"Brand landwirtschaftliches Objekt - Fam. Voglhofer, Sebern" lautete die Alarmierung für die Einsatzübung am Donnerstag. 

Ein Brand im Bereich des Getreidelagers, welcher überzugreifen drohte war die Ausgangslage. Während der Lageerkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass auch zwei Personen im 1.OG eingeschlossen waren.

 

K160020250417191936JPG4K160020250417193625JPG1

 

 

 

 

 

 

 

 

Während der Lageerkundung wurde die Zubringerleitung vom etwas entfernten Löschbrunnen zum Übungsobjekt verlegt, und ein Atemschutztrupp rüstete sich zur Menschenrettung und Brandbekämpfung aus.

Während der Atemschutztrupp über die Leiter in das 1.OG vordrang wurde im Bereich der Feuermauer ein Rohr zum Schützen des Wohntraktes gesetzt. 

 

K160020250417193957JPG2K1600IMG-20250418-WA0012JPG0

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem die beiden Personen über die Leiter durch den Atemschutztrupp gerettet wurden, und "Brand AUS" gegeben werden konnte, wurde noch eine Nachbesprechung bei "liegendem" Gerät abgehalten.

 

K1600IMG-20250418-WA0013JPG5K1600IMG-20250418-WA0007JPG3

 

 

 

 

 

 

 

 

Hierbei wurden die verschiedenen Lösungswege zur Abarbeitung dieses Einsatzes aufgezeigt, natürlich auch in Bezug auf unseren Alarmplan in solch einem Szenario, bei welchem uns in erster Instanz die Feuerwehren Naarn und Holzleiten zur Verfügung stehen.

Ein Dankeschön der Fam. Voglhofer für die Bereitstellung des Übungsobjektes, sowie die Verpflegung im Anschluss an die Nachbesprechung.

Am Freitag fand die Pflichtbereichsübung der Gemeine Naarn statt, für welche unsere Feuerwehr mit der Organisation und Ausarbeitung beauftragt war.

Die Einsatzmeldung für die teilnehmenden Feuerwehren Naarn, Holzleiten und Au/D. lautete "Brand Nebengebäude, Oberwagram 13, Gemeinde Naarn".

 

K160020250404170544JPG2K160020250404170658JPG5K160020250404171240JPG3

 

 

 

 

 

 

 

Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde dieser bereits vom Eigentümer empfangen, und mit kleinen Details zum Objekt versorgt. Im Zuge der Lageerkundung und der Umrundung des Gebäudes stellte sich heraus, dass eine Person im 1.OG vom Rauch eingeschlossen war. Umgehend wurde die Mannschaft des ULF-Naarn damit beauftragt, diese mittels Leiter zu retten. Zeitgleich ging ein AS-Trupp unserer Wehr mittels HD-Rohr des ULF-Naarn in den Brandraum vor, um eine weitere Person zu retten. Die Wasserversorgung für das ULF stellten unsere Kameraden vom nahegelegenen Löschbrunnen her. Auch die Kameraden aus Holzleiten verlegten vom Löschbrunnen eine Zubringerleitung, und starteten einen Außenangriff. Auch von der in etwa 250m entfernten Aist wurde mittels LFA-B der FF-Naarn eine Zubringerleitung zur Brandbekämpfung im Außenangriff verlegt. Nachdem unser Atemschutztrupp die 2. Person retten konnte, begab sich noch ein AS-Trupp der FF-Naarn in das Übungsobjekt, um Glutnester mittels Wärmebildkamera aufzufinden (dargestellt durch mit warmen Wasser gefüllte Flaschen).

 

K160020250404170812JPG6K160020250404173249JPG1K160020250404173503JPG0

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an die Übung wurde vor Ort eine Übungsnachbesprechung durchgeführt, bevor die Gemeinde Naarn abschließend noch ins Gasthaus Landerl zu einer Stärkung einlud.

 

K160020250404181510JPG4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön der Fam. Grillenberger für die Bereitstellung des Übungsobjektes, sowie der Gemeinde Naarn für die Verpflegung im Anschluss an die Nachbesprechung.

 

Back to Top