurm Christoph der neue Digitalfunk BOS erklärt. Auch die neuen Handfunkgeräte wurden erklärt und konnten von den Anwesenden ausprobiert werden.
Im Anschluss an die Übung konnten wir das abgelaufene Übungsjahr noch bei Speis und Trank Revue passieren lassen!
"Brandmeldealarm Fa. Haas" lautete der Alarmtext der heutigen Monatsübung.
Während der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde die Tragkraftspritze in Position gebracht und vom Löschbrunnen Wasser angesaugt.
Nachdem der Brand im Bereich der Lackierkabinen bzw. der Trockenkammer anhand der ausgelösten Melder lokalisiert wurde begann unverzüglich ein Atemschutztrupp mit der Brandbekämpfung. Weiters wurde vom Personal der Firma mitgeteilt, dass noch 2 Personen abgängig sind.
Nachdem sowohl der Brand gelöscht, als auch die vermissten Personen gerettet werden konnten wurde noch eine Nachbesprechung abgehalten.
Im Anschluss an die Nachbesprechung führten uns die Inhaber Haas Theo u. Stefan durch die Firma um uns mit dem Firmengebäude vertraut zu machen und auf Einsatzrelevante Dinge hinzuweisen.
Ein Dankeschön der Fam. Haas für die Verpflegung im Anschluss an die Übung!
Funkübung:
Die heutige Funkübung wurde von der FF Naarn ausgearbeitet und durchgeführt. Anfangs wurden die neuen Digitalfunkgeräte welche in Kürze ihren Dienst bei den Feuerwehren verrichten durch OAW Johannes Bauer von der FF Perg vorgestellt und erklärt.
Danach wurden die neuen Digitalfunkgeräte aber auch die Funker selbst mittels eines "Funk-Activitys" auf die Probe gestellt.
Ein Dankeschön an die Kameraden der FF Naarn für diese interessante und abwechslungsreiche Übung!
Die Gerätekunde war das Übungsthema der Monatsübung vergangenen Donnerstag. Von der richtigen Inbetriebnahme über den Betrieb bis hin zur Wartung und Pflege wurden die Geräte unserer Wehr wie z.B.: die Tragkraftspritze, der Notstromerzeuger, das hydr. Rettungsgerät, die Nasssauger, die Motorsäge, die Motorflex uvw. erklärt und beübt.
Im Anschluss an die Übung wurde noch gemeinsam die Reportage "Im Kontext - BLACKOUT" im Fernsehen angesehen und über einen möglichen längerfristigen Stromausfall auch Blackout genannt bzw. die Vorsorge dafür welche jeder treffen kann kameradschaftlich diskutiert.
Die Pflichtbereichsübung ist schon seit jeher fixer Bestandteil in den Ausbildungsplänen der 3 Feuerwehren unserer Gemeinde. Sie soll die Zusammenarbeit untereinander bei Einsätzen stärken und festigen.
Heuer war unsere Feuerwehr mit der Ausarbeitung und Abhaltung dieser Übung beauftragt.
Der Einsatzbefehl "Brand landwirtschaftliches Objekt mit vermissten Personen bei Fam. Langeder Sebern 10" erreichte um 18.00 Uhr die teilnehmenden Feuerwehren Au/Donau, Naarn und Holzleiten.
Im Wirtschaftstrakt ist ein Brand ausgebrochen und 2 Personen wurden in diesem Bereich vermisst. Außerdem galt es natürlich die Ausbreitung auf nicht betroffene Bereiche zu verhindern.
Nach der Lageerkundung durch Einsatzleiter Kdt. Geisberger wurde der Einsatz wie folgt abgehandelt:
Die Wehren Au/Donau und Holzleiten legten Zubringleitungen vom Löschbrunnen in Sebern und versorgten das ULF sowie TLF der FF Naarn welche wiederum das HD-Rohr für den Innenangriff bzw. C-Rohre zum Schützen der nicht betroffenen Bereiche stellten.
Das LFB der FF Naarn legte noch eine weitere ca. 400m lange Zubringleitung von der Aist in Richtung Brandobjekt und schützte mit dieser Wasserversorgung den nördlichen Teil des Vierkanters.
Der Atemschutztrupp der FF Naarn welcher als erster in das Objekt vordrang übernahm die Personenrettungen und der Atemschutztrupp unserer Wehr der Anfangs als Reservetrupp gestellt war übernahm anschließend Nachlösch- und Kontrollarbeiten.
Auch unser Bürgermeister Gaisberger sowie Vizebürgermeister Bauer machten sich ein Bild über die Schlagkraft unserer Wehr und luden im Anschluss an die Nachbesprechung im Gasthaus Schmid´s im Namen der Marktgemeinde Naarn die Teilnehmer auf ein Getränk sowie einen Imbiss ein - DANKE!
Ein Dankeschön gilt auch der Fam. Langeder aus Sebern welche uns das Übungsobjekt zur Verfügung gestellt haben!